Hallo Hannes,
der Eiltank 5,den Diu ansprichst, war ein Bitumina Tanker. Es gab früher schon einen Eiltank 5, gebaut bei Arminius in Bodenwerder, der ging nach Nigeria.
Gruß Björn
Druckbare Version
Hallo Hannes,
der Eiltank 5,den Diu ansprichst, war ein Bitumina Tanker. Es gab früher schon einen Eiltank 5, gebaut bei Arminius in Bodenwerder, der ging nach Nigeria.
Gruß Björn
@; ich wusste gar nicht, dass wir zwei Themen haben! Sehr sinnvoll... oder sinnlos... je nachdem, wie man das sehen will. Aber ich bleibe jetzt hier mit meinen Forschungen. Aufbauend auf die Liste oben, kommt dann eine Liste ab 1996 bis heute. Ob ich z.B. die gecharterten Schiffe und Chemgas mit rein nehme, das weiss ich selbst noch nicht, aber eigentlich sollten sie zumindest erwähnt werden. Später werde ich mich dann rückwärts 'fressen' bis 1958 - also zum ersten EILTANK. Events. kommt auch noch ein 'Schlenker' zu den Rheintanks. Also; so viele Schiffe wie befürchtet sind es gar nicht. Bei den 'Frankenstein' Schiffen hapert es noch ein bisschen bei mir, aber ich hoffe auf die Jaegers/Fendel Spezialisten. Gruß - Ronald;-)
Wer Jaegers sagt, der kommt kaum an den 'merkwürigen' Schiffen der Erlenbacher Schiffsvertriebs GmbH vorbei, die in den frühen 80er Jahren für die Erlenbacher Schiffswerft gebaut wurden und kurz danach bei Jaegers landeten. Das waren teilweise derart umfangreiche Umbauten (darunter zwei 'Frankenstein'-Schiffe der besonderen Klasse; BSG 1 und BSG 2), dass ich immer noch nicht druchsteige, welches Schiffsteil woher kommt. Vielleicht hat jemand weiterführende Info. In den entsprechnden Themen habe ich schon mal zusammengetragen, was ich weiss.
BSG 1 (4502650), Bj. 1982
BSG 2 (4304760), Bj. 1982
WERDE (4502720), Bj. 1983
JULIA (1) (4503030), Bj. 1986
...und da ist noch dieser JULIA, ebenfalls in Erlenbach gemeldet, war mal ein Rheintank, war mal ein Eiltank, offensichtlich ein Umbau größeren Ausmaßes...
JULIA (2) (4503330), Bj. 1988
Gruß & Dank - Ronald;-)
...wusste gar nicht dass Jaegers verkauft wurde! Na ja, dann wird die Liste ja immerhin die 'Definitive' werden:-)
Hallo Forum
Ja die französische Sogestran wird Jaegers übernehmen !
Die Jaegers Familie wird die Führung der "Chemgas", woran sie beteiligt sind übernehmen
Gruss Jozef
Hier EDGAR JAEGERS 2 ex EILTANK 2, fotografiert von Erich Meng am 15. August 1971 bei Rees - vielleicht kann Jemand den in der Datenbank anlegen.
Grüße
Muranfan
Zu den 'Erlenbacher-Schiffe' muss man auch den MOINOS rechnen, der wie alle anderen später bei Jaegers landete, aber erst man - im Zuge der Realteilung - bei Sinnes. Was der genau Sinn hinter diesen ganzen Schiffen ist, weiss ich bislang leider auch nicht.
...wo wir gerade dabei sind eine Bitte an unsere Datenbank Besitzer. Ich suche nach dem ersten EILTANK 22 - in den üblichen Internet-Quellen finde ich nix. Sollte ein Umbau ähnlich dem EILTANK 21 sein, vielleicht auch ebenfalls aus einem Fendel Sattelschlepper. Wer hat Info? Gruß & Dank - Ronald;-)
EILTANK 22 ex RHEINTANK 32 ex RHENUS 134 (Sattelschlepper)
EILTANK 22 (2) ex WALENSEE
@Rolf; vielen Dank - nächste Frage; hiess er zuerst EILTANK 22 oder zuerst RHEINTANK 32?
Nochmal EILTANK 22: Jaegers erwähnt das Schiff in seiner Chronik nicht. Aber ET 21 und RT 32 sehen aus wie Schwesterschiffe (und sind es in gewisser Weise auch), daher denke ich dass der RHEINTANK 32 ebenfalls (Um)-Baujahr 1971 ist. Wann er letztlich zu Jaegers kam und EILTANK 22 wurde, weiss ich nicht.
Hallo Ronald,
ich bin erst mittendrin bei meinem Buch über die Sattelschlepper,
hier schon mal der ermittelte Lebenslauf von Rhenus 134:
Verbleib:
1955: Rhenus 134 (II.) für Fendel Schiffahrts-A.G., Mannheim (Zweitbesetzung des Namens)
1971: Rhenus 134 / Fendel-Stinnes AG (im RSR 1972 noch enthalten)
1973: Rheintank 32 / Fendel-Stinnes AG / Umbau zum TMS / Steuerhaus nach achtern, Schubschultern L = 85,00 m / 1558 t / T = 2,70 m (aus RSR 1979)
1977: Rheintank 32 / Stinnes Reederei AG mit Signal grün/rot/weiß / Reg.-Nr. gem. RSR 1979: 46 00840
1982: Eiltank 22 / Jaegers GmbH & Co, Mannheim / aber erstmals im RSR 1984 (mit falscher Nummer 32 statt 22!)
1985: Reinie / ab 26.03.1985 Westertank BV in Zwartsluis (Q5 + Q9) / in den RSR 1986 + 1987 noch immer falsch als Eiltank 32
1985: Nelly Lotte / ab 06.12.1985 De Neef PvbA in Merksem (Q5 + Q9)
1985: Marnix / ab 20.12.1985 Monnikedam Schepen BV in Rotterdam (Q5 + Q9 / in den RSR 1988 bis 1991 nicht enthalten) Erstmals im RSR 1992 / L = 95,00 m / ENI 02317512
1991: Francine / ab 22.10.1991 A. & L. Leenman in Hardinxveld (Q5 + Q9 / im RSR 1993 nicht enth.) / keine Schubschulter mehr!
1993: Francine / Fokko Scheepvaart Maatschappij BV in Rotterdam / RSR 1994; im RSR 1995 nicht mehr aufgeführt
1994: Return / A.J.H. Langeslag in Rotterdam (erst im RSR 1996 aufgeführt; 1997 nicht mehr)
1996: abgestellt, anschließend verschrottet
Grüße
Rolf
Der Jaegers-Forscher dankt! Ich wollte niemanden beeinflussen, aber lt. meiner Berechnung wäre 1983 der letzte Termin für eine mögliche Umbenennung von RHEINTANK 32 in EILTANK 22 gewesen. Und so war es wohl auch.
Irgendwie waren es vor der großen 'Flottenexpansion' ab 1996 doch weniger EILTANKs, als ich bisher dachte. Wären da nur nicht diese ständigen Umbauten gewesen...
Hallo,
Gunter Dexheimer fotografierte EILTANK 4 am 17. Mai 1984 in Eich.
Andy führt den als Eiltank 004 (1) bei Reedereien.
Wenn HEINZ JAEGERS 4 als EILTANK 4 (1) bei uns zu führen ist, dann ist dieses TMS hier EILTANK 4 (2) und EILTANK 004 (2) wäre dann bei uns als EILTANK 4 (3) zu führen.......
Grüße
Muranfan
Guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zu den Namen und Nummern bei Jaegers.
Wieso werden die Schiffe mal mit Namen, dann wieder mit Nummern versehen? Ich arbeite in einer Spedition und habe an jedem LKW auch eine Eigennummer, wird der Wagen verkauft ist die Nummer Geschichte und wird nicht mehr verwendet. Bei Jaegers wird sie wiederverwendet und sorgt so ja bei uns Schiffsinteressierten zur völligen Verwirrung!
DAS WENN ICH WÜSSTE!
Wir stehen hier vor dem selben Problem, dass wir auch schon bei den MAINTANKs von Kaufer hatten. Manche Schiffe haben nur eine Nummer, manche Schiffe haben einen Namen mit einer Nummer und manche Schiffe haben keine Nummer. Im Fall von EDGAR JAEGERS 2 und HEINZ JAEGERS 4 sieht man die Unlogik des Systems; während der EDGAR JAEGERS in der Jaegers Chronik diesem Namen (es wird nicht mal mehr die 2 erwähnt) trägt, wird der HEINZ JAEGERS als EILTANK 4 geführt mit dem Beinamen HEINZ JAEGERS.
Tja, wie soll man diese Schiffe nun nennen? Wahrscheinlich interessiert Das Thema eh nur eine Handvoll Forumbenutzer, daher führe ich sie alle unter der EILTANK Nummer… so wie ich es ja auch schon bei den MAINTANKs versucht habe. Auch wenn dies nicht ganz geglückt ist.
Und ja, das Wiederverwenden von Schiffsnummern kann einen schon zur Verzweiflung führen, wenn man so etwas von außen nachverfolgen will. Aber das macht so ziemlich jede Reederei so. Also ich kenne jedenfalls keine Reederei, die im größeren Umfang Schiffe hatte, und dies nicht tat.
...ach so, in Kürze kommt dann die Gesamtliste ab 1996 - aber bei Interesse kann ich auch die EILTANKS von 1960 bis 1996 mit einbauen. Im Vergleich sind das ja gar nicht viele zusätzlich... schätze so um die 30.
Hallo ET 21 u. 22 u. Rht.22 u. 23 zur Info ,
Rhe.140 wurde 1970 zum tanker umgebaut in Millingen , und wurde zum ET.21 in späten 80er verschrottet ,
walensee von den zürichern 1982 v. jaegers gekauft wurde ET 22
Rhe 134 1970 in Millingen zum tanker umgebaut , wurde Rht. 32 , wurde später verkauft
Rht. 11 1957 in erlenbach gebaut war später Rht. 22
Rht 12 1957 in lauenburg gebaut war später Rht. 23
Gruß Edgar noch Fragen ???
berichtigung Rhe. 134 zum Rht.32 war 1973
Also, obwohl es 'nur' 118 EILTANKs gab... oder noch gibt (wohlgemerkt EILTANKS, nicht JAEGERS Tanker, das waren deutlich mehr) wird das mit einer Gesamtübersicht schwierig, weil dauernd und ständig an den Schiffen herum gebaut wurde und Vor-, Hinter- und Mittelschiffe ständig erneuert oder hin und her getauscht wurden. Na, mal sehen ob ich eine brauchbare Lösung fürs Forum finde...
Hallo,
anbei die Flottenlisten von Jaegers aus den IVR 1996, 1997, 1998 und 1999
Grüße
Muranfan
Ja, das stimmt mit meiner Liste der letzten Jaegers Flotte (zusammen mit Stinnes) überein. Die Gesamtliste ist (leider) noch nicht fertig...:-(
Habe zwei Bilder gefunden über Eiltanks von denen ich keine (brauchbaren) Daten habe. #1 ist der JAEGERS TANK (auch 14 oder XIV nummeriert - ein EILTANK kann das ja schlecht gewesen sein:-)) Aufgenommen späte 60er Jahre im Hafen Schweinfurt. Habe noch nie einen Jaegers an der Walther Lände gesehen. Weitere interessante Schiffe sind im Bild, der WSA Schlepper GUTE HOFFNUNG (noch mit dem alten Steuerhaus) und hinten ein Väth (WETTERAU?)
...und noch eine mit römischen Ziffern im Namen, der EILTANK 9 (IX). Ist das noch der umgebaute Ur-EILTANK 9 mit neuem Mittelschiff? ich krieg's nicht so recht zusammen. In der Datenbank haben wir ihn jedenfalls noch nicht.
Moin, moin;
Daten kann ich beisteuern.
GL_Register 1964
Name: Eiltank IX
Eigner: Josef Jägers, Aschaffenburg
Länge: 77,08 m
Breite: 8,22 m
Tfg.: 2,72 m
Tonnage: 1154 to
Maschinenleistung: 800 Pse
Maschinenhersteller: M.W.M., 1961
Stapell.: 12.61
Fertigst.: 2.62
Bauw.: Bayerische Schiffbauges. mbH. vorm. Anton Schellemberger
Baunr.: 947
GL-Register 1979: Eiltank IX; Reederei Jägers GmbH.& Co. KG.; HO Mannheim
Verlängert, Verbreitert 1.75
95,00 x 10,12 x 2,46; 1596 to
IVR 1984: Eiltank 9 - 4012970; Jägers Reederei u. Co., Duisburg
Binnenvaart.eu:
In 1985 is bij de Bayerische Schiffswerft in Erlenbach is de Eiltank 9 in tweeën gedeeld.
Het voor- en middenschip is aan de Asjeba (2316988) gezet en in de vaart gekomen als Boreas (7001459).
Het achterschip is aan de OTG I (4503000) gezet.
@Cuxi; das klingt kompliziert. Das muss ich erst mal verarbeiten:-)
Okay, ich reüssiere (verbessert mich, wenn nötig); der EILTANK 9 wurde 1979 verlängert und verbreitert (das müsste das Schiff auf dem Bild in Beitrag #69 sein). 1985 wurde es in Erlenbach 'geteilt'. Vor- und Mittelschiff kamen an das Hinterschiff der ASJEBA und das Ganze hiess fortan BOREAS. Das Hinterschiff wurde für den Neubau OTG 1 verwendet.
Der EILTANK 9 ist 1985 damit quasi 'verschwunden'.
Dadurch wurde 'Platz' für einen neuen EILTANK 9. Der kam aber erst einige Jahre später...
...oder gab's noch was dazwischen?!?
Moin, moin;
Hallo Ronald, kleine Richtigstellung
wie ich schrieb stammt die Angabe verl./verbr. aus dem GL-Reg. 1979, der Umbau selbst war 1.75
MfG
Helmut
Okay, bevor die Gesamtübersicht kommt, brauche ich doch noch mal kurz eure Hilfe; hier ist die Übersicht der in sehr kurzer Zeit (1958-63) aufgebauten EILTANK-Flotte von 18 Einheiten (wobei EILTANK 16 fraglich ist) - das geschah in der Zeit von Edgar Jaegers, der die treibende Kraft hinter der Umstellung auf Tankschifffahrt war. Daten größtenteils aus der Jaegers-Chronik. Fast alle Schiffe sind noch nicht online bei uns - rot sind die Neubauten, grün wie immer fraglich. Die Nummerierung - ich schrieb es bereits im Thema HEINZ JAEGERS - wurde erst 1963 eingeführt - und nicht alle Nummern war auch EILTANKs. Der 16er ist übrigens der einzige der frühen Tanker, die in der Jaegers-Chronik mit keinem Wort erwähnt wird. Darum: Vorsicht mit den Angaben zu diesem. Vielleicht geht jemand mal der Spur mit dem HANSA (4?) nach - ist aber nur eine Vermutung von mir:
??????? EILTANK 18 (Bunk) ooooooooooooooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-Fina Tankpeniche, als Bunkerboot eingesetzt
4601320 EILTANK 17 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
ooooooo EILTANK 16 oooooooooooooooooooooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-HANSA 4?, auf Seeland durchgebrochen, Totalverlust
??????? EILTANK 15 oooooooooooooooooooooo 1963 De Merwede oooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
ooooooo EILTANK 14 JAEGERS-TANK (TSK) ooo 1963 ooooooooooooooooooo ex-TEERVERWERTUNG 2, Bj. 1923 fährt mit ET 3 oder ET 9
??????? EILTANK 13 JULIUSTURM ooooooooooo 1962 ooooooooooooooooooo Karl Tiedtke-Frachtschiff
4601310 EILTANK 12 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert, 1979 explodiert, abgewrackt
4403400 EILTANK 11 VIKING ooooooooooooooo 1962 Gustavsburg ooooooo in Rotterdam registriert, bekam 2000?) Hinterschiff vom ARO 8 oder 6
4600810 EILTANK 10 KUNI/JOSEF JAEGERS (1) 1961 ooooooooooooooooooo ex-KUNI (Dill Tanklager AG), 1970-76 JOSEF JAEGERS, 1978 Heck an RHEINTANK 26
4012970 EILTANK o9 oooooooooooooooooooooo 1962 Erlenbach ooooooooo 1975 verlängert und verbreitert
4400960 EILTANK o8 oooooooooooooooooooooo 1962 Hanseatische Werft o1973 verlängert
4400950 EILTANK o7 oooooooooooooooooooooo 1961 Hanseatische Werft o1972 verlängert
4400910 EILTANK o6 ROSA-MARIA ooooooooooo 1961 ooooooooooooooooooo ex-BERTHA (De Gruyter & Co.), zwischen 1970 und 1973 verlängert, 1975 Vor- und Mittelschiff an RHENUS 109 -> RHEINTANK 17 (2)
4601300 EILTANK o5 CHRISTA oooooooooooooo 1961 ooooooooooooooooooo ex-HELENE (De Gruyter & Co.), zwischen 1970 und 1973 verlängert
4601290 ELITANK o4 HEINZ JAEGERS oooooooo 1960 ooooooooooooooooooo Umbau eines Schiffs von 1906 (Werft Erlenbach), 1960 zum TMS umgebaut
4601280 EILTANK o3 ELISABETH JAEGERS (2)o 1960 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
4601270 EILTANK o2 EDGAR JAEGERS (1) oooo 1961 Germersheim ooooooo ab 1970 EDGAR JAEGERS, 1985 umgebaut
4400940 EILTANK o1 oooooooooooooooooooooo 1958 Erlenbach ooooooooo zwischen 1970 und 1973 verlängert
Zur Hanseatischen Werft (betrifft EILTANK VII und VIII) hat Wikipedia eine umfangreiche Seite, aber die beiden EILTANKs werden nicht erwähnt, während die Jaegers Chronik sie wiederum umfangreich (sogar mit Foto) erwähnt. Komische Diskrepanz...
Moin, moin;
aus GL-Reg. 1964 und 1979
MfG
Helmut
Eiltank VII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell. 3.61, Fertigst. 6.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 19;
GL-Reg. 1979: Eiltank VII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 9.72 auf 85,06 m, 1220 to
IVR 1979: Eiltank VII - 4400950
---------------------------------------------------------------------
Eiltank VIII; Schiffsgemeinschaft Jägers-Dreßler; HO Aschaffenburg
77,15 x 8,20 x 2,52; 1124 to; 800 Pse, M.W.M., 1961
Stapell.: 8.61; Fertigst. 10.61
Hanseatische Werft GmbH., Hamburg-Harburg; Baunr. 21
GL-Reg. 1979: Eiltank VIII; Reederei Jägers GmbH. & Co. Kg.; HO Mannheim; Verlängert 5.73 auf 85,15 m, 1232 to
IVR 1979: Eiltank VIII - 4400960
@Cuxi; Vielen Dank. Also hat Jaegers Recht und nicht Wikipedia (ist ja auch logisch!), sogar dass es die letzten Schiffe waren. Na ja, vielleicht ergänzen die mal ihre (an für sich sehr gute) Seite.
@Ronald,
danke für Deine Liste. Bilder kann ich fast alle liefern.
Vorab:
EILTANK 16 war nach Angaben von Erich Meng ex HANSA 9 / Baujahr 1973 Bodenwerder (Anschrift "EILTANK XVI" im Jahr 1978)
HANSA 4 wurde gem. G. Dexheimer zu EILTANK XVIII
VIKING 11: Nach Erich Meng ab 1982 EILTANK 11 (Bildbeweise Dexheimer vorhanden)
EDGAR JAEGERS: Hieß noch 1971 EDGAR JAEGERS 2, Bild hatte ich bereits eingestellt in #49 (von Fritz Bubenheim um 1961 fotografiert als EILTANK 2 ! ). G. Dexheimer hat das TMS noch bis 1983 als EDGAR JAEGERS 2 fotografiert.
Grüße
Muranfan