Hallo Forum
Ich habe heute mal Nachforschungen angestellt und folgendes bekommen.
Sonnige Grüße aus Wetzlar
Harry
Mit besten Dank und freundlichen Grüßen an das Stadtarchiv Wetzlar
Druckbare Version
Hallo Forum
Ich habe heute mal Nachforschungen angestellt und folgendes bekommen.
Sonnige Grüße aus Wetzlar
Harry
Mit besten Dank und freundlichen Grüßen an das Stadtarchiv Wetzlar
Hallo Harry,
um die Zeitungsausschnitte einigermaßen lesbar zu machen, habe ich sie mal ausgeschnitten und gedreht.
Gruß
Heidi
Ahoi, in mein Archiv habe ich das Tanzschiff " Ingrid Weztlar " gefunden, Bilder sind von Mitte der 8ziger Jahre. MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo, hier einige Bilder von der Schl.Limburg und den Hafen.
Billd 1 : Schleuse Limburg
Bild 2 : Schiff Be/Entladet in der Schleuse
Bild 3 : Lahnschiff in der Schleuse
Bild 4 : Lahn 2 im Eis Hafen Limburg
MfG Mittelpoller
@Mittelpoller; Bild #2 ist super. Das ist jedenfalls ein Demerag Schiff. Kann die Nr. nicht klar lesen, aber das könnte der #112 (später Eintracht in Bamberg) gewesen sein. Gruß - Ronald;-)
Ahoi, der Umschlaghafen Limburg ( Schleusenhafen ) um ca. 1950. MfG Mittelpoller
Dammbruch bei Diez.
Hallo, eine Katastrophe für die Lahnschiffahrt ereignete sich 1965 an der Kalksteinverladestelle am alten Brecher bei Diez. Durch das Abkippen einer LKW-Ladung Abraum entstand eine Mulde oder Lawine und die Abraumhalde rutschte teilweise in die Lahn. MfG Mittelpoller :grummel:
Dammbruch bei Diez, die Aufräumarbeiten. Teil I
Hallo, nun mußte schnell gebaggert werden, zu Wasser und zu Land. Die Aufräumarbeiten der Schlamm und Geröllhalde hatte nun Vorrang, eine Fahrrinne mußte geschaffen werden damit das Wasser der Lahn abfließen konnte. MfG Mittelpoller
Dammbruch bei Diez, die Aufräumarbeiten Teil II
Hallo, Bild 3 : Schwimmbagger " Greif " und Eimerkettenbagger " Dill ". Bild 4 : Lahn 25 passiert die Engstelle. Bild 5 : Lahnschiff passiert die Dammbruchstelle. MfG Mittelpoller :wink1:
...zum Vergleich, dass ist der DEMERAG 121. Sieht verdammt ähnlich auch. Gruß - Ronald;-)
Hallo, die Lahnschiffe : Elfriede, Lahn, Wilhelm, und Sooneck. MfG Mittelpoller
Bild 1 : M/S Elfriede Ow.Schl. Lahnstein 1966 Bild 2 : M/S Lahn von Bad Ems und M/S Wilhelm mit Kalkstein im Ok. der Schl. Lahnstein 1955
Bild 3 : M/S Wilhelm bei der Ausfahrt aus der Schl. Nieven 1965 Bild 4 : M/S Sonneck einfahrt in der Schl. Cramberg
Der Untergang der Frachtschiffahrt auf der Lahn.
1967 wurden 342 000 Tonnen Güter auf der Lahn transportiert, animiert durch die Transportleistungen wurden 1968 Bestrebungen laut, die Lahn erneut auszuzbauen, um mit Schiffen von 380 Tonnen Größe bis Wetzlar fahren zu können. Durch die Stillegung mehrerer Kalksteinbrüche und durch den Ausfall des Industriegebietes Dehrn-Steeden ging Schlagartig das Transportaufkommen zurück und diese Pläne wurden zunichtegemacht. Das traf die Partikuliere hart, da sie wegen Unrentabilität ihre kleinen Schiffe von rd. 200 Tonnen auf andere Gewässer nicht ausweichen konnten. Für mehrer blieb nur der letzte Ausweg, der Verkauf oder die Abwrackung.
Es fuhren auch "fremde Schiffe" auf der Lahn, ein M/S Lahntal war in Hamburg gemeldet ( 205 to, 75 PS ), Damco 203 war ein ständiger Gast auf der Lahn und M/S " Willi " aus Haren / Ems war auch da. MfG Mittelpoller
Sehr schöne Bilder von Schiffen die man sich heute kaum mehr als rentabel vorstellen kann.
Das 200 Tonnen Schiffe, zwei Familien ernährt haben ist heute undenkbar, ein 1000 Tonnen Schiff schafft das heute kaum. MfG Mittelpoller
Ahoi, hier einige Motorboote des WSA Koblenz Außenbezirk Diez : MB Forelle, Nassau, Katz und Limburg. MfG Mittelpoller
Hallo, die Motorboote : Diez, Wetzlar und Castellum. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo, es fehlen noch die Motorboote : Wätern, Bullay und das neue MB Diez ( verkauft nach Bremen 2013 ). MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo, trauriges Ende einer Barkasse mit dem Name " Senator ".
1978 ist ein Gastronom von Düsseldorf nach Limburg a. der Lahn gekommem und brachte die Barkasse " Senator " mit, diese Barkasse hatte eine Duisburger Bootsnummer.
Bei einem Hochwasser im Sommer 1981 ist die Barkasse auf dem Leinpfad getrieben, weil sie nicht richtig vertäut war. Als das Hochwasser über Nacht sehr stark gefallen ist blieb sie auf dem Weg hängen und mußte geräumt werden. Intressant ist der Name " Senator ", sie hatte auch einen Schlepphaken, möglich das die Barkasse in Duisburg eine Aufgabe bei einer Werft oder so ähnlich hatte, 1990 soll sie verkauft worden sein (als Schrott ???). MfG Mittelpoller :kopfkratz:
Hallo, Antriebswechsel an der " Lahn-Arche ", gesehen 1996 an der Lahn. MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo Leute. Wenn ich in Nassau den Elektro-Pfaff beliefert habe, bin ich mit Joschy an der Lahn spazieren gegangen.
Dabei habe ich immer die Lahn-Arche gesehen. Gruß Michael.:wink:
Ahoi, eine Ak von 1983/84 zeigt das FGS " Stadt Limburg " in Diez / Lahn. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, auf einer Ak das FGS " Lahnstolz " Kloster Arnstein bei Obernhof ca. ende 1970 / Anfang 1980. Das FGS " Wappen von Limburg " und ein Foto von 1987 FGS " Lahnstolz " zu Besuch in Limburg. MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo, eine AK von 1934 zeigt : Bad Ems - Partie auf der Lahn. SB und BB liegt ein kleines FGS. MfG Mittelpoller :hupf:
Ich besitze ein Bild von meinen Eltern, das zwischen ihren Fotos einer Salzburg Reise gefunden habe und daher hatte ich immer vermutet es sei dort aufgenommen worden und nicht weiter drüber nachgedacht. Als ich aber heute dieses Bild oben von Bad Ems sah fiel bei mir der Groschen und mir kam das alte Bild wieder in den Sinn. Also eindeutig Bad Ems mit FGS FORTUNA. Aufgenommen Ende der 70er Jahre. Gruß - Ronald;-)
Hallo McRonalds, hier ein Foto von Bad Ems, aufgenommen 2009. Ein FGS ist schon sei einigen Jahren in Hamburg. MfG Mittelpoller :hupf:
... und zwar das linke auf dem Foto im Beitrag zuvor (man erkennt es an den weißen Bänken) mit dem ex-Namen STADT NASSAU, jetzt SERRAHN QUEEN. Ende 2011 war die Überführung in den Norden.
:wink: Gernot
Ich möchte hier einmal für die Beiträge und wunderschönen Bilder über meinen Lieblingsfluss "Lahn" ein dickes Dankeschön zum Ausdruck bringen.
Es macht mich ganz wehmütig wenn ich die tollen Bilder sehe.
Es muss eine tolle Zeit gewesen sein zwei Mann Besatzung auf so kleinen Schiffen und beide Besatzungsmitglieder haben ihre Familien ernährt.
Leider bin ich zu spät geboren sonst wäre ich bestimmt dabei gewesen.
Gruß wurfleine
Hallo,
kennt jemand auch die beiden Fahrgastschiffe MS URSULA und MS JUDITH der Reederei Philipp-Hebel-Linie aus Boppard? Diese beiden Schiffe fuhren früher von den 50er bis noch in die 80er Jahre auch regelmäßig auf der Lahn. Die Ausflugsfahrten gingen von Boppard bis nach Bad Ems an die Lahn.
Hat einer noch Fotos, Bilder von diesen beiden Schiffen?
Gruß
Fahrgastschiff
Hallo, im März/April 2004 das FGS " Wappen von Limburg " zu Besuch bei Kollegen, Bad Ems und Stadt Nassau in Bad Ems. MfG Mittelpoller :super:
Hallo, im Mai 2015 wurde ein unbekannter Behelfsbagger im Schleusenkanal in Limburg gesichtet. Der Arbeitsponton ist breiter als die Schleusenabmessungen und die Schleuse Diez ist schon über ein Jahr gesperrt, also muß der Behelfsbagger über die Straße gekommen sein und mit Schwimmkörper verbreitert. Auffällig: keine Daten und keine Registrierung am Schiff und das auf einer Bundeswasserstraße. MfG Mittelpoller :confused1:
Hallo zusammen!
Hier habe ich noch eine alte Ak, gestempelt 1957, von Bad Ems. Ich vermute, daß es sich bei der LIE III um ein Behördenfahrzeug handelt.
Gruß Thomas
Ahoi, FGS " Wappen von Limburg " im Aug.2011 im Unterwasser der Schleuse Limburg und etwas später Anlegemanöver an seine Anlegestelle im Oberwasser des Wehres am Dom in Limburg. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo zusammen, 1989 ist in Limburg auf der Lahn dieses Fahrzeug von der WSP aufgefallen. :roooll: MfG Mittelpoller :hupf:
Hallo zusammen, das FGS " Stadt Limburg " im April 1982 in Balduinstein / Lahn. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo, der Schffstunnel in Weilburg ist der Einzige Flußschiffstunnel in Deutschland, das FGS " Wappen von Weilburg " führte Besichtigungsfahrten durch, es wurde 2007 durch das FGS " Wilhelm von Nassau " ersetzt. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo zusammen, auf einer Ak habe ich das KFGS " Liberte' " gefunden. Hier auf der Lahn in der Bergfahrt Stauhaltung Hollerich im Hintergrund das Kloster Arnstein. Die Ak ist von 1996 (Poststempel), da hatte das KFGS noch die Länge von 33,54 m. 2004 wurde es auf 37,66 m verlängert, dadurch nicht mehr für die Lahnschleusen passierbar. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo miteinander, das FGS der Personenschiffahrt Lahnstolz " Stadt Nassau " Ho: Bad Ems war von 1997 bis 2011 auf der Lahn, es wurde nach Hamburg verkauft und umbenannt in
" Serrahn Queen ". MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo zusammen, in mein Archiv habe ich dieses Foto von 1980 gefunden. Das Arbeitsschiff " Lahnfels " lag im Oberwasser der Schleuse Lahnstein, die Brücke im Hintergrund ist die B 42 Lahnstein nach Oberlahnstein. MfG Mittelpoller :tongue2: