-
der ? die ß oder das ?
@ Friedhelm, Deine Ausführungen sind korrekt!
Wenn aber jemand in einem Binnenschifferforum mitwirkt, sollte man Ihm auch die Sprache der Binnenschiffer vermitteln damit Er in Zukunft weis was gemeint ist.
Über die Grammatik kann Er dann (wenn Er Lust hat) in einem anderen Forum diskutieren.
Gruß Ernst
-
der ? die ? oder das ?
Hallo zusammen,
da habe ich ja eine schöne Diskussion angestoßen (so hatte ich mir das auch erhofft :pleased:). Da gehen die Meinungen ja doch ziemlich auseinander.
Mir als Landratte fällt es z.B. schwer zu verstehen, wenn es der Motor für alle GMS / TMS heißen soll, aber die Schubboot (hat ja im übrigen auch einen Motor, i.d.R.sogar mehrere [und was für welche !]. Die österreichischen Freunde hier im Forum sprechen da ja wohl auch lieber von MSS (Motorschubschiff), aber das ist jetzt glaub ich schon wieder eine andere Diskussion.
Bin mal gespannt, was da noch für weitere Meinungen hier geäußert werden.
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo!
In diesem Binnenschifferforum spannt sich der Bogen durch ganz Europa, im speziellen spiegeln sich die Fachausdrücke der jeweiligen Region hier wieder. Ich möchte hierbei auf die österreichische Donauschifffahrt hinweisen, da stammen viele Ausdrücke aus der Flößerei- u. Holzschifffahrt! Auch wurde immer an einer Donauwerft eben ein Motorschubschiff (MSS) oder ein Motorgüterschubschiff (MGSS) gebaut, auch sprechen wir nicht von einem Schubboot (Da lacht mich jeder Donauschiffer aus!). Aber dafür ist ja das Forum sehr gut geeignet um die jeweiligen Ausdrücke eines Landes kennen zulernen. Bei der DDSG haben die Schub- u. Frachtschiffe vielfach Städtenamen, da ist es einfacher, die Linz oder die Ybbs.
Etwa das Fahrgastschiff Wachau, eben die Wachau, bei den alten Zugraddampfern sprach man etwa so: Der Zugraddampfer Inn, aber man kann auch die Inn aussprechen etwa, die Inn zu Tal.
mfG helmut1972
-
Ich denke, daß Schiffer DIE Boot sagen, ist einfach Schiffersprache und eigentlich unproblematisch [weil es in einem obigen Beitrag fiel: "das Steuerhaus einer Schubboot" ist natürlich stinknormaler Genitiv (wie in "das Haus einer Frau") und kein Dativ - nur daß "das Boot" weiblich geworden ist].
Wenn man schiffersprachlich "die Boot" sagt, ist es völlig wurscht, was danach kommt, weil sich der Artikel eben nur auf die Boot bezieht und nicht auf den nachfolgenden Namen: die Boot Goethe oder die Boot Gesine - das ist kein Unterschied.
Worum es hier geht, ist doch die Frage, wie die Schiffe OHNE einen solchen klärenden (und das Problem umgehenden) Zusatz behandelt werden. Sagt man jetzt: die Herkules fährt mit 4 Leichtern zu tal, weil es eine Schubboot ist, oder fährt der Herkules zu tal, weil der Name männlich ist?
Ich habe auch kein Patentrezept und versuche nur, Klarheit in diese interessante Diskussion hineinzubringen. Wenn ich die vorstehenden Beiträge lese, sehe ich zweierlei:
Zum einen das Prinzip, das Geschlecht des Namens beizubehalten: Die Sabrina, die Harmonie, die Anna Firmbach, der Mathias Stinnes, der Romberg. Schwieriger wird es, wenn die Namen weder weiblich, noch männlich sind: Reinplus 5, Bibo 3, Luv, Blacklock, Sveti Georgi ... hier scheint man eher zum männlichen Artikel zu tendieren, obwohl aber z.B. Micha gesagt hat, er würde bei "Frauenlob" die weibliche der männlichen Variante vorziehen.
Zum anderen: die Einteilung nach Schiffsgattungen, die Ernst aufgelistet hat: GMS und TMS männlich, Schlepper, Schuber und FGS weiblich.
Beides steht zueinander in einem gewissen Widerspruch. Ist ein GMS jetzt nach Prinzip 2 männlich oder sagt man nach Prinzip 1 "die Anna Firmbach"? Wird "der Goethe" zu "die Goethe", weil es sich um ein FGS handelt? Und was ist mit einem Schuber (also eine Boot) mit einem männlichen Namen: fährt die oder der Herkules mit vier Leichtern zu tal?
:wink: Gernot
-
Hallo Gernot,
wie gesagt, das gibt noch eine interessante Diskussion. Ich bin mal gespannt, wenn sich hier noch ein paar vom "fahrenden aktiven Volk" melden. Wie sagt Jürgen dann der oder die Anna Firmbach??? Eins ist aber jetzt schon sicher: Hier in diesem Forum wird keiner schief angesehen wenn er der deutschen Sprache (man beachte den Genetiv) nicht so mächtig ist, und jeder soll so weiter schreiben wie er es gewohnt ist. Wohlgemerkt es soll hier keine Diskussion der deutsche Grammatik geben.....sondern eher die Unterschiede zur deutschen Grammatik zum Ausdruck kommen. Es kommt hier ja kaum einer auf die Idee in der Schifffahrt rechts und links zu sagen, sondern das ist immer noch backbord und steuerbord.
Schöne Grüße vom Mittelrhein
Jürgen
P.S.: noch was.....kennst du auch noch den "Rheinischen Dativ" ??? Den gibts wirklich zum Beispiel: Dat es demm Pitter sein Schiff.
-
ich habe schon als Kind gelernt, daß Schiffe immer weiblich sind:cool1:. Allerdings sagt man Das Schiff und nicht Die Schiff. Der Ausdruck Die Boot ist wahrscheinlich aus dem Holländischen eingedeutscht worden. Zumindest haben es mir die alten Fahrensmänner so beigebracht. Im ersten Lehrjahr hatte ich als Matrosen einen ehemaligen Schleppkahnschipper von dem ich ne Menge lernen konnte. Der gute Kollege war 1972 schon ca.60 Jahre alt und alles was ich von ihm gelernt habe ist für mich persönlich heute noch aktuell.
Und damit Basta:dream::dream::dream:
Schöne Grüße
Jürgen F.
-
Also ich hab das vor knapp 3 Jahren, also zu dem Zeitpunkt, wo ich von einem Tag auf den anderen plötzlich zur Schiffahrt kam, mal so gelernt, dass Schiffe grundsätzlich weiblich sind. Aber nur, wenn man die Schiffe beim Namen nennt (also DIE Felix oder DIE Heinz). Sonst ist es DAS GMS oder TMS oder Schubboot.....:roooll:
-
DER-DIE-DAS
Hallo
Ich halte so: Nenne ich ein Schiff mit den "Titel" GMS/TMS/SB kommt bei mir DAS in die Tüte,bei weiblichen oder männlichen Namen,Städte,Länder oder Landschaften hauptsächlich mit DER oder DIE in Frage.
-
-
Hallo Binnenschiffsfreunde !
Das ist eine interessante und auch sehr informative Diskussion geworden, Vielen Dank für die rege Beteiligung:pleased:. Ich habe dabei wieder einiges rund um die Binnenschiffahrt (bei mir auch nur mit 2 f !) dazugelernt. Das war ja auch mein Wunsch, als ich mit den eingangs gestellten laienhaften Fragen und Überlegungen das Thema aufgemacht habe. Ich wusste auch nicht, das es ein sehr ähnliches Thema hier schon gab/gibt, aber da bin ich wohl nicht der einzige hier.
Auch wenn sich die ganze Sache wohl nicht abschließend klären lässt (es bleibt sowieso viel Spielraum für den individuellen Umgang mit den Schiffsnamen), kann ich jetzt vieles besser einordnen. Das einzige, was mir schwerfällt, ist die Sache mit die (Schub-)Boot. Falls ich mich hier mal in einem anderen Beitrag über Schubboote äußern sollte, werde ich diese Formulierung umgehen.
@ Gernot: Ich finde, der Herkules klingt besser, aber was ist mit Veerhaven xx?:confused:
Schöne Grüße
Thomas