Hallo, eine Ak von 1929 in Berlin Lehrter Bahnhof zeigt einen Elbkahn der Stückgut (Fässer) endladet. MfG Mittelpoller :wink:
Druckbare Version
Hallo, eine Ak von 1929 in Berlin Lehrter Bahnhof zeigt einen Elbkahn der Stückgut (Fässer) endladet. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, auf einer Ak gefunden. Dampfschlepper aus Hamburg, aber der Turm des Spandauer Rathauses erinnert daran, daß diese Aufnahme aus einem Stadtteil Berlins stammt. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo Mittelpoller,
du zeigst schöne alte Fotos aus Berlin, toll.
In deinem Beitrag #4 zeigst du den Doppelschraubendampfer MARGARETHE.
Dieser ist 1904 unter der Baunummer 39 auf der Gebrüder Wiemann Werft in Brandenburg a. d. Havel
gebaut worden.
Darf ich dieses Bild unter Angabe deines Copyrights für die Datenbank nutzen?
LG
VINI
Hallo VINI, danke für die Information über Dampfer " Margarethe ", alles Andere über PM. Wer kennt diese Dampfer die dort in Spandau liegen?? MfG Mittelpoller
Moin, moin;
ein Blick über die Spree, hinten links die Einfahrt zum Humboldthafen.
Heute befinden sich auf der linken Seite des Aufnahmestandortes der Hauptbahnhof und rechts das Regierungsviertel.
Bei dem Raddampfer Berlin handelt es sich wahrscheinlich um den 1882 in Rosslau für die NNFG gebauten RD Berlin.
Er war 42,60 m Lang, 3,70/7,90 m Breit und hatte 200 Psi.
MfG
Helmut
Das Bild zuvor im Beitrag # 15 inspiriert mich zu dieser kleinen Serie von derselben Kreuzung am Spreebogen, die viel Veränderung gesehen hat.
Die Alsenbrücke, die die Einfahrt vom Spreebogen in den Humboldthafen überquerte, war etwas unübersichtlich, wie auf Bild 1 zu sehen ist. Man braucht dieses Foto, um die Einfahrt in den Humboldthafen auf dem Foto im Beitrag zuvor zu finden. Bild 2 zeigt den heutigen, viel übersichtlicheren Zustand an dieser Kreuzung zur Orientierung. Alle Bilder meiner Serie sind aus derselben Perspektive vom Spreebogen aus nach Norden aufgenommen (in # 15 kommt der Blick hingegen von links).
Irgendwann wurde die Alsenbrücke durch die erste Hugo-Preuß-Brücke ersetzt, die im Krieg zerstört wurde. Wegen der Grenze entstand hier erst 2005 die neue Hugo-Preuß-Brücke (Bild 3). Bild 4 mit dem (heute 66 Jahre alten :eek:) Mädchen auf dem Geländer zeigt den Blick 1974 noch ohne diese Brücke vom Spreebogen direkt nach Norden in den Humboldthafen hinein. Hinten ist noch die alte Eisenbahnbrücke zu sehen. Interessant auch das Bild 5 (mit der Charité im Hintergrund): auf dem DDR-Motor ÜEBIGAU, der in den Humboldthafen einfährt, unterhält man sich vom Steuerhaus aus mit den Leuten auf dem Grenzturm, auf dem ein Fenster geöffnet ist - die waren ja unter ihresgleichen, weil die Schiffe zur Durchfahrt von Berlin an spezielle Schiffer abgegeben werden mußten, damit sie sich nicht "verfuhren"!
Bild 3 zeigt denselben Blick wie Bild 4. Man sieht den heutigen Lehrter Bahnhof und die neue Hugo-Preuß-Brücke. Schick schick alles, aber auch etwas steril. Abgesehen mal von der Grenze hat das 1974er Bild Nr. 4 für mich deutlich mehr Flair, und zwar nicht nur wegen der "Loreley" dort auf dem Geländer! :lool: - Man beachte die Lautsprecherbatterie links der Richtungsbeschilderung am Grenzturm. Auf den Schildern steht, hier vielleicht etwas schlecht zu lesen: "In Richtung: Königs Wusterhausen, Stadtgebiet Berlin, Britzer Zweigkanal".
Die Schiffe: Vorne der Berlinfahrer JOHANNA aus Hamburg (Bild 5), der andere DDR-Motor in Bild 4 ist der EISENHÜTTENSTADT.
Herzlichen Dank an Kees Touw, dessen Bilder von 1974 ich hier einstellen darf - die anderen Bilder stammen von Wikipedia und sind frei verfügbar.
:wink: Gernot
Hallo zusammen, eine historische Ansichtskarte (Nachdruck) aus meiner Sammlung zeigt den Eilgüter-Schraubendampfer " MOLTKE " Ladestraße und Zollschuppen am Lehrter Güterbahnhof 1897. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo Mittelpoller,
ein sehr schönes Bild des Güterdampfer`s Moltke.
Passen dazu müssten diese Angaben aus dem Buch Dampfschiffahrt auf Elbe und Oder.......
Moltke
Eigner: Berliner Lloyd AG; Berlin
Länge: 51,70 m
Breite: 6,70 m
Tonnage: 327 To
Maschinenleistung: 180 Psi
Bauj.: 1890
Bauw.: Stettiner Oderwerke
1890: Gebaut für die Neue Berliner Schnelldampfergesellschaft
1905: Berliner Lloyd AG; Berlin
(Schwarze Buchstaben BLAG in weißem sechseckigem Feld
auf blau-rotem Band)
MfG
Helmut
Hallo zusammen, eine historische Ak (Nachdruck) habe ich auf dem Flohmarkt gefunden, sie zeigt den Biertransportdampfer " Schultheiss " Friedrichsgracht (Mitte) 1906,
das Typische an diesen Biertransportern waren die kleinen Lukenöffnungen. MfG Mittelpoller :hupf: