-
Hallo Ronald
Das Tankstellennetz hatten die ja schon, natürlich haben die nach dem Krieg auf Erdöl umgestellt. Aber die Woche habe ich noch mal nachgeforscht und gelesen dass IG Farben und auch Riebeck_Montan (Leuna Benzin aus Braunkohle) schon in der Weimarrepublik damit angefangen haben. Die Schwäche bei der Luftwaffe soll im Krieg gewesen sein, dass diese Flugzeugbenzine und auch Schmieröle bei weitem nicht die Qualität eines Erdöl-Flugbenzins hatten und somit die Leistungsfähigkeit der Flugzeuge eingeschränkt haben.
Nach dem Krieg hatte Haniel seine "Rheinpreussen" Tankstellen, die Rheinbraun (Rheinische Braunkohlenwerke) die Union-Kraftstoff, UK, später Shell Godorf und Wesseling, und Gelsenberg (Stinnes) auch bekannt unter VEBA (Eigentümer der Fendel Reederei Gruppe) mit der Raffinerien Scholven Chemie jetzt ARAL / BP Gruppe in Bottrop und Gelsenkirchen.
Gruss Jozef
-
Hallo jozef,
eine kurze Anmerkung, 1935 wurde in Gelsenkirchen Scholven von der Bergwerksgesellschaft HIBERNIA die Hydrierwerk Scholven AG gegründet. 1936 gab es dann die Gründung der Gelsenberg Benzin AG in Gelsenkirchen Horst. Mutterkonzern war zunächst die Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft GBAG.
Gruß Norbert