Hallo Franky,
Super Fotos besonders die Aufnahmen vom Beckerruder. :super::super::super:
Gruß Norbert
Druckbare Version
Hallo Franky,
Super Fotos besonders die Aufnahmen vom Beckerruder. :super::super::super:
Gruß Norbert
Dem kann ich mich nur anschließen. Der Kiel vorne wird wohl zur Solofahrt (gibt es das Wort enkeln überhaupt noch? Klingt etwas so, als ob jemand zum Opa gemacht wird :hupf:) gebraucht, damit zum Steuern ein Drehpunkt zustandekommt und auch geradeaus wird es so stabiler sein.
Die strömungsgünstigen Popel auf der Düse und dem Ruder: sind das Meßpunkte für die telemetrische Steuerung? :idea:
:wink: Gernot
Hallo Gernot!
Das sind Opferanoden, siehe den Link in Wikipedia für den ich nicht hafte: http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode. mfG helmut1972
Hallo Gernot,
den Begriff "enkelt" gibt es noch und der wird auch benutzt. Der Kiel oder auch Schwert genannt dient zur Kursstabilität, wenn das Boot enkelt fährt.
Die Popel an Düse sind Opferanoden sogenannte Zinkmäuse sie sollen die galvanische Korrosion im Bereich der Propeller Ruder und Düsen verhindern.
Gruß Norbert
Danke Helmut und Norbert, wieder was gelernt. Elektrik gehört nicht wirklich zu meinen Stärken ... :geil:
:wink: Gernot
Hier ist das Schubboot Herkules XII mit 4 GSL in Xanten in der Bergfahrt.
Schöne Grüße
Jürgen F.
Unter http://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/1755/ steht geschrieben 1969 gebaut als Franz Haniel 12 und 1969 schon wieder umbenannt in Herkules XII. Ob dass so richtig ist?
Bei der Gelegenheit suche ich auch noch fehlende Infos zu den Herkules Schubern - http://www.schiffundtechnik.com/lexi...chubboote.html - könnt Ihr mal bitte schauen ob die Daten richtig sind bzw. vervollständigen. Danke im voraus für eure Mithilfe. LG Frank
HERKULES XII,
mit 3 Leichtern zu Tal an der Angermündung.
Zu Berg am 05.11.2011 mit 6 Leichtern in Nijmegen. So ist dass Boot selten Unterwegs.
Gruß Norbert
Herkules XII - SB - 04003960
gesehen am 24.01.2012 auf dem Rhein zu Tal nähe Götterswickerham:captain: