Hört gefälligst auf, hier irgendwelche klugen Ratschläge zu verteilen... Manachmal klappt eben nicht "ALLES":fragkratz:. Auf jeden Fall geht es voran:super:
Gruß Jürgen F.
Druckbare Version
Hört gefälligst auf, hier irgendwelche klugen Ratschläge zu verteilen... Manachmal klappt eben nicht "ALLES":fragkratz:. Auf jeden Fall geht es voran:super:
Gruß Jürgen F.
Hallo Jürgen F
Auf welche kluge Ratschläge reagirst du jetzt? Ich zB habe WSA gelobt wegen diese Notlösung.
Gruss Jozef
Notschleusung geprobt: https://www.tagesschau.de/inland/mos...leuse-102.html
Nach der Havarie in der Schleuse in Müden soll heute das erste Schiff per Not-Schleusung in Richtung Rhein fahren können. Den Anfang machte die "Allegria".
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...hiffe-100.html
moin moin, dies ist keine Frage des Könnens. Wenn ein Bugstrahl verbaut ist, egal in welcher Schiffsgröße, ist er im Attest eingetragen. alles was im Attest eingetragen ist muß funktionieren. Ist der Bugstrahl defekt darf er nicht mehr fahren. So steht es im Gesetz. Es spielt keine Rolle ob es ein 80 Meter oder 110 Meter Motor. ist. Klar, kann man fahren, passiert aber irgendwas, auch wenn er unschuldig in eine Situation gerät und es stellt sich raus dass der Bugstrahl defekt war bekommt man einen mit. Und es kann passieren dass die Versicherung sagt, „hättest du dich ans Gesetz gehalten wärest du nicht hier gewesen, somit hättest du keinen Schaden. Wir lehnen die Übernahme der Kosten ab“. Und dann stehst du da mit deinem Talent und Können.
Moin, Moin,
das ist doch eine fadenscheilige Aussage.
Die weingsten Schiffe haben doch ein Bugstrahl verbaut,
sogar "Spitze" fahren mit Bugstrahl und Hydraulig Ruder und trotzdem passieren heute mit Bugstrahl und Hydrauligruder mehr Havarien wie füher.
Was sagt denn dazu die Versicherung ? Nichts !!!!n, Die bezahlen.
Kannst du mir das mal erklären ?
Hier bin ich voll bei Handhaspel
Hallo,
als erstes Schiff wurde die ALLEGRIA am Morgen "notgeschleust" (auf Bild 1 ist das Schiff schon am Mittag in Koblenz/Gülser Brücke), als zweites Schiff kam die CARPE OMNIA aus der Schleuse (Bild 2). Auf Bild 3 sieht man im Oberwasser die RIVIERA wartend, neben der Schleuse liegt auch das WSV-Bereisungsschiff MAINZ. Ausserdem kam aus Richtung Cochem die RUMARDO, und in Treis-Karden liegen das Kabinenschiff ANNA KATHARINA (Bild 4) sowie GMS ROSARIUM.
Hallo Forum, Muranfan bei # 16, Franjo bei # 21 und meine eigene Beiträge bei # 20 und # 38.
Das sind doch Kommentare womit man was anfangen kann. Leider sind die Moselwehre nicht zur Durchfahrt eingerichtet, da müsste auch das Wasser noch hoch genug sein. Kostheim ist eine Ausnahme, ich bin vor einem Jahr das erste mal da durchgefahren, seit 35 Jahren als Mainschiffer.. Auf der niederländische und früher auch der belgische Maas ist/war das üblich. mache es aber nicht so wie der Tanker in Grave.
Dann Muranfan, ja wenn die Staat den Geldhahn zudreht, hört ja alles auf, jetzt ist das Gejammer groß. Auf dem Main gibt es seit 1926 ab Obernau keine Doppelschleusen.
Aber Chapeau für das WSA die tatsächlich diese Notmaßnahme benutzen um die Schiffe "frei zu lassen". Ich habe es heute im Südwestfunk Fernsehen gesehen und, wenn die wirklich jede 4 Stunden ein Schiff wegschleusen können, dann leisten die gute Arbeit, das darf man auch mal sagen !
Gruss Jozef, fast zuhause über die Feiertage
Schleusung im Zeitraffer:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...affer-100.html
hallo,jozef
das tut gut zu lesen das du vor 1nem jahr selbst in ko`heim durchs
wehr gefahren bist bei mir war es in der lehre,so 60erjahre seit dem
nicht mehr war ne komisch gefühl damals ungewohnt,naja lang is es
her!!!!!!
ich lese du bist bald daheim ,alles gute dir u.fam, frohes fest
und guten rutsch ins neue wünscht jupp
Guten morgen,
wie lange liegen eigentlich schon die Ersatztore in Trier und warum dauert Hydraulikleitungen so lange ?
Das mit den Notschleusungen ist allerdings super, geht anscheinend auch nur bauartbedingt an der Mosel.
Gruß Werner
Das ist doch gut - Notschleusungen gehen schneller als gedacht:
https://www.sr.de/sr/notschleusung_m...nfall_100.html
Moselschleusen sind Thema im Bundesverkehrsausschuss Notschleusungen in Müden - schon 17 Schiffe sind durch:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...hiffe-100.html
Wie lange die Tore schon in Trier liegen und wann die Umgerüstet sind, vermag ich nicht zu sagen. Solange Notschleusungen durchgeführt werden kann eh nicht an der Kammer gearbeitet werden.
Diese Art der Notschleusungen sind an der Mosel möglich da der Fluss staugeregelt ist. Vermutlich funktioniert das auch am Main oder am Neckar. Wobei die Nutzlänge der Kammer verkürzt wird, an der Mosel müssen die 172m Schubverbände geteilt werden da die Länge nicht mehr vorhanden ist.
Durch die Abstandshalter, 15 cm, unter dem untersten Notverschluss (Dammbalken) fließt bei höherem Wasserstand in der Schleuse, das Wasser ab. Dabei ist es Egal ob die Wassermenge durch die Schleuse oder das daneben liegende Wehr geht. Das funktioniert bei einer Kanalschleuse nicht, da der Wasserverbrauch zu Hoch ist.
Gruß Norbert
Hallo Norbert , wenn unter dem untersten Notverschlußbalken ein Abstand von 15 cm wäre ,würde die Kammer leerlaufen. Wie man auf den Fotos sieht ist der untere Torbereich in der oberen Hälfte nicht betroffen, da könnte im trockenen gearbeitet werden. Am Main würden die meisten Notverschlüße nicht die Kammer voll aufstauen können.
Gruß Werner
Havarie sorgt für Mehrkosten im Millionenbereich im Transportwesen:
https://www.eurotransport.de/logisti...-lkw-ladungen/
Hallo Werner,
wenn die Wand am Unterhaupt geschlossen ist, wird diese Schleuse durch das öffnen der Schütze am Oberhaupt befüllt. Die einströmende Wassermenge ist dabei größer als die Wassermenge die durch den Spalt unter Dammwand abläuft.
Nach dem Wasserspiegelausgleich zwischen Schleuse und Oberwasser, kann das Obertor geöffnet werden. Nach Einfahrt eines Schiffes wird dann das Obertor geschlossen und im Anschluss läuft die Schleuse durch den 15 cm Spalt leer. Bei dem dadurch sinkenden Wasserstand können die Notverschlüsse nach und gezogen werden sobald kein Wasserdruck mehr darauf ist. Das wird durchgeführt bis zum Wasserspiegelausgleich mit dem Unterwasser. Danach verlässt das Schiff die Schleuse und das ganze geht wieder von vorne los.
Der 15 cm Spalt übernimmt dabei die Funktion der Schütze im Unterwasser.
Der Sinn von Schleusennotverschlüssen ist es eine Schleusenkammer während der Trockenlegung trocken zu halten. Erfahrene Wasserbauer sind in der Lage diese Wände in relativ kurzer Zeit einzubauen und abzudichten.
Ein Arbeiten im Torbereich, auch wenn er teilweise trocken liegt, ist nicht möglich. Da hierfür Gerüste aufgestellt werden müssen, diese werden auf dem Schleusenboden aufgestellt und verringern die Kammerbreite.
Gruß Norbert
Guten Abend!
Laut Pressemitteilung des BMDV soll die Schleuse Müden ab Anfang Februar 2025 wieder in Betrieb gehen.
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/P...se-mueden.html
Grüße von der Altmühl
Moin
die Notverschlüsse dienen nicht nur dazu die Kammer trocken zu legen und gegen die Schleusenhäupter abzudichten, sie dienen vor allem dazu die Schleusenhäupter gegen Ober-/Unterwasser und die Schleusenkammer abzudichten , damit man im trockenem an die Schleusentore heran kommt - Kontrolle / Reparatur / Ausbesserung Korrosionsschutz / Ein- Ausbau neuer Tore
ansonsten reife Leistung was die Kollegen der WSV da vollbringen !!!!!!!
Ahoi Sauros-Hydrotechnicus
guten abend ,zusamm
schön zu hören das alles so gut klappt,hut ab für den veantwortlichen die das leistenund fertig
bringen was mir so dabei auffällt, bis jetzt hab ich oder wir noch keinen namen gehört,dem wir
dies alles zu verdanken haben,das fahrzeug wurde bis jetzt noch nicht genannt,oder hab ich
dies nicht gelesen???istanders als sonst auch in den medien,kein ton über das fahrzeug!!
wer weiß was genaueres????????
schönen abend noch!
mvgr jupp
Das war ja auf diversen Bildern zu sehen.
HALLO tim
vielen dank für deine prompte kurze überflüssige,entschuldige
bitte aber ,dumme antwort deinerseits ,ist notiert irgendwo!!
mann sieht sich meist zweimal.
auch dir frohes fest,guten flutsch mvgr jüpp
Bis Jahresende sollen alle 74 raus sein. Und die Reparatur soll schneller gehen:
https://www.wort.lu/luxemburg/osten/.../30519090.html
Reparatur der Schleuse wird in zwei Abschnitte aufgeteilt, um Dauer der Sperrung zu verkürzen:
https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv....tml?nn=3026438
Die Notschleusungen an der beschädigten Moselschleuse Müden könnten bis zum 24. Dezember abgeschlossen sein – schneller als erwartet.
Moselschleuse: Notschleusungen retten Weihnachtsfest
Das letzte Schiff vor Weihnachten ist am Montagnachmittag durch die kaputte Schleuse gebracht worden. Die Notschleusungen in Müden gehen schneller als vermutet.
Letztes Schiff vor Weihnachten verlässt Schleuse in Müden
Norbert und Forum
Wie ich schon vorher gesagt : Hut ab für WSA um erstens diese, neue, Lösung erstmals auszuprobieren und zweitens um das so schnell über die Bühne zu bekommen. Dann, die "Sonntaghalter" hätten doch mal über ihre Schatten springen können um ausnahmsweise am Sonntag ´runterschleusen. Die WSA Leute arbeiten Tag und Nacht um sämtliche Schiffe vor Weihnachten ´raus zu bekommen. Damit die Schiffe weiterfahren können und zB nicht ihre Feiertage im unsichern an der Mosel verbringen müssen.
Allen Leuten, WSA Nummer Eins, schöne Weihnachten.
Gruss Jozef (vor der Haustür)
Nach einem Unfall an der Schleuse Müden ging nichts mehr auf der Mosel. Mit aufwendigen Notschleusungen mussten die Schiffe befreit werden. Das ist nun geschafft - aber die Arbeit geht weiter.
Alle Schiffe nach Unfall notgeschleust
Da hat die Bürokratie beim WSA mal fix reagiert und die Lage schnell entschärft.
Super, Hut ab:super::super::super:
Gruß Jürgen F.:wink:
In knapp einem Monat soll die bei einem Schiffsunfall beschädigte Schleuse Müden an der Mosel wieder in Betrieb gehen. Vorher ist noch viel zu tun.
Arbeiten an der Schleuse Müden liegen im Zeitplan
Seit Anfang Dezember ist das Schleusentor in Müden nach einem Schiffsunfall auf der Mosel kaputt. In Trier wird seit Wochen ein Ersatztor gefertigt. Letzte Arbeiten laufen.
"Fast fertig" - neues Tor für Mosel-Schleuse in Müden wird in Trier zusammengebaut
Seit einer Havarie an der Schleuse Müden vor einem Monat ist die Schifffahrt an der Mosel lahmgelegt. In Trier ist das Ersatztor gerade fertig geworden.
Auf dieses neue Schleusentor wartet die Mosel-Schifffahrt
Neue Tore für Schleuse in Müden werden verladen - Eintreffen am 17.1.:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...laden-100.html
Nichts geht mehr auf der Mosel: Seit einem Unfall an der Schleuse Müden wartet die Schifffahrt auf das Ersatztor. Das ist nun da. Doch noch ist die Schleuse nicht fertig repariert.
Tonnenschweres Ersatztor für beschädigte Schleuse angekommen
In Müden an der Mosel wird heute das neue Tor in die Schleusenkammer eingebaut. Anfang Dezember war ein Schiff gegen die Schleuse gefahren und hatte sie stark beschädigt.
Neues Tor wird an der Schleuse in Müden eingebaut
Probeschleusungen starten am 31.1.:
https://www.blick-aktuell.de/Bericht...ag-617017.html
Ab Samstag soll die Moselschleuse im rheinland-pfälzischen Müden wieder in Betrieb gehen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt teilte mit, man wolle die "MS Mainz" zuerst passieren lassen.
Moselschleuse wieder offen