...der von Rolf in einem früheren Post erwähnte JOHANNE war übrigens auch ein W. Bruns Schiff. Mal gucken ob der auch eine Nummer hatte. Es sieht ganz danach aus...
Druckbare Version
...der von Rolf in einem früheren Post erwähnte JOHANNE war übrigens auch ein W. Bruns Schiff. Mal gucken ob der auch eine Nummer hatte. Es sieht ganz danach aus...
Hallo,
dankenswerterweise bekam ich von BRITTELHAAK beiliegende Fotos aus dem Archiv E. Schuppert (wahrscheinlich stammen die Fotos von Erhard selbst).
Wir sehen abgestellte S&B-Schiffe zur Versteigerung am 22. Januar 1978 im Becken C in Meiderich (weitere Angaben siehe Bildbeschreibung Foto 2).
Grüße
Muranfan
@Rolf; schönes Foto, leider falsch beschriftet. 2x EMMA?! Eine davon soll wohl ELSA heißen. Fragt sich nur welche: die mit #26 oder die ohne. Bin so schlau wie zuvor...:-)
@Peter; noch mal zu deinem Foto vom Schiff mit der S&B #57. Weisst Du wann das aufgenommen wurde? Gruß - Ronald;-)
Hallo,
Ich denke, „26 EMMA“ ist ein Tippfehler. Ich habe ein Foto mit dem Namen „SCHULTE & BRUNS 16 EMMA“, das ich wegen © nicht veröffentlichen kann.
Gr, Henry
@Peter; wie Ronald schon schrieibt der Foto ist der Brüller! In der S&B Jubileumsbroschüre S&B 1883-1958 ist ein S&B 57 verzeichnet, allerdings als ANNA und nicht als EMMA! 496 T und 150PS das könnte er vom Foto her doch sein denn der Name ist ja nicht eindeutig zu erkennen!?
@Henry; auf dem Foto das ich von S&B 16 EMMA habe handelt es sich so gut wie eindeutig um einen Schleppkahn, der bislang allerdings noch in keinem Register oder Verzeichnis aufgetaucht ist!
@Ronald; in meiner Datei tauchen zwei weitere Schiffe auf die bislang nicht erfasst wurden! Das ist S&B 49 HELENE OTTO ziemlcih eindeutig ein Schleppkahn und ein weiterer der so auch gar nicht in die S&B Namensvergabe passt S&B 53 MÜNSTERLND! Da er längsseit von einem Seeschiff liegt und bei ihm auf Seit ein Kümo ist nicht zu erkennen ob es sich um einen Schleppkahn oder ein GMS handelt! Ich hoffe das das nun nicht erneut dazu führt das du wieder meinst von vorne anfangen zu müssen! Ich finden du hast alle Informationen bisher super "verarbeitet" !
@Rolf; das linke Foto von den S&B Aufiliegern 1978 in Duisburg habe ich auch von Erhard bekommen, das rechte kenne ich nicht aber Erhard hatte mir damals zudem noch drei weitere Fotos dieser Serie von der aufliegend S&B Flotte geschickt! Er hat die Foto 1978 wie ermir sagte selber gemacht und entsprechen sind die Foto rückseitig mit seinem Copyright gekennzeichnet Wie es sich in so einem Fall mit den Bildrechten verhält weiss ich nicht!
Gruß
Jürgen S
Nein, um Gottes Willen, das werde ich natürlich nicht tun. Ich nehme an, das ist einfach nur ein anderer Nummernkreis (das würde z.B. auch erklären, warum man - mit gebührendem Abstand - dann wieder bei der #91 weiter gemacht hat), das kenne ich von unseren Forschungen bei Rhenania, Bavaria und zuletzt bei VTG. Das scheinen vielen Reedereien so gemacht zu haben. Warum also nicht auch S&B.
Übrigens: vielen Dank fürs (aufbauende) Lob.
Fragt sich jetzt nur; was waren das für Schiffe, die ja offensichtlich nicht direkt zur S&B Flotte gehörten. Den ANNA haben wir schon entdeckt (der gehörte zu W. Bruns), aber die anderen beiden sagen mir bislang nichts.
Hat jemand vielleicht die Daten vom ANNA? Vielleicht kann man daraus etwas 'ablesen'. Gruß & Dank - Ronald;-)
Vielen Dank. Jau, das selbe Schiff. S&B steht da allerdings (noch? nicht mehr?) drauf.
...ebenfalls inzwischen gefunden; eine Foto der CHRISTIANE mit dem Kürzel W.B. 1 - die führten also wohl auch mal ein Kürzel:-)
Moin, moin;
wenn das Foto mit der Emma älter ist; im RR 1935 gibt es eine Emma, allerdings ohne Nummerierung.
MfG
Helmut
@Cuxi: Dank! Gibt's da auch eine ANGELIKA? Gruß - Ronald;-)
Moin
ich meine ja,
hatte die nicht einen Schottelantrieb?
S & B hatte einige mit Schottelantrieb
Hallo,
Gibt es auch.
Den Daten nach sind die wohl identisch mit denen im IVR 1956.
MfG
Helmut
Oh, das ist Stoff zum nachdenken: NATALIA statt NATALIE, BERTHA mit H, ANGELICA mit C und ELISABETH hatten wir noch nicht. Ich glaube, wir brauchen mehr alte Listen. Das hilft bei den Nummern zwar erst mal nicht, aber hilft für einen Gesamtüberblick. Erst mal vielen Dank.
Hallo,
Emma (S&B30) ist verm. 1962 mit einem Deutz, 420 Pse, Bj. 1961 motorisiert worden.
MfG
Helmut
@Navico; zu # 57: die ex Schleppkähne S&B 26 INGEBORG und S&B 29 URSULA wurden 1960 je mit einem 250PS Schottel unter Beibehaltung der S&B Nr. motorisiert. Diese beiden wurden Kopf auf Kopf gekoppelt und bildeten somit einen, wenn nicht sogar den ersten Koppelverband.
@Ronald; zu # 53: im S&B Buch (1958) steht S&B 15 CAROLINE
Gruß
Jürgen S
@Jürgen zu # 63
daran kann ich mich erinnern.
Dieser "Koppelverband" lang Ende der 50 ger Jahren in Salzgitter.
Ich habe auch ein Foto davon und wohl hier mal eingestellt.
...noch einer aufgetaucht: JOHANNE S&B 9. @Jürgen; den solltest Du eigentlich kennen, ich habe von dem ein Bild aus einem Buch von Dir:-)
Also, ich könnte mir vorstellen, dass diese neu gefundenen Namen und Nummern (#9 JOHANNE, #15 ANGELICA, #16 EMMA, #? HEDWIG, #? ELISABETH, #? CÄCILIA) etwas mit einer Umstellung innerhalb der Fa. zu tun haben, ich nehme an es geht da um die niederländische Tochterfirma N.V. Schulte & Bruns Transport Maatschappij, Rotterdam. Ob das so etwas ähnliches ist wie bei Rhenania die Schweizer Tochterfirma A.G. für Schiffahrt, Basel? Nämlich ein Mittel um Reparationsvorderungen zu umgehen, man aber von Anfang an vor hatte, diese Schiffe irgendwann wieder nach Deutschland 'zurück' zu melden? Und das es wie bei Rhenania etwas durcheinander ging mit den Nummern. Es wird schwierig das auseinander zu dividieren, aber ich denke es wäre ein Denkansatz. Na ja, mal sehen was von unseren Forschern noch an Input kommt. Einstweilen erst mal vielen Dank - Ronald;-)
@; EMMA S&B 30 bei debinnenvaart.
Moin, moin;
die Angaben im IVR differenzieren nicht zwischen Welle oder Schottel, besagen nur, dass motorisiert wurde.
Dass man nach dem Krieg einen Schnitt machen müsste wird am Beispiel Johanne und Clara deutlich.
Beide Schiffe stammen von der gleichen Werft, mit identischen Daten, und gehörten zur Tochter in Rotterdam.
Johanne trug die Nr S&B 9, wie per Foto belegt, wird in den Reg. ab 1951 nicht mehr geführt.
Dafür aber jetzt Clara mit der Nr. S&B 9.
Was wurde nun geändert, der Name oder die Nummerierung, oder gar beides ?
MfG
Helmut
Moin, moin;
in Bezug auf #47 eine Anregung.
Bei Aufnahmen die genannt werden könnte es hilfreich sein, wenn auch, wenn möglich, ein Zeitbezug genannt wird.
Schleppschiffe mit Namen Münsterland bzw. Helene Otto gab es ja, waren es möglicherweise gepachtete Schiffe, die in der Zeit eine S&B -Nummer trugen ?
Es müssen ja auch nicht grundsätzlich alle Schiffe in den Registern auftauchen, zumal dann, wenn sie ausserhalb des Fahrbereichs Rhein fuhren.
MfG
Helmut
@Cuxi: momentan haben wir noch zu wenig Nummern von Vorkriegsschiffen um daraus eine Logik abzuleiten, was wir aber haben ist eine lückenlose Liste aus dem Jahr 1956 (ich nenne sie mal die 'Nachkriegsliste'). Soweit ich das sehe wurden im vorderen Nummernbereich (momentan die höchste 'geänderte' Nummer die #16) Schiffe umgestellt und neu aufgenommen.
@Cuxi; was die Zugehörigkeit von S&B 49 HELENE OTTO und S&B 53 MÜNSTERLAND betrifft habe ich auch die Vermutung das die sehr wahrscheinlich längerfristig angemietet waren und deshalb eine S&B Nr. bekommen haben.
@Ronald; auch wenn es schon die Liste von 1956 eingestellt wurde hier noch die Liste aus der Jubiläumsbroschüre anlässlich 75 Jahre S&B!
Den Schleppkahn S&B 9 hatte ich noch aufgeführt da er in der Liste fehlte!
Gruß
Jürgen S
@; vielleicht waren diese Nummern (#49, #53, #57 und #66) auch eine laufende Nummer. Wenn die Schiffe in dieser Reihenfolge angemietet wurden, wäre das immerhin ein Hinweis, aber wer will das heute noch nachweisen. Jedenfalls hat man 1957 mit der #91 (RENATE) ja einen wirklich gebührenden Abstand gesetzt!
...noch mal zur 'Gesamtliste'. Ich glaube, so sehr viel müssen wir gar nicht ändern - ich werde die Vorkriegsschiffe mal vorsichtig einpflegen. Die Tatsache dass nach dem Krieg die Liste lückenlos war, zeigt eigentlich dass sie nicht so unterscheidlich zur Vorkriegsliste gewesen sein kann, bis auf einen Kahn (ERIKA) waren's alles Vorkriegbauten. Eventl. noch der Kriegsbau ESTHER.
Was übrigens noch in deiner Liste auffällt; die Bunkerboote fehlen noch (außer dem TSK MOBIL OIL 10, den ich irgendwie nicht unterbringen kann). Die Flotte wurde direkt danach - und zwar in einem ziemlich raschem Zeitraum - aufgebaut. Mal kurz was ich habe; noch ohne nähere Angaben. Der EMSTANK 8 verwirrt mich etwas - sieht so aus als ob's da zwei gab. Auch weiss ich nicht obs die EMSTANKS 18-21 gegeben hat. Hingegen scheint es in dem Zeitraum wohl einige ARAL Bunkerboote gegeben zu haben. Bislang wurde dieses Thema noch nirgendwo diskutiert. Ich mach mal den Anfang:
Jahr Name oooooooooooooooo Tragf. Anmerkung
1956 EMSTANK o1 oooooooooo 128 t oex-Name unbekannt
1959 EMSTANK o2 S&B 97 ooo 997 t o(TSK)
1959 EMSTANK o3 S&B 98 ooo 998 t o(TSK)
1960 EMSTANK o4 oooooooooo 220 t
1961 EMSTANK o5 oooooooooo 172 t
1962 EMSTANK o6 oooooooooo 600 t
1963 EMSTANK o7 oooooooooo 248 t
1975 EMSTANK o8 (2?) ooooo 110 t oex-MOBIL OIL 6
1964 EMSTANK o9 ooooooooooo 71 t oex-Name unbekannt
1966 EMSTANK 10 oooooooooo 146 t
1965 EMSTANK 11 oooooooooo 147 t oex-Name unbekannt
1967 EMSTANK 12 ooooooooo 1246 t oex-HILDE TIEDTKE KT 21 (TSK)
1968 EMSTANK 13 oooooooooo 909 t oex-ROLAND (TSK)
1968 EMSTANK 14 oooooooooo 355 t
1968 EMSTANK 15 oooooooooo 701 t oex-Name unbekannt
1969 EMSTANK 16 oooooooooo 420 t
1972 EMSTANK 17 ooooooooooo 86 t oex-Name unbekannt
oooo EMSTANK 18
oooo EMSTANK 19
oooo EMSTANK 20
oooo EMSTANK 21
1974 EMSTANK 22 ooooooooo 1367 t oex-FOXHOL (Westraug)
Ronald,
EMSTANK 8, ein Bunkerboot mit Schottelantrieb war in Datten und Bergeshövede stationiert.
Über die Antriebquellen der EMSTANKs schweigt sich meine Quelle leider aus. Es gab/gibt ja auch später noch eine Flotte von EMSTANKS - etliche haben wir auch hier im Forum. Alle gemeldet in Emden. Gibt es da einen direkten Zusammenhang zu S&B? Darunter auch der EMSTANK 8 - ist das dein Kandidat?
EMSTANK 1
EMSTANK 2
EMSTANK 4 (das ist das alte S&B Boot - inzwischen abgewrackt)
EMSTANK 5 (das ist das alte S&B Boot)
EMSTANK 8
EMSTANK 10 (das ist das alte S&B Boot)
EMSTANK 12
Moin, moin;
Daten sind da, es werden nur keine S&B Nummern genannt.
Anmerkung zu Emstank 2, 3 und 13, ex Roland.
Die werden schon in den Registern 1960 als Motorschiffe geführt.
MfG
Helmut