Ob das der Grund für die Umbenennung von Waibel 12 zu 11 ist (wenn´s denn stimmt - mehr dazu gleich)
Druckbare Version
Weiss eigentlich jemand wann die Reederei Waibel nach Gernsheim 'umgezogen' ist?
Hallo,
anbei die ersten (weitere folgen) Aufnahmen von GMS WAIBEL 12.
Sieht für mich aus wie einer der für Waibel typischen Umbauten, indem man an einen Schubleichter das Heck eines GMS (welches??) "drangeklascht" hat.
Auf Bild 2 ist einwandfrei die angeschriebene ENI zu lesen.
Grüße
Muranfan
...aaahhhh, jetzt wird ein Schuh draus! Der WAIBEL 12 war bereits ein Umbau! Fragt sich nur, von welchem Schiff das Heck stammte (sieht nach einem 9.50er aus). Und klar; beim Umbau 1988 (neues Heck bei Ebert & Söhne) kriegte das Schiff eine neue Nummer - das war damals so üblich. Und wurde in WAIBEL 11 umbenannt... warum auch immer...
Hier also weitere Aufnahmen von WAIBEL 12:
Bild 1 1978 beim Laden in Gernsheim
Bilder 2 und 3 bei der Bergfahrt in Eich 1985
Zwischenstand zu diesem Schiff:
- Die älteste Aufnahme von Gunter Dexheimer stammt vom 24.10.1976 (siehe #45)
- Die letzte Aufnahme von diesem Schiff von Gunter Dexheimer stammt vom 13.10.1985
- Die erste Aufnahme von WAIBEL 11 (2) stammt wahrscheinlich vom 04.05.1989 - muss ich noch prüfen
Grüße
Muranfan
Ich habe in meiner Werftliste von Germersheim für 1973 folgenden Eintrag - stammt der Leichter von Germersheim... oder nur das Hinterschiff... oder ist es ein Umbau (696 ist die Bau-Nr.):
696 1973 GSL WAIBEL 11 (also eigentlich 12) (GSL)
Hallo,
anbei die Flottenliste Waibel von 1984 (enthält immer noch fälschlicherweise den MSchl FREIBURG). Außerdem gibt es da einen WAIBEL 3 (?).
Leider ist mein Register von 1986 unvollständig, daher habe ich mal die GMS WAIBEL + Nr. abfotografiert - da stehen allerdings immer noch die "alten" WAIBEL 11 + 12 drin.
Die Register ab 1987 sind derzeit für mich nicht zugänglich.
Grüße
Muranfan
Hallo,
ich beginne mal mit den bisherigen Erkenntnissen zu der Schiffsliste in #8
Zeile 1: LIESEL:
1946 1930 ? ooooooooooooooooooooo LIESEL
=> Bild und Daten habe ich in #19 eingestellt, somit kann das Baujahr 1930 (in Holland) bestätigt werden.
LIESEL ist in den RSR 1951 und 1956 enthalten; das Foto aus binnenvaart.eu (siehe hier) zeigt das Schiff (Spits) noch im Jahr 1962 im DEK.
Weiterer Verbleib unbekannt.
Grüße
Muranfan
Hallo,
hier Ergänzungen zu Zeile 2 (MICHAEL WAIBEL (1):
1950 dto. Schimag ooooooooooooooo MICHAEL WAIBEL (1)
=> hierzu habe ich in #20 eine Kopie aus dem RSR 1951 eingestellt.
Das GMS findet sich in den RSR 1951, 1956, 1963 und 1972; weiterer Verbleib unbekannt.
Die NL-Datenbanken erwähnen zwar MICHAEL WAIBEL (2) ab 1969 bei Waibel, aber das halte ich für unzutreffend (sofern das RSR 1972 korrekt ist). Die ersten Aufnahmen von G. Dexheimer dieser Zweitbesetzung stammen aus 1974.
Grüße Muranfan
Hallo,
hier Ergänzungen zu Zeile 3 DORIS WAIBEL:
1954 1905 Antwerpen ooooooooooooo DORIS WAIBEL [2]
Zu diesem GMS ist fast nichts bekannt außer der Auflistung in den RSR 1956, 1963 und 1972 (siehe #21); leider scheint es auch kein Foto zu geben, ebenso keine Hinweise zum Verbleib.
Einzig der Bauort Antwerpen wird aus den RSR bestätigt.
Grüße
Muranfan
Hallo,
hier Ergänzungen zu Zeile 4 GISELA WAIBEL:
1955 dto. Gustavsburg ooo 4403640 GISELA WAIBEL [3] oooooooo -> 1990 Merkur
In #21 hatte ich Daten aus den RSR angefügt; wie in #60 zu MERKUR aufgezeigt wurde das Schiff mindestens schon 1983; ich vermute eher 1980/81, zu MERKUR.
Grüße
Muranfan
Hallo,
hier Ergänzungen zu Zeile 5 HANNELORE:
???? 1896 ooooooooooooooo 4603430 HANNELOREoooooooooooooooo -> 1982 Joachim
=> Dieses GMS gibt mir einige Rätsel auf.
Im RSR 1956 erscheint HANNELORE bei Adam Laudenklos in Neckarsteinach; im RSR 1963 dann bei R. Waibel / Gernsheim. Das GMS muss daher zwischen 1960 und 1963 an Waibel gekommen sein.
In den RSR 1979 und 1981 wird als Eigentümerin Hannelore Waibel / Gernsheim genannt. 1983 und 1984 dann wieder R. Waibel.
Bild 1 stammt von Gunter Dexheimer (23.02.1975)
Bilder 2 und 3 zeigen HANNELORE am 8. Mai 1975.
Bild 4 gibt mir Rätsel auf: HANNELORE mit abgetrenntem Hinterschiff am 29. Mai 1976 in Gernsheim an der Waibel-Verladestelle - ist dies überhaupt das gleiche Schiff?? Oder ein anderes, welches ja noch 1983 + 84 in den RSR erscheint (JOACHIM - siehe unten - war ja bereits 1980 nicht mehr bei Waibel)? Dann hätte Waibel je eine HANNELORE (1) und (2) gehabt?
Bild 5 zeigt HANNELORE am 25. September 1976 in Gernsheim - ist dies das gleiche Schiff?
Bilder 6 und 7 zeigen JOACHIM 4603430 am 26. Mai 1980 in Eich => JOACHIM kam also mindestens schon 1980 (nicht 1982) zum neuen Besitzer aus Greffern.
Bin auf Rückmeldungen gespannt,
Grüße
Muranfan
Der HANNELORE scheint 1976 ein neues Vor- und Mittelschiff (woher?) bekommen zu haben. Das erklärt auch die veränderten Maße und Tragfähigkeit. Optisch scheint mir das allerdings ebenfalls ein ‘alter Kasten’ gewesen zu sein, wenn auch nicht so alt (1896) wie das ‘Ur’-Schiff.
Ab 1969 (WAIBEL 11) ist die Nummerierung logisch und durchgängig, folglich müssen die Lücken davor (#1, #2, #3, #9, #10 und #13) andere Schiffe ohne Nummer sein. Wir hätten dafür;
#1 MICHAEL WAIBEL (1)
#2 DORIS WAIBEL
#3 GISELA WAIBEL
#9 REINHARD WEIBEL JR.
#1 (2) MICHAEL WAIBEL (2)
#10 MARGARETHA WAIBEL
#13 ELISABETH WAIBEL
Das wären zwar 7 Schiffe, aber wenn wir den beiden MICHAEL WAIBEL nur eine Nummer zuordnen, dann würd's passen. Ich ging zwar bisher davon aus, dass Waibel die #13 ausgelassen hat, aber so würde es aufgehen.
Doch daran forsche ich noch, bzw. ich rechne eigentlich daran herum. Das würde und dann auch helfen bei manchen Schiffen der Zeitraum des Erwerbs einzugrenzen.
Hallo Waibel Forscher,
hier ein Ausschnitt aus IVR 2000. Da ich nur eine Exceltabelle habe gibt es leider wie früher üblich keine Reederei Aufstellung mehr.
Gruß Gerhard
Hallo Waibel Forscher,
hier ein Ausschnitt aus IVR 2000. Da ich nur eine Exceltabelle habe gibt es leider wie früher üblich keine Reederei Aufstellung mehr.
Gruß Gerhard
Hallo,
hier als Ergänzung zum Verbleib vom Margaretha Waibel Fotos als MARBELLA unter Schweizer Flagge (Gernsheim, 26. Mai 1980 / Gunter Dexheimer).
Grüße
Muranfan
...habe noch gar nicht weiter bei den Niederländischen Kollegen nachgeguckt, weil ich dachte, die bringen uns ab diesem Punkt nicht mehr weiter, aber binnenvaart.eu hat tatsächlich einen Datensatz vom WAIBEL 8... mit Bild...!
@; 14 Jahre alte Anfrage - nie beantwortet - aber vielleicht kann ich einiges dazu beitragen. Also der Michael Waibel ist mit Sicherheit der Vater vom Firmengründer Reinhard. Sie betrieben zusammen ja auch das Schiff MICHAEL WAIBEL. Wenn die Beschreibung des Schiffs stimmt, könnte das sogar eventl. der spätere Kiesfahrer JÖRG von Kümmel sein. Wäre ja ein Ding, wenn das mal ein Waibel-Kahn gewesen wäre! Vielleicht können wir da noch mal nachforschen.
Georg Waibel sagt mir zwar jetzt nicht, aber Rainbach (nicht Rheinbach) am Neckar war zuerst der Heimatort der Waibels. Also Zusammenhang ebenfalls gegeben.
Huib ist ja glücklicherweise noch im Forum aktiv - vielleicht kann er sich mal melden dazu.
Hallo,
zur Ergänzung anbei erste Aufnahmen von den Umschlagsanlagen der Firma Waibel.
Bild 1: Straßenansicht vom 7. August 1976 (F: G. Dexheimer)
Bild 2: Ufer-Ansicht vom 25. Mai 1978 (F: G. Dexheimer) bei Hochwasser. Hier liegt das Vorschiff von HANNELORE (wie Ronald bereits vermutet hat).
Bild 3: Reedereiflagge
Grüße
Muranfan
...schau an, schau an, 1978 lag immer noch HANNELORE (also das Vor- und Mittelschiff) dort herum! Ich nehme an als Lagerschiff.
Habe dazu noch mal nachgeforscht: Elisabeth Fretter war die Tochter von Andreas Boßler, dem Gründer der Reederei Boßler. Sie war verheiratet mit Georg Fretter. Dieser war ein Bauunternehmen aus Erfelden (Fretter Kies, gibt’s wohl noch). Liegt direkt neben Gernsheim rheinabwärts. In wie weit das mit der Fa. Waibel zusammen hängt, weiß ich auch nicht. Vielleicht fällt ja noch jemanden dazu etwas ein. Tatsachse ist, dass die drei Schiffe (MICHAEL WAIBEL [2], MARGARETHA WAIBEL und ELISABETH FRETTER) zusammen umgebaut und weitgehend baugleich waren.
Hallo,
anbei weitere Aufnahmen von den Umschlagsanlagen der Firma Waibel (alle Bilder anl. des Hochwassers am 25. Mai 1978 von G. Dexheimer:
Bild 1: Umschlagsstelle
Bild 2: Ufer-Ansicht mit dem Vorschiff von HANNELORE
Bild 3: Von Bord der HANNELORE, im Hintergrund ist der Schlepper FREIBURG erkennbar
Grüße
Muranfan
...hätte ja zu gerne gesehen, wie der HANNELORE von hinten ausgesehen hat, nachdem man das Heck abgetrennt hat. Scheint auch kein Lagerschiff zu sein, sondern dient(e) als Schiffsanleger. Gruß - Ronald;-)
Hallo,
anbei eines der letzten Fotos von WAIBEL 12 (13.10.1985) und eines der ersten von WAIBEL 11 [2] (04.05.1989) => hat man an Waibel 12 ein neues Hinterschiff angebaut und das GMS dann umbenannt in WAIBEL 11 [2]?
Grüße
Muranfan
@Rolf; genau so sieht's aus! Der Schiffsanleger HANNELORE ist 1989 übrigens immer noch an Ort und Stelle:-)
Ich habe gerade zufällig etwas gefunden - ein 10 Jahre altes Bild - weiss nicht mehr wo ich's her habe - aber es zeigt einen Ponton mit einem Kran mit der Aufschrift WAIBEL und dahinter klar ein Waibel Schuber. Kann hier jemand Aufklärung bringen? Gruß & Dank - Ronald;-)
Das Baggerschiff scheint auch zu Waibel zu gehören. Man beachte den Aufkleber!
...noch was (heute ist der Tag für Überraschungen): gab's eventl. einen zweiten WAIBEL 15? Ich habe gerade in meinen (leider etwas schlampigen) Unterlagen etwas gefunden, einen Leichter aus Holland (B 50?), der 1991 unter der '4607260 an Waibel ging. Das Thema birgt immer wieder Neues...
Info von Muranfan (Gute Besserung!), WAIBEL 15 (2) war ein Leichter, Baujahr 1978, L 54.97, B 9.27, Tg 2.38, T 1086, früherer Name angeblich B 50 (eventl. ein Baars Schiff?).
Interessanterweise für binnenvaart.eu einen B 50 mit genau diesen Maßen... aber etwas anderem 'Lebenslauf'... na ja...
hier der Waibel 15 (2) so weit ich es weiss
Waibel 15 55,0x 9,27x2,97 1085
460:726:0 Mannh 1992
1978 Bergum
(91-99?)
18-05-1978 G13801N , 55,0x9,27x2,92 , 1060T
30-05-1978 2315250(78) Teisterbant , de Ridder Binnenscheepvaart BV
03-03-1980 2315250(78) Teisterbant , Rohama BV
27-02-1989 2315250(78) B 50 , Holding A Baars & Zoon BV
20-03-1989 HN191 , 55,0x9,27x2,97 , 1085T
22-01-1991 Doorhaling Teboekstelling
15-01-1991 4607260(92) Waibel 15 , Reinhard Waibel , ivr 95,97-98,99-01
00-00-1999 NL??
nach 1999 verkauft
Liebe Leser,
Am 25.09.2024 hat McRonalds reagiert auf mein Versuch (schon 14 Jahre her) betr. u.a. die "Elisabeth" von Michael Waibel, Neckarsteinach.
Gebaut 1911 beim "De Groot & van Vliet, in Slikkerveer (Holland) als baunummer 13.
Jetzt habe ich noch etwas mehr info über die Ëlisabeth".
- In 1911 war die Elisabeth gebaut für Michael Waibel.
- Auch in 1911 war die Eigner dann: Karl Spöhnle in Hassmersheim.
- In 1952 war als Eigner: Kummel GmbH in Sand am Main; neue Name des Schiffes: JORG (oder JÖRG)
- In 1993 war als Eigner: G. Puister in Middelburg (Holland) mit ENI-nr. 2321031
Andere info gibt als Eigner: Puma Scheepvaart, Axel (Holland); die name JORG (oder JÖRG) stimmt doch.
In 1995 soll das Schiff verschrottet sein.
Was baunr. 19 betrifft, die "Alfred Löwenstein" von Georg Waibel, vielleicht finde ich davon auch noch mehr Info.
Herzliche Grüsse,
Huib van Vliet.