Coblenz.
Keine daten.:frown1:
Grüss, Henry
Druckbare Version
Coblenz.
Keine daten.:frown1:
Grüss, Henry
Das Bild im Beitrag zuvor kann nicht älter als 1897 sein, da in diesem Jahr das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtet wurde. Wenn ich nicht irre, ist das Denkmal ja ganz rechts auf der Postkarte zu sehen.
Wenn man die Pfaffendorfer Brücke ergoogelt, findet man einige Fotos aus der Zeit um die Jahrhundertwende, die diesem Postkartenfoto sehr ähnlich sehen (Wege, Bewuchs usw.). Ich würde daher das Postkartenbild auf ziemlich genau 1900 datieren.
Rein theoretisch käme auch noch die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg infrage. Denn 1945 holten sie den Kaiser von seinem Denkmal herunter und auch die Schiffsbrücke verschwand. Aber ich denke, das Foto sieht eher nach dem Jahrhundertanfang als nach der Zeit kurz vor 1945 aus. Auch die Schiffe vermitteln diesen Eindruck, auch wenn man da nur wenig erkennen kann. Offenbar aber einen Kahn, der beladen und ohne Schlepper frei treibend zu tal durch die Schiffsbrücke fährt! - "Frei treibend zu tal" gebrauche ich deswegen, weil ich diesen Ausdruck von Jürgen habe und er meinte, "Treibenlassen" hätte man eher zum Treibenlassen mit dem Kopf zu berg bei schleifender Ankerkette gesagt.
Der Nachen hintendran ist wirklich gar nicht so uninteressant. Nicht, weil er aus Spay oder Holland sein könnte (@Ernst, der Spaß (an anderer Stelle) ist Dir wirklich gelungen :D:D:super:), sondern weil er an straffer Leine hängt - sprich: das Schiff macht also Fahrt. Das Boot unterhalb der Schiffsbrücke gehört zum entgegenkommenden Bergschleppzug, der den frei fahrenden Talfahrer natürlich vorlassen muß. Man ist also freifahrend auch durch die Schiffsbrücke gefahren! So ganz kurz scheint mir das Schleppschiff nicht zu sein - an den Abständen der Pontons der Schiffsbrücke könnte man es vielleicht ermitteln. 60 m oder so wird der mindestens lang sein, wenn nicht mehr.
Wie man die Annäherung an die Schiffsbrücke wohl angekündigt hat - vielleicht gab es feste Öffnungszeiten? Oder stand auf der Schiffsbrücke ein Wärter mit Fernglas, der die Fahrflagge gesichtet und sich dann beeilt hat, die Brücke zu öffnen? Oder gab es die berühmten Kanonenschläge vom Vorschiff aus?? - Vermutlich hatten die Orderstationen um 1900 bereits Telefon und gaben die Nachricht vom Talfahrer auf diesem Weg an die Schiffsbrücke weiter!
:wink: Gernot
Danke Gernot, für dieses interesantes info, und ich habe 1900 notiert.
Grüss, Henry:wink:
Skagerrakbrücke.
Ich vermute, dass radboot ist der Luzern, aber ich bin mir nicht sicher.
Grüss, Henry
Hallo Henry,
das ist die alte Oberkasseler Brücke, die Aufnahme ist höchstwahrscheinlich nach 1926 gemacht.
Siehe auch Wikipedia unter Oberkasseler Brücke. Der Radschlepper ist die Luzern, Bj.1923 Rosslau/Elbe, 1100 PS, 1950 zum Motorschlepper mit 1800 PS umgebaut.
Gruß Friedhelm
Hallo Friedhelm,:wink:
Vielen dank für diese Info.
Grüss, Henry:pleased:
Hallo Friedhelm,
Es ist wohl kaum der Luzern, Blick auf den Schornstein, ähnlich wie Rhenania.
Und die Luzern hatte einen weißen Streifen in den Schornstein
Rhenania hatte nämlich auch ein Boot von Basel, dann muss es die Neptun sein,
oder:fragkratz:
Grüss, Henry
Ich habe das Gefühl, dass etwas fehlt:kopfkratz:
Es ist doch mehr geschrieben über die Luzern und Neptun,
Oder irre ich mich.:zweifel:
Grüss, Henry:wink:
Auch nicht mehr:cry:
Grüss, Henry:wink:
Bonn.
Gr, Henry
Hallo Henry..du hast recht.
Die Räderboot auf *44* ist die Neptun.
Gruß Jürgen
Sorry Henry..
im Alter wird man(n) vergesslich, hab die Daten vergessen.
Neptun aus Basel.
Länge 7500 cm
Breite 2160 cm
Tiefgang 157 cm
Motor PS Sachsenberg 1600
Ab dem Jahr 1937 ging die Boot an die Rhenania.
Gruß Jürgen
Und ein anderes der Elbbrücke (siehe auch #29)
Aber jetzt von der anderen Seite.
Das ist eine der schönsten Brücken, meine meinung:dream:
Gr, Henry:wink:
Ein paar schöne Bilder von einer schönen Brücke,
Gr, Henry
Ist dies eine Schiffsbrücke oder nicht :lool:
Gr, Henry
Hallo Herny
betr. Beitrag vom 5.2.2010 von Dir Radboot
Ich hab das Bild vom Radboot der Neptun ,vergleich sie mal . Lg. Apollo
Hallo Apollo,
Richtig, es ist die NEPTUN:sunshiny:.
Gr, Henry:wink:
:wink:Hallo
Gibt es diese Brücke noch ?????????
Bild ist von 1960 ....lg. Apollo
Hallo Apollo,
die Brücke gibts noch, allerdings wird sie nicht mehr benutzt. Die Züge fahren jetzt durch einen Tunnel. Im Internet einfach mal nach De Hef googlen. Die Brücke steht unter Denkmalschutz.
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm
Danke für die Info .lg. Apollo
Hallo Leute!
Bei den Alten Fotos die Leverkusener Brücke etwa 1965 im Bau.
Jetzt soll sie ersetzt werden:frown1:hab ich gelesen.
Beste Grüße
Peter:wink:
Köln 1945.
Grüss, Henry
Hallo User
Hier hab ich was Altes von 1959...Lg. Apollo
Hallo Leute,
Homberg gestempeld 1919.
Gr, Henry:wink:
Mon, moin; meine Ak von 1939 zeigt auch diese Brücke, mit dem Text : Duisburg-Homberg. Admiral Scheer-Brücke. MfG Mittelpoller :wink1:
Hallo, und so sah die Rheinbrücke Homberg-Ruhrort um ca 1975 aus. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo
bei Bild 1 kannst Du locker noch mal 25 Jahre abziehen.
Gruß Gerhard
Eine AK in Color 1950 kann ich mir nicht vorstellen, oder die AK ist später noch mal aufgelegt worden. Gruß Mittelpoller
Hallo, die Homberger Brücke wurde erst 1955 fertig gestellt.
Ich war bei der Einwiehung, im Matrosenanzug, dabei.
Gruß Ernst
Hallo, eine sehr schöne Brücke ist die " Hohenzollern-Brücke " in Köln. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo zusammen,
eine AK aus 1909 von der Rheinbrücke in Kehl
LG Rhysprung
Moin, moin;
die Mülheimer Schiffbrücke vor rund 100 Jahren.
Informationen dazu von Tante Wiki und aus dem Taschenkalender für die Rheinschiffahrt 1907.
Schiffbrücke Mühlheim-Rhein
Betrieb von 29. Mai 1888 - 20.6. 1927; anschliessend Abbruch
Baukosten 185000 Mark
Maut: 4 Pfennige
Km von Basel 524,4
13 Joche auf hölzernen und eisernen Pontons.
3 gewöhnliche Durchlaßjoche von zus. 81 m Weite.
Motorbetrieb.
Die Brücke steht in Verwaltung der Stadtgemeinde Mülheim.
MfG
Helmut:wink:
Das wahr ein schöne brücke:cry:
Kampen a.d. IJssel.
Gr, Henry:wink:
Ahoi, eine Ak aus meiner Sammlung zeigt eine " Weichselbrücke in Graudenz ", diese Ak ist 1910 mit der Feldpost gelaufen und abgestempelt ( ohne Briefmarke ). MfG Mittelpoller :cool1:
Hallo, in meiner Postkarten- Sammlung habe ich die " St. Servatiusbrug ( Oude Brug ) in Maastricht gefunden. MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo Forumsfreunde, habe zwei intressante Ak gefunden. Ak 1: Köln die Hohenzollernbrücke, der Tanker talwärts hat GB im Kamin. Gebrüder Broers, gibt es die noch ?:kopfkratz1:
Ak 2 : Krefeld - Uerdingen, Rheinbrücke. Ein franzosen Schleppboot naja Zugschiff von der Größe her zu berg. :kopfkratz1: MfG Mittelpoller
Hallo Mittelpoller!
Wenn es zum Schlepper auf Bild 2 kein Schwesterschiff gab (was ich nicht weis), dann handelt es sich um das CGNR-Boot PELVOUX. Dieses ging in den frühen 1960er Jahren nach Rumänien zur ISPH (Institut pantru Projects Hidro Electrices) als DROBETA und 1969 zur NFR. Bei der Aufteilung der Flotte auf einzelne Teilgesellschaften 1991 der N.F.R. Drobeta zugewiesen, wurde es 2001 aus der Fahrt genommen. Vorher lag es lange Zeit arbeitslos unterhalb der Nordbahnbrücke in Wien (meine Fotos davon entstanden zwischen Jänner und Mai 1993, danach habe ich sie nicht mehr abgebildet).
MfG
Erwin
Hallo Erwin, von diesen Schleppbooten gab es 11 Stk.
Gebaut wurden sie auf 4 verschiedenen Werften.
PELVOUX - De Biesbosch
VENTOUX - De Biesbosch
PIERRE HENRI WATIER - De Biesbosch (Nr.243)
THEODOR TISSIER - De Biesbosch (Nr.245)
ESTEREL - De Biesbosch (Nr.246)
LA MEIJE - De Biesbosch (Nr.247)
JEAN MILLOT - De Biesbosch (Nr.244)
LEON DUSUZEAU - J. Smit in Alblasserdam
PAUL VIDAL - Jonker & Stans in Hendrik Ido Ambacht (Nr.264)
BALE - Scheepsbouw Unie in Groningen
QUEYRAS - Boel.Jos Temse Belgien (Nr.1212)
Welche Boot das auf dem Foto ist kann ich beim besten Willen nicht sagen.
Gruß Ernst, der einiges über diese Boote weis.
Tankschiff mit GB im kamin .
GB ist der Firma mit tanktransport und tanklagerung in Dordrecht . Die schifffahrt ist auf Meer und Binnenschifffahrt .
Die binnentankschiffe hatte die name DORDRECHT mit buchstabe .
Die firma ist später durch VOPAK ubernomen , und excitiert nicht mehr .
Sehe auch auf das Niederländische forum KUSTVAARTFORUM / Gebr broere .
Grusse Sjaak
Hallo Ernst!
Danke für die Info - wieder was gelernt für´s Leben.
Schöne Grüße
Erwin