Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die lotzen von Kaub
Gute Nacht, und bis heute.
Henry
Ein Vergleich mit einem „Waldweg“ und einer „Autobahn“
Hallo Miteinander
DAS was da „Apollo“ schrieb betr. „Sack und Pack inkl.. Pass“ habe ich auch von „alten“ Schiffern schon öfters gehört.
Bei der „Isteiner Schwelle“ war das auch so.
Ich kenne auch Frauen, die sind z.B. deshalb auf der
Fahrt zwischen Basel und Birsfelden immer vorher von Bord gegangen…… .
Aus Überlieferungen kann man nachlesen.
Mann muss sich ja vorstellen – das Bingerloch war ja – je nach Ausbaustufe – nur rund 25 Meter breit.
Es herrschten extrem Strömungsverhältnisse.
Auch das Fahrwasser war ja nicht so „abgetonnt“ wie es Heute ist.
Ein Vergleich mit einem „Waldweg“ und einer „Autobahn“ ist wahrscheinlich treffend! Und das alles „von Hand“.
Habe eben am letzten Samstag mit einem über 80ig-jährigen Schiffer gesprochen – er erwähnte auch, dass es früher normal war, dass man mit „drei“ Mann am Ruder stand und „alle Hände“ (vollste Kraftaufwendung) benötigte, um das Ruder zu halten und das Schiff ohne Havarie durch diese "Klippen" zu steuern……
Und heute? „Jojstik“ mit Hydraulik
Wenn ich mir nur vorstelle, WIE das Fahrwasser vor 35 Jahren ausgesehen hat und mit welcher "Technik" wir die Schifffahrt betreiben, dann ist das ein riesiger Fortschritt!
Mit schiffischem Gruss aus der Schweiz von Leunam
Kauber Fahrwasser und andere "Gewässer"
Hallo Ernst
.....ja genau, das wusste ich!
Auch im "Oberhein" (zwischen Mannheim und der untersten Schleuse) waren (ich meine bis in die Achziger Jahre) "schwarze) Tonnen gelegt worden.
Diese Tonnen markierten aber nicht das Fahrwasser sondern - das Kribbenfeld auf der gegenüberliegenden Seite!
Ich habe als Matrose mir damals den "alten Fahrweg" aufgeschrieben.
An verschiedenen Stellen änderte sich die Fahrstiuation "von Reise zu Reise" - man musste halt den Fluss, das Schiff, die auspufftemeratur, den (Wasser)Sog usw. beobachten.
Die Notizen habe ich noch in meinen Unterlagen. (werde diesen Fahrweg bei Gelegenheit mal ins Forum stellen).
Du weisst ja, im Oberrhein fuhren wir - (wenn es nötig war - es gab immer mehr "Termine"....) in der Nacht (ohne Radar) echt auf die "Baumwipfel" uns sonstige "Schatten" - zusammen mit dem "Fahrlicht" klappte das irgendwie immer.....
Gruss von Leunam