Hallo,wollte mal einen Link zu meinen Videos vom GOETHE hier einstellen.
Hoffe es gefällt Euch.:hupf:
Gruss Gunther
http://www.youtube.com/watch?v=IIshfNR3cYI
Druckbare Version
Hallo,wollte mal einen Link zu meinen Videos vom GOETHE hier einstellen.
Hoffe es gefällt Euch.:hupf:
Gruss Gunther
http://www.youtube.com/watch?v=IIshfNR3cYI
Hallo,
ich habe auch noch einige Fotos von der GOETHE.
L.G.
Renate
Nostalgische Bilder:dream:
Bingen 8 juni 2010
Loreley 14 juni 2010,
Gr, Henry
FGS Goethe am 1.5.11 an der Loreley zu Berg. An die Registrierung Valletta :mt: wird man sich wohl gewöhnen müssen...für mich stört es die Nostalgie etwas.
Gruß
Arnold :wink:
Das alte Mädchen ist seit heute für ein paar Tage auf Rundfahrt in Köln - leider war das Wetter nicht so doll bei den beiden Fotos:
Gruß
Rolf
Ich denke das der Goethe in Köln ist hat mit dem Wasserstand des Rheins zu tun.
Hallo zusammen,
nach der Sciffsbewegungsliste SBL NR. 19/03 fuhr die Goethe heute Köln-Linz u.zurück. Morgen Köln-Hönningen u. zurück.
Leider kann ich die Webcam von der Goethe nicht mehr finden
Die WebCam des Goethe scheint es nicht mehr zu geben. Der mir bekannte Link führt seit der Neugestaltung der KD-Webseite ins Leere. :redface:
Dabei habe ich auch schon versucht die Domain von .com auf .de zu ändern. Denn die KD-Homepage ist neuerdings über eine .de-Domain zu erreichen. Aber auch das funktioniert leider nicht.
Hallo zusammen,
Die WebCam der Goethe geht wieder http://www.k-d.de/de/kd-flotte/rms-goethe/#c493
Gruß Bernhard V.
Bei Raddampfern, die meistens die Abdampfkondensation nutzen, kommt im Gegensatz zur Dampflokomotive kein Dampf aus dem Schornstein. Bei der Goethe mit Dampfmaschine kam nur Dampf aus der Pfeife beim Pfeifen. Das ist auch bei der motorisierten Goethe der Fall, da die Pfeife mit einem Dampferzeuger betrieben wird.
Früher haben die kohlegefeuerten Raddampfer richtig gequalmt, aber die ölgefeuerten Raddampfer fahren alle meist völlig ohne Rauch, da die Kessel das Dieselöl sehr gut verbrennen. Ein qualmendes Schiff wäre heute sicher auch umweltproblematisch.
Hallo Jens,
man lernt immer wieder was dazu! Vielen Dank für deine Erklärung.
Gruß Dewi
Hallo,
die GOETHE in den 1980er-Jahren. Damals hat es noch gequalmt. Da fuhr der Dampfer noch mit Schweröl.
Bild 1: Dampfer GOETHE in Köln im September 1983.
Bild 2: Dampfer GOETHE grüßt am 2.7.1987 in der Begegnungsfahrt das neue Motorschiff RÜDESHEIM auf Jungfernfahrt.
Bild 3: Dampfer GOETHE am 20.6.1988 bei der Abfahrt in Koblenz.
Bild 4: Dampfer GOETHE am 23.9.1989 bei Oberwesel auf einer der letzten Fahrten vor der vorübergehenden Stilllegung.
MfG :wink: :wink:
Hallo Nautilus
#9 So hab ich sie als Revell Modell letztes Jahr gebaut.
mfg kapt-huk
Hallo Bernhard,
danke für den Webcam-Link, :sunshiny: ich wusste bisher gar nicht, dass der GOETHE eine Cam hat.
Liebe Grüße
Renate
Schön, hier ein paar Bilder der Goethe mit Schwerölfeuerung zu sehen. Ja, da qualmt die Goethe durchaus. Alle, Raddampfer, die ich in den letzten vier Jahren gesehen habe, hatten die umweltfreundlichere und nahezu rauchfreie Leichtölfeuerung (Dresdner Raddampferflotte bis auf Diesbar, Hohentwiel und schweizer Raddampfer auf dem Vierwaldstättersee und Zürichsee).
Dampf kommt allerdings bei keinem Schiff aus dem Kamin wegen der Abdampfkondensation.
Das Revell-Modell der Goethe im Maßstab 1:160 habe ich noch bei http://www.modellbau-ostheimer.de gefunden und bestellt.
Die FGS Goethe am 3.09.11. talfahrend Oberwesel, kurz angelegt und weiter zu Tal. Warum das Schiff wohl so stark nach Steuerbord krängt:fragkratz:
Schöne Grüße
Jürgen F.
Hallo Jürgen,
am 3.9. (Samstag) war ich an Bord, saß auf Steuerbordseite. Das wird´s gewesen sein ...
Gruß vom Mittelrhein
Aha, die Reichen kommen auf die Stb. Seite. Dicke Geldbörse oder so:lool::lool::lool:
Gruß Jürgen:wink:
Hallo,
die Reichen sitzen auf der GOETHE im Salon bei feinen Speisen und erlesenen Weinen. Auf Steuerbordseite (oder Backbordseite - je nach Schiffsverkehr) über dem Radkasten sitzen die, die gerne Schiffe fotografieren mit einer (manchmal) etwas schweren Fotoausrüstung...
(Reiche) Grüße vom Mittelrhein
Es wurde damals von Schweröl auf Heizölfeuerung umgebaut, weil es logistisch zu aufwendig wurde mit der Beschaffung des Schweröls.
Das wurde mit Tankwagen angeliefert.
Wenn ich noch recht weiss, war das Schweröl dadurch sogar teurer.
Heizöl konnte das Bunkerboot bringen.
Nix Umweltschutz, die Kosten waren ausschlaggebend für die Umrüstung.
Robert
Die Antwort war gut. Schön, dass es auch noch andere Schiffsfotografen gibt. Ich bin im September 2009 mit dem RMS Goethe von St. Goarshausen nach Bingen gefahren und habe allerdings die linke Seite vom Oberdeck als Fotoaussichtspunkt gewählt. Da konnte ich auch einige entgegenkommende Frachtschiffe gut fotografieren. Das Heulen des Antriebs fiel mir im Bereich des Maschinenraum sehr negativ und störend auf. Auf dem Oberdeck und im Freien ist davon jedoch nichts zu hören. Ich freue mich trotzdem, dass das Schaufelradschiff so weiterfährt. Beim Fotografieren von außen sieht man dem Radmotorschiff nicht einmal an, dass es nicht mehr mit einer Dampfmaschine angetrieben wird. Ich kann mit dem Kompromiss leben und bin froh, dass die Goethe so eine gesicherte Zukunft hat. Bei den historisch wertvolleren Raddampfern auf der Oberelbe, in der Schweiz oder auf dem Bodensee wäre ein Umbau auf Dieselantrieb weitaus schlimmer, aber das droht dort glücklicherweise auch nicht.
Hallo zusammen
:wink:RMS " Goethe " heute mittag km 632 leer zu Tal Richtung Bonn.
Überrnachtung in Bonn, morgen Bonn - Köln anschl. Winterquartier in Köln:wink:
Gruss Dieter
FGS Goethe
Talfahrt höhe Morgenbachmündung, Trechtingshausen (Bild: Robert Kuijpers)
D. Goethe am Anleger St. Goar bei einer Werftprobefahrt 1952.
1) Dampfraderboot "Goethe" und Burg Rheinfels, St Goar
2) Nicht 1911, sondern 2011: Motorraderboot "Goethe" und Fischerschiff "Heinz" (ex-"Mariechen, ex-"Angela")
(Archiv Robert Kuijpers)
Die Goethe am 22.5.2012 in St. Goar. :wink:
Am 12.06.12 zu Berg an der Loreley
Das Schiff um 1959
(Archiv Robert Kuijpers)
Schöne Grüsse,
Robert
Wäre es nicht wünschenswert, wenn die GOETHE zu ihrem 100sten Geburtstag von ihrer falschen Nostalgie-Schminke befreit würde und sich wieder wie ein "echter" Köln-Düsseldorfer präsentierte?
http://www.binnenschifferforum.de/at...9&d=1346353251
Der Schornstein sollte wieder die alte Form und den historischen Schwarz-Weiß-Anstrich erhalten und die "nostalgische" aber vollkommen untypische Bemalung der Radkästen sollte entfernt und durch den Namen des Schiffes ersetzt werden. Die maltesische Flagge am Heck ist natürlich auch ein Ärgernis, aber das muss wohl aus steuer- und arbeitsrechtlichen Gründen hingenommen werden.
Bestimmt würden Schiffskörper und Aufbauten in dem "klassischen" KD-Anstrich ohne "Firlefanz" besser aussehen.
Es wäre schön, wenn mein Ansinne Unterstützung fände.
Hummel-Ruthof
Hallo Hummel-Ruthof,
danke für Deinen Beitrag - so denke ich schon lange! Es ist allerdings schon wesentlich besser als früher - das Schiff fuhr ja zeitweise wie ein Pfingstochse herum.
In einem Zeitalter, in dem effektheischerisch überall falsche "Mississippi-Dampfer" - oft mit ebenso falschen Heckrädern - herumplantschen soll das auffällige Blau natürlich das Seitenrad werbewirksam betonen. Der Marketingstratege hat das Wort. Ob es wirklich nötig ist - wer will das beurteilen. Schön aussehen tut es jedenfalls nicht.
:wink: Gernot
Moin zusammen,
weiß jemand den genauen Typ der neuen Dieselmaschine?
Viele Grüße
Rolf
Laut "Binnevaart" wurden zwei IVECO-Diesel mit zusammen 980 PS eingebaut (http://www.debinnenvaart.nl/schip_detail/4791/)
Gruss Hummel-Ruthof
Hmm - bist Du Dir sicher, dass es zwei Maschinen sind?
Gruß Rolf
Ist es nicht komisch, in 2001 hat der Schweizer Raddampfer 'Montreux' einen neuen dampfmachine bekommen weil die alte diesel-elektrischen antrieb verschlissen war.
Es war ekonomisch sinnvoll wieder auf modernen dampf um zu steigen.
Moin,
nach Angabe der Webseite der K-D beträgt die Maschinenleistung der Goethe 515 kW/700 PS. Leider keine Angabe über Anzahl der Maschinen und Hersteller.
Link anklicken und danach auf Schiffsdaten.
Gruß,
Arnold
Laut SUT 5/2009 beziehen sich die 515 kW/700 PS auf die alte Dampfmaschine. Die beiden Ivecos leisten je 367 kW bei 2.000/min.
das hört sich realistisch an- die Leistungsangaben die auf der KD-Seite angeben werden stimmen leider meistens überhaupt nicht.
Diese werden leider trotz besserem Wissen nicht richtig angegeben.
Viele Grüße
Rolf
Die Antriebswelle der Schaufelräder ist nicht mehr wie früher einteilig, sondern nun geteilt. Das heißt, dass die Räder jetzt auch unabhängig angesteuert werden können. Das würde das Vorhandensein zweier Antriebsmotore für den diesel-hydraulischen Antrieb erklären.
:wink: Sixtus