Hallo allemann!
Ich habe noch 3 Ansichtskarten vom alten Hebewerk mit KSS ober- u. unterhalb.
Gruß Thomas
Druckbare Version
Hallo allemann!
Ich habe noch 3 Ansichtskarten vom alten Hebewerk mit KSS ober- u. unterhalb.
Gruß Thomas
Zwei Historische Ansichtskarten gefunden. Bild1: Im Unterwasser der Dampfschlepper "Belaja". Bild2: Im Oberwasser einfahrend M/S Geringswalde.Gruß Mittelpoller
Die interessante Treidelanlage, mit der auch heute noch die getrennt geschleusten Leichter aus dem Trog gezogen werden, bis der Schuber mit der hinteren Bac nachkommt, ist den Filmemachern leider entgangen. Dabei ist ganz am Ende des Videos kurz eine historische Treidellok zu sehen, die am Hebewerk ausgestellt ist.
:wink: Gernot
Am alten Schiffshebewerk hat man bei einer Bauzeit von 7 Jahren 4 Millionen Nieten verarbeitet. Am neuen Hebewerk werden keine Nieten verbaut aber man werkelt schon ins 5 Jahr, nur ein Schelm mag da was denken. :pfeif: MfG Mittelpoller Alte Ak : eigene Sammlung, neue Ak : mit freundlicher Genehmigung Günter Rinnhofer Ebw.
Hallo, im Aug. 2008 habe ich von der Aussichtsplattform des Schiffshebewerkes Niederfinow und von der Ausfahrt im Oberwasser auf der Trogbrücke diese Fotos gemacht. MfG Mittelpoller
Moin, heute vor genau 80 Jahren ging das Schiffshebewerk Niederfinow in Betrieb. Seither arbeitet es zuverlässig und fast störungsfrei ganze zehn Störfälle sind dokumentiert. MfG Mittelpoller
Hallo, am Schiffshebewerk Niederfinow stehen zwei " ausgediehnte " Triebstockritzel die mit für den Antrieb sorgen.
Der Antrieb des Troges
Der Trog wird durch vier Zahnstangentriebe bewegt. Die Zahnstangen sind am Hebewerksgerüst befestigt, während sich die Antriebsritzel ( TRIEBSTOCKRITZEL ) auf dem Trog befinden. Mit jedem Zahnstangentrieb ist ein Sicherheitsgesperre verbunden, es besteht aus einer selbstsperrenden Schraubenspindel ( Drehriegel ), die in einer von oben bis unten im Gerüst durchlaufenden geschlitzten Mutter ( Mutterbackensäule ) bewegt wird. So "klettert" der Trog die 36 m in fünf Minuten rauf oder runter. Alle vier Maschinen sind durch eine Wellenanlage miteinander verbunden damit sich immer alle vier RITZEL mit gleicher Geschwindigkeit drehen.
Mit freundlichen Grüßen. Mittelpoller :cool1:
Ahoi, nun hatte ich die Gelegenheit einige Fotos von der letzten Treidellock zuschießen. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, nun ist das " Alte Schiffshebewerk Niederfinow " auch schon 80 Jahre alt. Eine Ak von 1934 zeigt das : Reise und Übernachtungs - Salon - Motorschiff " Kreuz As " und ein Foto von mir mit dem KFGS " Katharina von Bora " 2014. In der Schiffahrt hat sich in 80 Jahren viel verändert, aber das " Alte Hebewerk " leiert immer noch hoch und runter, dass wird hoffentlich auch noch einige Jahre so bleiben. MfG Mittelpoller :hupf:
Fetten, Schmieren, Ölen, Jahresinspektion und Reperaturen am Schiffshebewerk abgeschlossen. Freigabe am Montag den 16.02.2015. Alles läuft wieder wie geschmiert, vielleicht ein paar Korrekturen an den Drehriegeln und dann ist es geschafft. Zu den größeren Positionen in den vergangenen Tagen gehörte der Wechsel von vier Seilen. Anfang 2014 war nach 30 Jahren das erste von insgesamt 256 Seilen getauscht worden. 1984 hatte das Hebewerk einen komplett neuen Satz von Trogseilen erhalten. Möge es uns noch lange erhalten bleiben. MfG Mittelpoller