@Cuxi; kleine Nachfrage zu der Liste der Lutz Schiffe (hat jetzt nix speziell mit dem Thema Bavaria zu tun) - ich vermisse die #4 (die spätere CHRISTINE... soweit ich weiss). Vielleicht findest Du noch was zum Thema Lutz.
Druckbare Version
@Cuxi; kleine Nachfrage zu der Liste der Lutz Schiffe (hat jetzt nix speziell mit dem Thema Bavaria zu tun) - ich vermisse die #4 (die spätere CHRISTINE... soweit ich weiss). Vielleicht findest Du noch was zum Thema Lutz.
Hallo Ronald,
zu einem Main 4 oder anderen Lutz-Schiffen ist mir nichts aufgefallen.
MfG
Helmut
@; Danke. Wenn Dir irgendwas zu dem Thema zufällig auffällt... ich bin immer interessiert...
Moin, moin;
Obernburg 1937 ist auf der Rückseite zu lesen.
Ich vermute mal, das es die Bavaria 10 und die Pfeil der gleichen Reederei sind.
MfG
Helmut
@Cuxi; Ja, das ist der BAVARIA 10, manchmal auch als CARL MARTIN bezeichnet. Sehr schönes Bild. Vielen Dank. Typisches (Ober)-Mainschiff, von der Größe so berechnet dass es Bamberg erreichen kann - und dafür war die Main-Schleuse Würzburg oberhalb der alten Mainbrücke der Maßstab, obwohl die Schleusen in Schweinfurt und Bischberg auch nicht wesentlich größer waren. Das Schiff wird manchmal als Schleppkahn, dann wieder als Motorschiff, dann wieder als Schleppkahn bezeichnet. Es hatte einen Hilfsmotor von 40 PS, der für die Talfahrt genügte, vielleicht auch für die Fahrt auf dem kanalisierten Main. Für den oberen Main war's zu wenig, da war er auf die Mainkette angewiesen - oder später auf Schlepper-Hilfe, wie hier der PFEIL. Wir haben einen Datensatz zu diesem Schiff im Forum. Wie ich damals in meinem ersten Beitrag bereits angemerkt habe, ist das Bild dort NICHT der BAVARIA 10/CARL MARTIN, sondern eher ein Ludwigskanalmotor. Ich muss mal sehen ob ich noch raus kriege welcher - dann kann ich das Bild auch rausnehmen. Inzwischen haben wir ja brauchbare Bilder von BAVARIA 10/CARL MARTIN.
Und wieder bleibt die Frage: WER WAR CARL MARTIN? Wahrscheinlich hat er etwas mit der Fa. Presser/Bavaria zu tun (da kein Titel im Namen), aber das ist Spekulation. Zu den anderen 8 Bavaria-Motoren habe ich den Hintergrund des Namensgebers herausgefunden, zu diesem leider NICHT. CARL MARTIN ist ein Allerweltsname, der bei der Internet-Suche zu nichts führt:-(
Gruß - Ronald;-)
Übrigens; sollte jemand mal Bilder der Ludwigskanalmotore BAVARIA IX, X oder XI finden, wäre ich sehr interessiert. Ich glaube ich habe noch nie ein Bild von denen in Aktion gesehen...
@Cuxi; weil mir das gerada hier auffällt: hast Du eine Ahnung was das mit diesen BAYERN Schleppkähnen auf sich hat (in dem Fall BAYERN 41). Mir sind die im Zusammenhang mit der Bavaria aufgefallen, die ebenfalls einen ganzen Haufen (#61-#72) davon übernommen hat - und ich weiss immer noch nicht von wem und weshalb. Vielleicht hast Du einen Tipp für mich? Gruß & Dank - Ronald;-)
Hallo Ronald,
Belastbares habe ich nicht, nur mögliche Zusammenhänge anhand o.a. Verlauf.
Im RR 1914 ist diese Gesellschaft noch nicht geführt.
In den Nachträgen ab 1915 werden einige Umbenennungen gelistet, die ersten entstammen der Societe anonyme belge de Navigation fluviale, Antwerpen.
Alleine in den Nachträgen 1, 2, und 3 aus 1915 werden ausschliesslich 7 ex Fluviale-Schiffe angeführt.
An dieser Gesellschaft war Rhenania beteiligt.
Nach dem Krieg beteiligte sich Rhenania an der C.G. Meier AG. Mannheim.
Der angegebene Ex-Name Neptun 5 lässt auf Rhenania schliessen.
Alles nur Zufälle ?
MfG
Helmut
...das passt gut. Presser und Rhenania gründeten die Bavaria gemeinsam - und kamen in den wenigen Jahren (es waren nicht mal 10 Jahre), in denen sie zusammen 'arbeiteten' nicht besonders gut miteinander aus. Dass Rhenania einen Teil der (neu aus dem Boden gestampften) Flotte beisteuerte, war mir schon klar - es waren wohl diese BAYERN Kähne. Ich bleibe an dem Thema dran.
Gruß & Dank - Ronald;-)
Okay, wie immer im falschen Thema, aber was soll's - um diese Kähne geht's (habe sie zum Glück schon mal im Bavaria Thema sortiert, darauf hat bislang niemand reagiert). Das waren die Schiffe, die (wahrscheinlich) die Rhenania oder einer ihrer Tochterunternehmen beisteuerte. Beim BAVARIA 36 bin ich mir nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich gehörte er auch dazu:
BAVARIA 26, 339 t, Bj. 1899, Pannerden, ex-MARGARETHA, ex-LINA, ex-BAYERN 61
BAVARIA 27, 324,1 t, Bj. 1898, Lobith, ex-MINNA, ex-EMMA, ex-BAYERN 62
BAVARIA 28, 379,1 t, Bj. 1898, Vrijenban, ex-CÄTHCHEN HEICHEMER, ex-LINA-LOUISE, ex-BAYERN 63
BAVARIA 29, 401,2 t, Bj. 1891, Duisburg, ex-ELISABETH, ex-BAYERN 64
BAVARIA 30, 388,6 t, Bj. 1902, Gouderak, ex-MARIA-ROSA, ex-AUGUST UND EDUARD, ex-BAYERN 65
BAVARIA 31, 399,4 t, Bj. 1912, Schellenberger/Wörth, ex-LINA-SUSANNA, ex-BAYERN 66
BAVARIA 32, 372,1 t, Bj. 1899, Delft, ex-LOUISE, ex-BAYERN 67
BAVARIA 33, 404,6 t, Bj. 1901, Millingen, ex-ELSA UND CÄTCHEN, ex-BAYERN 68
BAVARIA 34, 367,5 t, Bj. 1903, Capelle a/d Ijssel, ex-JULIANA, ex-BAYERN 69
BAVARIA 35, 386,7 t, Bj. 1881, Mainz, ex-CATHARINA, ex-MARIA-ANNA, ex-GERTRUD, ex-VERTRAU KEINEM FREUND, ex-BAYERN 70
BAVARIA 36, 200 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-CARL-FRIEDRICH
BAVARIA 37, 179,4 t, Bj. 1907, Schellenberger/Wörth, ex-JOHANN, ex-PORPHYRWERKE GEBR. LEFERENZ, ex-FRANZISKA, ex-BAYERN 72
Moin, moin;
zum Bavaria 36; im RR 1930 wird als einziger Ex-Name CARL-FRIEDRICH genannt.
Im RR 1914 als Carl-Friedrich, Eigner Carl Stapf, Freudenberg/Main.
Nochmal zur Allgemeine Flussschiffahrts AG. Antwerpen;
im Buch "Die Entstehung des Rhenania des Rhenania Konzern" wird diese Gesellschaft ja nicht erwähnt.
Auf Seite 16 ist zu lesen, dass die 1906 gegründete Societe anonyme belge de Navigation fluviale, Antwerpen zur Rheinschiffahrtsgesellschaft ausgebaut wurde.
War die Allgemeine Flussschiffahrts AG. Antwerpen mit Sitz in Ludwigshafen dann vielleicht eine Tochtergesellschaft der Fluviale ?
Das Bild ändert sich ab etwa 10. Nachtrag 1917.
Als Eigner der Bayern -Schiffe wird dann auch die Allgemeine Speditionsgesellschaft Duisburg, oder direkt die Rhenania Speditionsges. mbH., vorm. Leon Weiss
Mannheim, Zweigniederlassung Aschaffenburg benannt.
Dass als Name Bayern gewählt wurde, liegt vielleicht in der Beschreibung auf den Seiten 25 ff. obigen Buches begründet.
MfG
Helmut
@Cuxi; das ist interessant. Das Verflixte bei der BAVARIA ist; es gab schon eine BAVARIA vor der BAVARIA. Gegründet wurde sie offiziell, das kann man in entsprechenden Quellen nachlesen, im September 1918 als Aktiengesellschaft in Bamberg von Carl Presser, Rhenania und dem holländischen Reeder Van Dam. Tatsächlich führte Carl Presser die Marke 'Bavaria-Line' bereits 1912 ein. Daher gab es vor 1918 einen beträchtlichen Teil der Flotte bereits - er wurde einfach von Presser übernommen. Dasselbe galt wohl auch für RHENANIA, die mit den entsprechenden Schiffen (man beachte die Größe der Kähne) ebenfalls Bamberg erreichen konnten.
Grob gesprochen; die Nummern bis #25 kamen von Presser, ab #26 von Rhenania.
Beim BAVARIA 36 kann durchaus sein, dass er zur Übernahme und Umbenennung in BAYERN gedacht war, aber dann gleich bei der BAVARIA landete. Wir sprechen ja hier von einem relativ kurzem Zeitraum von vielleicht einem Jahr.
Wo wir gerade bei Bavaria/Demerag Schleppern sind - ich habe immer noch kein Foto vom BAVARIA 1... überhaupt habe ich zu dem Schiff kaum Infos...
Moin, moin;
aus dem RR 1930
MfG
Helmut
Puh, der war ja winzig... was mich natürlich auf eine bestimmte Spur bringt...
...der hier (Beifang, darum schlechte Qualität) wäre z.B. eine Möglichkeit.
Ich arbeite übrigens seit vielen Jahren (eigentlich schon länger als es das Forum, bzw. seinen Voränger, gibt, an einer Übersicht der am Main beheimateten Schlepper. Viele waren's nicht (vielleicht so 120-130), aber da viele lokal fuhren tauchen sie in den bekannten Datenbanken und Listen nicht auf. Zu allem Überfluss habe ich etliche Bilder von Schleppern auf dem Main, die ich nicht identifzieren kann. Also bis ich da durchsteige... wenn überhaupt je... Aber es ist immer ein Fortschritt, wenn ich einen 'abhaken' kann:-)
bername aus der UNVERGESSENE DAMPFSCIFFART AUF RHEIN UND DONAU jahre 1935 .
Mainsciffahrt ( nur Schraubenboten :
Flettner & Nauheimer GmbH . Frankfurt . ; Rheinland ( ex Senior , ex C.L.Armheiter sen . ) ; 145 Ps von 1889 .
Demerag Donau-Main - Rhein A-G. . Frankfurt . ; Pfeil ; 60 PS von 1906 . Dazu 15 Schleppkäne und 11 Demerag - Motorschiffe .
Frankfurt : Adler ( Wasserbauamt Frankfurt ) ; 130 PS von 1904 : Alix . 150 OS von 1878 . : Jacob . 140 PS von 1908 : Settchen . 150 Ps .von 1910 .
Raunheim : Else , 70 PS von 1898
Mainflingen : Elfriede , 45 PS von 1913 .
Aschaffenburg : Anna Gertrude , 72 Ps von 1894 : Erna ( ex Hemsoth 4 ) , 108 Ps von 1907 . : Rhein und Main ( ex . Nieuwe Zorg ) , 100 Ps von 1884 .
Miltenberg : Mercedes , 115 Ps von 1910 .
Marktheidenfeld ; Aegir 60 Ps von 1880
Bamberg ; Bavaria Schiffahrts & Speditions A.G. ; 1 Motor-Sclepper ; 12 Motor - Güterschiffe ; 19 "Bavaria "- Schleppkähne . Heimathäfen für die Mehrzahl der Main-Schleppkähne waren Dorfprozelten , Laudenbach , Lengfurt , Marktheidenfeld , Miltenberg , Reistenausen , Stadprozelten , Waldzell , Würzburg , Wörth und Aschaffenburg .
Rheinschiffahrts - Unternehmen und deren Schleppkahn- Bestand 1935 .
Mainschiffahrts - Genossenschaft GmbH . Wurzburg : 38 Schleppkähne . Gebrüder Väth , Würzburg ; 6 Schleppkähne . : Kleinschiffahrtsgesellschaft m.b.H. Miltenberg ; 45 Schleppkähne
Interessante Liste, es sind zwar nicht viele Schiffe, aber selbst da kenne ich nur ein paar. Andererseits gab es am Main bis in die frühen 30er keine große Schlepper-Traditions, und das waren wohl die wenigen die es vorher gab.
Ich werde daszu mal ein neues Thema aufmachen, aber das kann noch ein bisschen dauern, habe schon genügend 'Baustellen'.
Auf jeden Fall; vielen Dank:-)
...das ist übrigens der Mainflinger ELFRIEDE... ich wusste doch das ich den schon irgendwo mal eingestellt habe:-)
... ich habe noch ein Foto von einem Motorschlepper TAUBER - wäre der interessant?
War das nicht ein Spay-Bau... immer gerne...
Ich werde bei Gelegenheit mal ein eigenes Thema dazu aufmachen (fragt sich nur wo?). Es ist ja vorerst nicht mehr als eine Daten-Sammlung....
...da fällt mir gerade auf, ich habe ja auch ein Bild vom TAUBER, half damals beim Ausbau am obren Main, Schleuse Ottendorf...
...ganz nebenbei; ich habe mich schon immer gefragt, was das für ein Schlepper war, der da 'abgetakelt' neben dem PFEIL in Frankfurt liegt. Aber das wird schwierig...
...das konnte man früher im Würzburger Hafen am Bavaria Lager sehen. Weiss nicht, ob es da noch gibt - war einige Zeit (Jahre) nicht dort...
Ich habe ein Problem in meiner Bavaria Flottenliste; ich habe nämlich zwei Nummern für das Lagerschiff BAVARIA 40… 4018200… oder 4501980… beide sind möglich… und ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht mehr, wo ich sie her habe. Die 45er Nummer kommt wohl aus der Bavaria-Diskussion.
Normalerweise ist es ja schwierig überhaupt eine Schiffsnummer für ein Lagerschiff zu ermitteln. Jetzt habe ich ein Luxus.Problem: ich habe zwei! Kann mir jemand von den Datenbankbesitzer, bzw. Datenbankführenden [korrekt, oder?!) weiter helfen? Gruß & Dank - Ronald;-)
@Rolf; vielen Dank - habe ich mich also nicht getäuscht. Jetzt gibt’s mehrere Möglichkeiten:
1. Es sind zwei verschiedene Schiffe (was ich allerdings nicht glaube, denn das war ein in den frühen 70er Jahren angekaufter holländischer Schleppkahn namens PETER)
2. Es ist ein Irrtum im Register
3. Das Schiff erhielt wirklich später eine andere Nummer.
Letzlich halte ich alle drei Möglichkeiten für unwahrscheinlich. Vielleicht gelingt uns irgendwann durch Zufall der ‘Durchbruch’ - wobei wenn Leichter das Stiefkind der Binnenschiff-Forschung sind, dann sind Lagerschiffe das uneheliche Stiefkind - keinen interessiert’s und keiner guckt hin!
Wobei es bereits in den 30er Jahren Verwirrung um einen BAVARIA 40 (aber einen anderen) gab. Damals nummerierte die Bavaria die gesamte Flotte durch, auch die ersten 9 Frachter mit Hilfsmotor bekamen eine Nummer.
#1-5 hielt man frei… oder waren die für Schlepper ‘reserviert’? Wobei ich nur auf drei Schlepper komme, aber was soll’s…
ABGEORDNETER ÖSEL wurde BAVARIA 6
BÜRGERMEISTER WÄCHTER wurde BAVARIA 7
CARL PRESSER (1) wurde BAVARIA 8
CARL-MARTIN wurde BAVARIA 10 (2)
KOMMERZIENRAT GUTMANN wurde BAVARIA 25
KRONPRINZ RUPPRECHT wurde BAVARIA 38
PRINZ LUITPOLD wurde BAVARIA 39
HERZOG KARL-EDUARD wurde BAVARIA 41
KÖNIG LUDWIG III wurde BAVARIA 42
Später (nach dem Krieg?) wurden diese Umbennungen wieder rückgängig gemacht (bis auf den BAVARIA 25).
Was allerdings auffällt ist das Überspringen der #40. Statt dessen gab es den BAVARIA 42 gleichzeitig 2 mal, denn es gab auch einen Schleppkahn gleichen Namens. Ist das also auch alles wieder nur ein Fehler im Register… oder was steckt da dahinter?
Auch in der von Dir veröffentlichten Liste von Erich Meng werden diese Nummern nicht erklärt, er sortiert allerdings den KÖNIG LUDWIG III an Stelle 40 ein…