@Ernst; neben EDELWEISS 10 und EDELWEISS 15 noch weitere Teile verbaut? Warum nicht? Irgendwo fehlen noch etliche Meter um auf einen solchen Doppelleichter (oder wie Rolf sagen würde 'Leberwurst') zu kommen...
Druckbare Version
@Ernst; neben EDELWEISS 10 und EDELWEISS 15 noch weitere Teile verbaut? Warum nicht? Irgendwo fehlen noch etliche Meter um auf einen solchen Doppelleichter (oder wie Rolf sagen würde 'Leberwurst') zu kommen...
Ich denke wenn ich die Bilder vergleiche, das aus Edelweiss 15 JULIA wurde. Die Roof achtern spricht dafür.
Die Roof des Vorschiffes von ROMEO scheint mir nicht zu Edelweiss 15 zu passen (Siehe Eingangstüre und Verschanzung).
Mir scheint als das Edelweiss 15 vorne massiv verkürzt wurde und ein neues Vorschiff (analog Sternleichter) angebaut wurde.
...gibt's eigentlich irgendwo auch Bilder zu TRISTAN und ISOLDE?
...ja von Urs Vogelbacher.
Die Benutzung der Fotos wurde mir erlaubt.
Gruß Ernst
Hallo,
eventuell kann ich helfen! Aus den beiden Heckteilen von Romeo und Isolde wurde 1978 der Leichter Gräfenau zusammengeschweißt. Das geschah 1978 bei der Braun Werft in Speyer. Das Fahrzeug ist 41,36 m lang und 9,45 m breit.
Es gehört der Firma Becker und Grieshaber aus Ludwigshafen. Aktuell steht es zum Verkauf.
Ahoi
Da käme das SB Stoos von Grieshaber (nicht BRAG) für mich eher in Frage.
Grüsse vom Rolf
Immerhin; Dank den Bilder von Ernst (bzw. Urs) wissen wir jetzt dass es doch ein EDELWEISS Kahn war, der das Vorderteil bildete - man beachte die Umbauten am TRISTAN. Gibt's eigentlich irgendwo Schiffsdaten von den Schiffen? In den gängigen Datenbanken finde ich nur Unsinn dazu...
...glaubt man binnenvaart.eu soll ja einer (nämlich der TRISTAN) bei Grieshaber gelandet sein...
Laderaum rausgeschnitten, Rest zusammen geschweisst. Et Voilà.......
Hallo,
anbei eine Aufnahme von EDELWEISS 15.
Grüße
Muranfan