Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus, Vini,
an historischen Papieren liegen mir nur der alte Eichschein, Mannschaftslisten und die damals aktuelle Zulassung vor. Eigner laut Inhaber seit den Zwanzigerjahren die Straßen- und Brückenbaufirma Braila (verstaatlicht) (Drumuri si Poduri Braila) bzw. ihr Vorgänger, "Societate di Ciment Braila". Contacuzino war ein General und nationalistischer Politiker der Dreißigerjahre. "Sabarelu" wurde mit mit "Säbelchen" erklärt, wegen der Wendigkeit des kleinen Dampfers.
Von Herrn Sorin habe ich noch Fotos eines zweiten Wiemannschiffs bekommen, ein leerer Rumpf, der auf seinem Lagerplatz in Braila auf bessere Zeiten wartet - eventuell Nr. 143? Foto von 2011...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
habe den GUSTAV – ADOLF hinzugefügt der als Mietschlepper für die ZEG im Ensatz war.
Habe eine Korrektur zur Baunummer 142/143 vorgenommen.
Wenn der Datensatz:
„EWALD (1911, Wiemann, Brandenburg, 143)
13,11 t Tgf.; 130 PSi; 21,25 m L., 4,35 m B., 1,75 m SH; ZDS; erb. f. August Wege, Messenthin;
1916 ZEG, AHR;
gesunken 27.8.1916 Turnu- Severin/ rumänische Truppen;
Anfang 1917 gehoben; Schifffahrtsabt. FECH;
10.1919 Donau- Transport GmbH, Hamburg,
192. Societatea de Ciment LG, Cantacuzino, Bráila/RO, General Cantacuzino;
8.1944 .../SU, an Staatliche Schwarzmeer- Schiffahrtges. [BSR
Pölitz 207, BSR Regensburg 55, BSR Hamburg 12169]“
stimmt, dann ist eine Korrektur notwendig und würden sich wie folgt in den PDFs darstellen.
@ Flo, danke für die Unterstützung mit Daten.
LG
VINI
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Donaureedereien der ZEG
Noch eine kleine Ergänzung zum Dampfer AHR (Z.E.G.) aus der rum. Liste.
Klaus Heilmeier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
danke Otto für den Datensatz. Nun habe ich die Schreibweisen korrigiert und den General wieder hinzugefügt.
LG
VINI
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grüß Euch!
Passend zum Thema ein Bild eines Teils der 1916 in Turn Severin versenkten Schiffe und Kähne. Zu sehen sind von links: BREGE, ALTMÜHL, SALZACH und AHR. Die Schlepp`s im Hintergrund werken an der Hebung von NECKAR und LECH.
Gruß
Erwin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Donaureedereien der ZEG
Die Ereignisse liegen zwar schon über 100 Jahre zurück. Daten und Bilddokumente machen die Zeit heute für uns lebendig.
Anbei ein Bilddokument mit drei Dampfern, die 1916 Richtung Donau fahren - über den Ludwig-Donau-Main-Kanal.(vermutl. Schleuse Bamberg)
An der Spitze HERMANN-MARTIN - ein Wiemann-Dampfer.
Dokument aus LIEDL/DOLLHOPF, Der alte Kanal damals und heute, Würzburg 1989
Klaus Heilmeier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Otto; ja, das ist vielleicht 200-300 m unterhalb der Schleuse #100 im Nonnengraben. Damals gab es dort einen (für heutige Verhältnisse) Mini-Hafen mit zwei Umschlagkränen. Habe mal ein Vergleichbild angehängt. Der Vordere ist der in deinem Bild sichtbare Kran. Irgendwie hat sich dort wenig verändert (wenn man mal von den Autos absieht)...:-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
anbei zum Thema eine eigene Aufnahme der SABARELU vom 6. Mai 2004 in Braila.
Grüße
Muranfan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
Ergänzung zu #7 FAFNER / FASOLD
Anbei 3 Aufnahmen von diesen Dampfern.
Bild 1: Gerade wird der Name an FAFNER angepinselt (Foto: vermutlich Weißmann / Slg. Schwarzacher)
Bild 2: FAFNER in Passau (Foto: vermutlich Weißmann / Slg. Gloß)
Bild 3: FAFNER oder FASOLD in Passau (Foto: vermutlich Weißmann / Slg. Gloß)
Grüße
Muranfan
Ergänzung: Gem. Liste in #26 beide Dampfer Kriegsverlust in Rumänien
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
zu # 16 fand ich in der Sammlung Csikos folgende interessante Aufnahme der 3 Dampfer
ELLI GERDA
EWALD
KARL
am 19.03.1916 nach der Fahrt durch den Ludwig-Donau-Main-Kanal in Regensburg.
Grüße
Muranfan