Alternative zum Schiff???
Zitat:
Zitat von
Schappes
Am Abend des 7. Juli 1987 befuhr ein fünfachsiger Sattelzug aus Koblenz die Bundesstraße 255 in Richtung Osten. Der Lkw führte 28.000 Liter Benzin und 6.000 Liter Dieselkraftstoff mit sich. Etwa 10 km vor Herborn beginnt ein achtprozentiges Gefälle, das der 47-jährige Fahrer des Sattelzuges kannte. Er plante deshalb, Herborn über die Autobahn zu umfahren. Kurz vor Herborn versuchte er, die Geschwindigkeit zu verringern, was jedoch misslang, da die Betriebsbremsanlage des Lkw versagte. Der Sattelzug war außerdem mit der damals neuartigen Elektropneumatischen Schaltung (EPS) ausgerüstet. Das Getriebe war dahingehend programmiert, dass das Einlegen eines zu niedrigen Ganges, was eine zu hohe Drehzahl des Motors zur Folge gehabt hätte, von der Elektronik verhindert wurde. Das Getriebe befand sich dann im Leerlauf und nahm keinen anderen Gang mehr an, somit entfiel auch die Bremswirkung des Motors. Dieses System wurde dem routinierten Fahrer nun zum Verhängnis. Der Lkw rollte weiter bergab, vorbei an der Autobahnauffahrt und in die Stadt hinein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gedreht ist das Schiff schonn mal.
also doch Vorratsdatenspeicherung
Zitat:
Zitat von
Peter Hartung
Allein im vergangenen Jahr wurden in Nordrhein-Westfalen 18 Verunreinigungen des Rheins registriert, die auf eine illegale Verklappung von Ladungsresten durch Binnenschiffer hinweisen. Bisher ist es kaum möglich, die Verursacher zu ermitteln, da die Verkehrs-Daten der Schiffe nur kurze Zeit gespeichert werden
Keine vorratsdatenspeicherung, aber der Umweltschutz steht schließlich über allem, da hört informelle Selbstbestimmung auf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin!
Die Bergungsarbeiten gehen zügig voran. Eben wurde der Rumpf der "WALDHOF" gedreht:
mfg Peter Hartung