Hallo!
Premiere für das DFS Schönbrunn, sie führt jetzt die neu vergebene ENI 30000016.
Fotos vom 14.04.2011, in Krems a. d. Donau Bereich Str.km 2002,600. mfG helmut1972
Druckbare Version
Hallo!
Premiere für das DFS Schönbrunn, sie führt jetzt die neu vergebene ENI 30000016.
Fotos vom 14.04.2011, in Krems a. d. Donau Bereich Str.km 2002,600. mfG helmut1972
Dieses Wochenende war das Dampfschiff "SCHÖNBRUNN" in der Wachau unterwegs - traumhaftes Frühlingswetter inklusive.
Die Fotos zeigen das Schiff auf einer Sonderfahrt von Krems nach Weißenkirchen und retour. An Bord wurde im Rahmen des Kunstfestivals "Imago Dei" musiziert.
Die nächsten Ausfahrten sind am Muttertags-Wochenende (Sa, 7. + So, 8. Mai 2011) geplant - da legt das Schiff zu einem "Tagesausflug Strudengau" (Linz-Grein-Linz) bzw. zum "Muttertags-Brunch" (Rundfahrt in Linz) ab.
Fotos: (c) Mantler
Fahrgastdampfschiff SCHÖNBRUNN am 17.Juni in Mauthausen talfahrend mit Reiseziel Krems.
Der DAmpfer nimmt am Samstag 18.Juni am Megaevent "Sonnwendfeuer in der Wachau"teil.
mfG
-otto--
Da steht die altehrwürdige Dame in Krems.
Jürgen
Puchenau zu Berg
Es ist immer weider ein Erlebnis einen Tag auf der SCHÖNBRUNN zu verbringen.
So geschehen am Sonntag 26.Juni 2011 von Grein nach Sarmingstein und dann zu Berg nach Linz.
Bilder: Ankunft in Grein, ein Bild zusammen mit VOLGA !
mfG
-otto-
Spätsommertag auf der Donau
Einen der letzten Spätsommertage genossen die Passagiere am 99 Jahre alten Dampfer “Schönbrunn“ heute Samstag 17.Sept. bei einer gemütlichen Donaufahrt.
Das Bild zeigt den Dampfer vor dem Schloß Ottensheim mit Reiseziel Linz.
-otto-
Dampfer SCHÖNBRUNN heute 24.09.11 auf die Station Aschach zufahrend. Ging hier an Bord !
-otto-
100 Jahre Donaudampfer "Schönbrunn": 1912- 2012
Der 1912 in Budapest gebaute Dampfer verkehrte bis 1988 im Liniendienst zwischen Passau und Wien. Zwei Jahre lag der Dampfer in der damaligen Werft Korneuburg und fristete sein Dasein. 1990 kam er als Casinoschiff nach Budapest . Im März 1994 war auch dies Aktion zu Ende. Infolge eines Schadens an der slovakischen Donauschleuse Gabcikovo konnte der Dampfer nicht sofort nach Österreich rücküberstellt werden. Hier wurde er aber schon dringend für die oberösterreichische Landesausstellung in Engelhartszell, die dem Thema "Die Donau" gewidmet war, erwartet. Doch in welchem Zustand kam das Schiff aus Ungarn zurück? Viel wertvolles Utensiel wurde ausgebaut oder gestohlen. In Budapest hieß es damals noch, daß das Schiff ohnehin verschrottet wird. Im November 1994 kam der Dampfer von Engelhartszell wieder nach Linz zurück. Mittlerweile bahnte sich im darauffolgenden Jahr das Ende der österr. Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) an. Die "Schönbrunn" wäre nun unweigerlich Richtung Hochofen gesteuert. Dies verhinderte allerdings die Österr. Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG). Sie erwarb am 19.Oktober 1995 um den Symbolpreis von einem Schilling plus 20 Groschen Mehrwertsteuer.
Revitalisierung:
Jetzt gings bei der ÖGEG erst richtig los. Schön langsam kamen die Verantwortlichen dahinter, was sie sich hier "eingebrockt" haben. Es mußten vorerst einmal "Freiwillige Helfer" aufgetrieben werden und natürlich das wichtigste, Spendengelder. In den letzten fünf Jahren wurden von unentgeltlichen Helfern über 18.000 Arbeitsstunden geleistet.
Wichtigste Arbeiten:
Teilweise Erneuerung der elektrischen Anlagen, Erneuerung der Schamottringe in den Flammrohren, Einbau neuer Überhitzerrohre, Generalsanierung sämtlicher dampfbetriebener Nebenaggregate, Reparatur des Kreuzkopfes Hochdruckseitig, Sanierung der Kurbellager, Einbau einer Radaranlage, Einbau eines Fäkaltankes, Erneuerung der Sanitäranlagen, Zweimalige An-landnahme in der Werft Linz, Sandstrahlarbeiten am Schiffskörper, Erneuerung des gesamtes Anstriches, teilweise Erneuerung der Inneneinrichtungen usw.......
Probefahrt:
Am 17. Oktober 2000 war es endlich soweit. Die Schaufelräder der "Schönbrunn" setzten sich erstmals nach 12 Jahren zur ersten Probefahrt in Bewegung. Alles ging gut. Dem echten Schiffsmann blieb das Herz stehen als er wieder die vertrauten Schläge der Schaufelräder hörte.
Zulassung:
Am 20. Mai 2001 erfolgte die offizielle Schiffsüberprüfung und Zulassung durch einen Ziviltechniker. Auch diese Prüfung bestand die "Schönbrunn" gleich beim ersten Mal.
Die Oberste Schifffahrtsbehörde im Bundesministerium für Verkehr in Wien übergab die Schiffszulassungspapiere. Die "Schönbrunn" ist wieder mit bis zu 600 Fahrgästen auf Donauwellen unterwegs sein.
Ein Schock für alle war der 22. Juli 2009. Da kam es auf der Donau in Linz um 21:50 Uhr zu einer schweren Havarie. Das Kabinenschiff “AVALON TRANQUILITY“ wendete bei Strom-km 2135,000. Dabei dürfte sich der diensthabende Kapitän mit der Länge seines Schiffes (135 m) verschätzt haben. Der Bug krachte in das, an dieser Stelle abgestellte Dampfschiff “SCHÖNBRUNN“. Dabei wurde der vordere Speisesaal, auch “Roter Salon“ genannt, der Gangbord Backbord sowie die Bordküche schwerst beschädigt. Der Eingangsbereich BBd wurde komplett weggerissen. Doch auch dieses Ereignis konnte dem Schiff nichts anhaben, obwohl es in diesem Jahr keine weitere Fahrten mehr gab, wurde es in der ÖSWAG Linz und mit viel Eigenaufwand wieder vollständig hergestellt.
Auch im Jubiläumsjahr sind wieder viele Instadsetzungs-u. Erneuerungsarbeiten fällig. Unter anderem im April eine Anlandnahme.
Die Auftragsbücher für Fahrten und Veranstaltungen mit dem letzten von über 300 Dampfschiffen der DDSG füllen sich. Sonder u. Charterfahrten in alle Richtungen stehen auf dem Programm, aber auch viele Events die auch als Standveranstaltung durchgeführt werden.
Nicht zu vergessen daß die ÖGEG immer noch auf der Suche nach Mitgliedern und Spenden ist.
Spendenkonto: DFS Schönbrunn PSK 7861.857 BLZ 60.000 und Allg.Sparkasse OÖ. 0500 700861 BLZ.20320
Die ÖGEG führt vom 26. bis 29. August 2012 eine Jubiläums - Sonderreise nach Budapest durch. Dieser Termin gilt für die Talfahrt, die Bergfahrt nach Wien findet vom 29. August bis.
1. September statt. Preis p.P. € 449,– Info und Buchung in Ruefa Reisebüro A- 3430 Tulln, Hauptplatz 22 02272/684 15 oder 13430@ruefa.at www.ruefa.at
Bilder: Schönbrunn im Originalzustand 1913 in Grein zu Tal abfahrend
Schönbrunn 2011 in Linz zu Tal
Kesselraum
Original Dampfmaschine
Original Maschinentelegraf leider nicht mehr vorhanden
Bildbericht: Kpt. Otto Steindl / Linz
Hallo zusammen
Vielen Dank an Otto für seinen Beitrag über diese ehrwürdige Dame. Vor einigen Tagen erhielt ich von einem lieben Freund aus Wien einen Prospekt über die Jubiläums-Sonderreise nach Budapest. Ich erlaube mir, diesen als Ergänzung ins Forum zu stellen.
Freundliche Grüsse
Peter
PS: Falls mit der Werbung für diese Zeitzeugin irgendwelche Vorschriften verletzt werden, bitte ich die Admininstatoren, meinen Beitrag mit Anhang ganz einfach zu löschen.
2012 "100 Jahre SCHÖNBRUNN":
trotzdem muß der Dampfer Trauer zeigen, Kpt. Karl AUER ging am Wochende von Bord. Er tritt am Freitag 16. März um 12:00 Uhr am Stadtfriedhof Linz St.Martin seine Letzte Fahrt an !
Mit traurigen Grüssen
-otto-
Zum 100. Geburtstag des Dampfers "SCHÖNBRUNN" brachte die Österr. Post eine 0,90 Cent Sondermarke heraus.
Leider ist sie zum teil weiß beschriftet, so kann man auf dem Foto die Schrift schwer erkennen.
An Bord gibt es einen Sonderstempel !
mfG
-otto-
Dampfer SCHÖNBRUNN heute 1. Mai 2012 von Passau kommend talfahrend nach Linz.
Bilder 1- 4 bei km 2143,000 Bilder 5+6: km 2138,200
mfG
-otto-
Der 100jährige Dampfer heute 5.Mai 2012 an der Lände in Linz-Urfahr.
-otto-
Ich hab heute die Schönbrunn in Melk vor die Linse bekommen, allerdings verweigert mir das Programm die Bilder hochzuladen, da sie anscheinend zu groß sind. Es sind aber nur ganz normale jpeg-bilder ....kann mir da jemand helfen??
Die "100jährige SCHÖNBRUNN hauet 22. Juni in Ybbs. Zuerst wechselte sie vom Steiger am Linken zum Steiger am Rechten Ufer, ließ Crewmitglieder einsteigen und drehte dann zu Tal.
mfG
-otto-
Um für die Jubiläumsfahrt “100 Jahre Dampfschiff SCHÖNBRUNN“ am 26. August nach Budapest,fit zu sein, wurde der Dampfer heute an Land genommen. Es werden die Wandstärken gemessen und diverse Servicearbeiten durchgeführt. Natürlich wird der Unterwasserbereich neu gestrichen um den Dampfer wieder, ein dem Anlass entsprechendes festliches Aussehen zu verleihen.
Ein unvorhergesehener Effekt zeigte sich sofort nach der Anlandnahme, Millionen Muscheln saugten sich entlang des gesamten Schiffskörpers fest. Ursache beim Liegeplatz in Urfahr ist fast keine Strömung deshalb gibt es dort Muscheln in großer Menge. Jetzt müssen sie mühsam mit Hochdruckschlauch entfernt werden.
mfG
-otto-
Dampfer SCHÖNBRUNN von der gegenüberliegenden Seite der Werft aufgenommen.
Bild vom 13.Juli 2012
-otto-
Zufällig kam ich am Nachmittag zur Donau, da kam MZS TRAISEN mit dem beigekoppelten Dampfer SCHÖNBRUNN vom Linzer Hafen zu Berg. Die SCHÖNBRUNN liegt nun wieder an ihrem Steiger am Linken Ufer in Linz-Urfahr.
mfG
-otto-
Hallo!
Aufgenommen am 26.8.2012 in Wien zu Tal.
Leider bei schlechtem Fotowetter:regen:.
mfG Daniel Wien
Hallo!
Hoher Besuch in Korneuburg nach der Sonderfahrt Wien - Budapest - Wien.
Fotos vom 02.09.2012, aus dem Nebenarm Korneuburg. mfG helmut1972
Fahrten am 2.9.2012 abgesagt wegen Maschinenschaden ?
Sind irgendwem Details bekannt?
mfG Daniel Wien
Hallo!
Laut Auslunft eines Freundes,der mitfuhr Defekt an der Luftpumpe, Teil bereits ausgebaut und in der Linzer Werft zur Reparatur.
Wird beim Hafenfest nächstes Wochenende (8. + 9.9.) in Korneuburg wahrscheinlich nicht betriebsfähig sein.
mfg
swk
Donnerstag, 7. September. Langsam füllt sich der Hafen für das Fest! Hier mit der Negrelli. Die Niederösterreich hat sich gut dahinter versteckt ;-)
SCHÖNBRUNN am Abend des 29.Sept.2012 am Steiger der Station Ybbs. Anläßlich des Ausstellungsende "175 Jahre Donaudampfschifffahrt im Raum Ybbs" ist der DAmpfer bis Sonntag in Ybbs.
mfG
-otto-
Ein schönes Panorama bildet heute der Dampfer SCHÖNBRUNN unterm Linzer Pöstlingberg !
-otto-
Hallo!
Schön langsam macht man sich wieder für die nächste Saison bereit. Dieses Wochenende war Kesselreinigen auf dem Programm. Hier Fotos, die man als Passagier normalerweise nicht zu sehen bekommt. Ein Blick aus der Umlenkkammer auf einen eingebauten Brenner, die Rohrwand der Umlenkkammer und ein Kessel mit einem ausgebauten Brenner. Durch die Öffnen kann man durch das Wellrohr in die Umlenkkammer und auf der anderen Seite das Wellrohr reinigen. Alle Bilder bereits nach dem Reinigen. Nur ich war dann dreckig.
Grüße aus Wien
Ein jetzt wieder sauberer
swk
Dampfer SCHÖNBRUNN am 4. April 2013 um 15:30 Uhr bei der Anlandnahme zur alljährlichen Befundung und Wandstärkenmessung.
Natürlich wird auch der Unterboden behandelt.
mfG
-otto-
Hier eine Aufnahme von vorne, aufgenommen 06.04.13
mfG
-otto-
Dampfer SCHÖNBRUNN setzt bei km 2020,000 zum Überholen vom Schubverband HERZOG TASSILO an. Aufnahme vom 29. Juni 2013.
Foto: W.Krisper
Der Dampfer SCHÖNBRUNN fährt am Sonntag 7.Juli um 08:30 Uhr ab Krems nach Linz. Hier ist die Ankunft für 20:00 Uhr geplant !
mfG
-otto-
Dampfer SCHÖNBRUNN legt an der Station Emmersdorf an. Strom-km 2035,000.
Fotos: W. Krisper
Hallo Otto!
Da hat man uns ja schön erwischt.
Bei mir war es sicher wärmer, hatte bei den Kesseln Dienst. Flo war am Vortag Kapitän von Spitz nach Krems und am Sonntag stand er zeitweise im Maschinenraum
LG
swk
Dampfer SCHÖNBRUNN kehrte am Sonntag 7. Juli nach über zwei Wochen wieder nach Linz zurück.
Die Bilder zeigen die SCHÖNBRUNN während der Bergfahrt in Mauthausen.
Es war wieder ein Erlebnis, der Dampfer fuhr noch unterhalb der Mauthausener Brücke, als man in Mauthausen schon deutlich die Schläge der Schaufelräder hörte, die nach und nach mit der Annäherung immer deutlicher wurden.
mfG
-otto-
Hat zufällig jemand Abbildungen, auf denen die alte Bugzier detailliert erkennbar ist? Vielleicht auch von den Schwesterschiffen (sollten etwa gleich sein)....
Hallo!
Unser blaues Wunder erlebten wir bei unserer Fahrt nach Engelhartszell am 21.09.2013. An dem uns zugedachten Steg lag schon die TUI MELODIA.
Wir im Kesselraum haben ja nicht so viel mitbekommen, ich nehme aber an, auf der Brücke wurde ganz schön geschwitzt.
Sachte legten wir bei dem himmelblauen Koloss an, damit wir ihm seine Farbe nicht zerkratzen und unsere Passagiere durften dann über den Luxuskreuzer an Land gehen. Hat aber eine ganze Weile gedauert, bis wir die paar Leute der Mannschaft vom blauen Kahn aufgeweckt haben und sie mit uns verhandelten. Drei Mannschaftsmitglieder besichtigten dann unsere alte Dame. Jetzt wissen sie, wie ein wirkliches Schiff aussieht.
Hier ein Bild der beiden Schiffe.
Grüße aus Wien
swk
Ein halbstündiges Laviermanöver wegen ein paar "Schlafmützen" :-) - unsere Pfeife ist ja wirklich nicht zu leise...Engelhartszell und Umgebung waren jedenfalls munter!
Hallo zusammen,
aus meinem Fundus der letzten Jahre als Schleusenmeister muss ich da natürlich auch a paar Leckerbissen einstellen, so aufgenommen am 03.08.2010, etwa 2000 CEST
DFS "Schönbrunn" zu Tal, rondiert im OW der Schleuse Abwinden & fährt wieder zu Berg im Zuge einer abendlichen Sonderfahrt ... :hupf:
glg Andreas
SCHÖNBRUNN im Winterquartier im Vorhafen des Linzer Stadthafen, auf Seite TRAISEN.
Bilder vom 3. Feber 2014
-Otto-
Hier als Schubverbund auf dem Weg zum Steiger Linz/Urfahr. Auf dem kurzen Weg vom Stadthafen lohnt sich der Aufwand ja nicht, im Kessel genug Druck zu erzeugen - das soll mehrere Stunden brauchen.
Am 26. Mai 2014 liegt die "SCHÖNBRUNN " wieder am Steiger mitten im Zentrum von Linz.
-Otto-