Moin Jürgen,
ich bin gespannt, ob da noch Bilder von "Anton Otholt" bei seinem Sohn zu finden sind.
Da hast aber auch ein schönes Bild reingestellt.
Gruß Willy
Druckbare Version
Moin Jürgen,
ich bin gespannt, ob da noch Bilder von "Anton Otholt" bei seinem Sohn zu finden sind.
Da hast aber auch ein schönes Bild reingestellt.
Gruß Willy
Moin, moin;
1983 schloß die A.G. Weser endgültig die Pforten.
Davon ist auf dieser Kartenaufnahme noch nichts zu ahnen.
Wer könnte denn zu dem GMS Elke etwas sagen?
Hieß der Eigentümer evtl. H. Mukrasch?
MfG
Helmut:wink:
Hallo !
Zu MS " Elke " könnte ich folgendes beitragen.
ex. " Bremen 55 " erb. 1897 in Capelle a.d. Ijssel.
Wurde 1952 an Adam Gerke /Gieselwerder verkauft.
Später Karl Gehrke / Sohn
1957 motorisiert (375 Ps. Deutz), neuen Boden u. erhöht.
1958 verkauft an Giselher Holzhausen/ Steinheim/Westf.
Ich meine 1984 a. D. ?
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst!
Hallo Ernst;
Danke für die aufklärende Antwort.
Kann dann ja mal ein Thema daraus machen.
MfG
helmut
Hallo Ernst,
ich kannte mal ein "Elke Marlen" war von der Weser, ein Weserbock und fuhr für die O.P.V.
Hatte eine starke Maschine drinn, ich meine um die 550 Ps, wie alle Weserschiffe für die Oberweser.
Hat wohl hier mit dieser "Elke" nichts zu tun ?
Gruß Manfred
Hallo Manfred !
" Elke- Marleen " ( ex."Baden 3 ") Eigner Chr. Müller u. Friedr. Kemna beide aus Heinsen.
Schiffsf. Joh. Benken aus Wolfsburg ( früher Uesen/Weser),wurde 1962 bei Rasche motorisiert
460 Ps ( Deutz ). und in den 70er Jahren an Joh.Benken verkauft.
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
@Hallo Helmut,
kann man in # 30 vielleicht im Original den Namen des kleinen Motors entziffern?
:wink: Gernot
Moin,
ist doch immer wieder höchst interessant wie und was im Forum alles geklärt wird! Bei ELKE dachte ich auch an ELKE MARLEEN aber wie Ernst zu berichten weiss ist er das ja nicht. Als ex Wolfsburger kenne ich ELKE MARLEEN auch noch, hat oft in Wolfsburg gelegen, das der Eigner da wohnte wußte ich allerdings nicht. Leider hab ich keine Foto von ELKE MARLEEN nur diesen Ausschnitt vom Vorschiff von seinen letzten Tagen! Danke für die Info Ernst !
Gruß
Jürgen S
@Hallo Jürgen,
schöner Flecken - wo ist das Foto denn aufgenommen? Kann das bei Bergeshövede sein?
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
eher nicht, der Druck ist nicht flächig, da kann man kleine Buchstaben nur schwierig entziffern.
Hänge mal eine s/w Vergrößerung an, vielleicht erkennt ja jemand das Schiff.
MfG
Helmut
Halo Jürgen S !
Habe noch ein Foto der " Elke- Marleen " als Schleppkahn, werde es bald mal einstellen.
Ich bin nicht der große Könner.
Weiterhin ein Gut`Fahrt
wünscht Ernst !
Ps.
Wo ist das Bild aus den letzten Tagen gemacht worden ??
Hallo Jürgen,
das ist er "Elke Marleen" mit 2 n.
Der war früher viel in Salzgitter und hatte Eisen nach Brake und Bremen geladen.
Markant war, frisch motorisiert aber die Wohnung war in der Mitte.
Gruß Manfred
Moin,
der Liegeplatz von ELKE MARLEEN unter # 36 war 1989 Berlin! Die Ak von Helmut # 30 + # 38 kenne ich und ich meine das kleine GMS querab von ELKE könnte BREMERNEUNZEHN heißen !?
Gruß
Jürgen S
Moin,
zu GMS ELKE # 30 habe ich noch einen Diaabzug in meinem Archiv gefunden, siehe unter ELKE !
Gruß
Jürgen S
Hallo,
ich habe folgende Bilder in einem Buch von 1960 gefunden.
"Landkreis Wesermarsch" Verlag Gerhard Stalling AG - Oldenburg(Oldb)
Gruß Willy
Bild: 1 = Elsfleth - Binnenschiffe: Ingeborg, Vautege 2, Heini, Atalante II. fahrend = "Ebenezer"
Bild: 2 = Elsfleth - Grubenholzumschlag - Fa. Rhein-Umschlag GmbH. & Co., KG.
Bild: 3 = Brake - Blick auf die 6 Getreide-Elevatoren
Bild: 4 = Brake - Silo der Fa. Karl Gross, links das Vorschiff von "Bernhard Müller"
Bild: 5 = Brake - Verladeanlage - heute SB 2
Bild: 6 = Brake - die Pieranlagen - man beachte die 22 Binnenschiffe am Pier.
Hallo Willy,
da fährt im ersten Bild auch noch eine Tjalk zu berg, die auch schon mal im Forum erkannt worden war - ich habe den Namen aber nicht mehr parat.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
könnte das die "Oldenburg" sein, von Frerichs?
Gruß Willy
Hallo Gernot,
ich habe mich geirrt, die Tajlk heißt "Ebenhaezer"
Gruß Willy
Danke Willy,
die Suchfunktion spuckt nichts aus, aber ich erinnere mich an ein Bild des Schiffs hier im Forum - wohl unter "unbekannte Schiffe", aber da kann man ja schlecht alle Seiten durchgucken.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
ich habe alle "unbekannten Schiffe" durchgesehen, da war kein "Ebenhaezer" dabei, vielleicht unter einem ganz anderen Text.
Gruß Willy
@Willy,
Tjalk stimmte, aber ich habe die Schiffe verwechselt. Ich meinte den JANTJE von Büttner, siehe hier die # 6 und # 18! Hoffentlich hast Du nicht lange gesucht, ich wußte nicht mehr, wo es gewesen war.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
ich habe nur den Sohn des damaligen Eigentümers der Tjalk gefragt, das war keine Mühe.
Hier noch einige historische Bilder von der Weser.
Diese Bilder stammen aus dem Buch: Landkreis Wesermarsch - Verlag Gerhard Stalling AG - Oldenburg (Oldbg). von 1960.
Bild 1 = Fähre Bremerhaven - Blexen
Bild 2 = Massengut-Umschlag am Midgard-Kai in Nordenham.
Bild 3 = kleine Tanker an der Verladestelle der Esso AG Bremen - Einswarden - Blexen.
Bild 4 = Massengut-Umschlag der Midgard AG in Nordenham
Bild 5 = Schlepper der Midgard AG - Nordenham.
Bild 6 = Pieranlagen der "Friedrich-August-Hütte" Nordenham - Einswarden.
Bild 7 = Tidehafen Großensiel.
Bild 8 = Tiefbau AG "Unterweser" Nordenham.
Bild 9 = Tiefbau AG "Unterweser" tätig auf der "Argo Werft" in Bremen
Gruß Willy
Hallo miteinander, eine älterte Ak aus meiner Sammlung zeigt: Jod-Solbad Bodenwerder an der Weser - Weserpartie mit Personenraddampfer. MfG :super:
Bodenwerder liegt auf dem Foto in # 43 links, der Blick geht zu tal und der Turm oben auf dem Berg ist keine alte Burg, sondern ein 1911 erbauter Bismarckturm, einer von vielen in Deutschland in dieser Zeit.
:wink: Gernot
Hallo zusammen, eine Ak von 1969 zeigt den Personenraddampfer " Kaiser Wilhelm " in Fürstenberg (Weserbergland) mit Blick auf das Schloß. Der Raddampfer war bis 1970 auf der Oberweser aktiv. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, auf einer Ak habe ich den PD " Kaiser Wilhelm " auf der Oberweser gefunden. Sommerfrische BODENFELDE Oberweserbergland, so steht es auf dieser Ansichtskarte. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, eine Ak abgestempelt 1954 zeigt einen Personendampfer zu Berg in Bodenfelde/Weser Weserbergland. MfG Mittelpoller :wink:
Das dürfte die "Lachs" sein. Schönes Wochenende :cool1:
Moin,
hier ein Bild, wie ein Schleppzug auf der Oberweser zu Berg fährt.
Gruß Willy
Moin,
PRD "Kaiser Wilhelm" auf der Oberweser zu Berg.
Gruß Willy
Moin,
habe doch noch etwas von der Weser, ein Raddampfer mit nur einem Kamin mit zwei Kähnen zu Berg.
Gruß Willy
Moin,
hier ein schönes Farbfoto von der Oberweser - Vlotho - Rasche Werft.
Gruß willy
Hallo Willy,
oft finde ich ja eher die geografische Stelle (ich hätte vielleicht eine Idee, muß es aber noch überprüfen) als das Schiff heraus, aber diesmal ist es umgekehrt:
Es ist ein Räderboot, den Oehmig in seinem Buch "Dampfer auf der Weser in alten Ansichten" NICHT drin hat. Aber Jan Kruse hat ihn in seinem Weserbuch ("Frachtschifffahrt und Schiffbau im Weserbergland") auf S. 81: die CARLSHAFEN. Alles paßt, bis ins Detail, nur der Schornstein hat in dem Buch noch einen weißen Ring, aber vielleicht wird gerade gestrichen oder die Gesellschaft hat sich geändert. Zudem kann man den Namen CARLSHAFEN auf dem Radkasten zwar nicht lesen (hinten FEN schon), aber sehr gut nachvollziehen. Ich sage, det isser.
Offenbar fuhr der noch in den fünfziger Jahren mit offenem Steuerhaus und nur diesem Dach herum.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
du hast Recht, es ist die "Carlshafen", in der Schiffsdatenbank ist noch ein schönes Bild hinterlegt.
Da kann man dann sehen warum der Schriftzug am Radkasten wie zwei Wörter aussieht.
Außerdem ist außer dem Flaggenschmuck noch die Nationalflagge zu sehen, die aber etwas anders aussieht, als schwarz-rot.gold.
Gruß Willy
Moin,
hier eine seltene Aufnahme von der Mittelweser, TMS "Burgtor" in Dreye zu Tal.
Gruß Willy
Ahoi, historische Ak von Hann.Münden - Am Weserstein.
Wo Werra sich und Fulda küssen. Sie ihre Namen büßen müssen. Und hier entsteht durch diesen Kuß. Deutsch bis zum Meer der Weserfluß.
MfG Mittelpoller :wink:
Moin,
eine Ansichtskarte zeigt die Weser bei Minden um 1907 aus beinah der gleichen Perspektive wie die von bilgenkrebs unter # 27. Links im Bild liegend das könnte der Heckrad Güterdampfer CASSEL sein, die anderen beiden SRD sind nicht zu erkennen; vielleicht hat ein User eine Idee?
Gruß
Jürgen S
Man beachte bei dem Heckrad-Güterboot den Helmstock und das dafür erforderliche offene "Steuerhaus". Das Ruder befand sich also vor dem Heckrad. Vor dem Steuerstand offensichtlich das Seil zum Umlegen des Schornsteins.
Am schönsten aber ist das Heckrad. Ein paar Holzbretter und fertig. Eigentlich nicht viel anders als die erste Version des Heckrads der ELBE PRINCESSE, nur das da die Schaufeln aus Stahl und gekrümmt geformt waren - verstellbar waren sie aber auch nicht. Und hier bei dem Güterboot hatte man noch den Vorteil, daß man von keiner Kapselung des Rades daran gehindert wurde, im Kies kaputtgefahrene Schaufeln mit Säge, Bohrer und Schraubenschlüssel mal eben zu ersetzen.
Schade, daß man nicht weiß, wie die Wohnung dort aussah, wo die Achse des Helmstockruders von oben hindurchlief.
Wenn man überlegt, was der alles bedienen mußte: eigentlich doch nur den Helmstock, die Schiffsglocke und das Seil zum Umlegen des Schornsteins. Mit der Dampffeife konnte er von da oben vielleicht auch noch tuten. Ansonsten erwarte ich eigentlich eher, daß ein Sprachrohr runter zur Maschine ging, als daß er oben vom Steuerstand aus die Dampfmaschine bedienen konnte. Die Heizer waren eh unten und warum sollten die das nicht mit übernehmen.
:wink: Gernot
ohne die Kapselung wird der arme Schiffer aber oft einen nassen Rücken gehabt haben.... Auf mich wirkt das Rad auch größer als bei der Elbe Princesse, das kann aber auch daran liegen dass das Schiffchen ziemlich klein ist. Grade bei starren Schaufeln halte ich einen großen Durchmesser im Verhältnis zur Eintauchtiefe für wichtig.
Auffallend ist, dass es nicht ein, sondern zwei Schaufelräder sind, eventuell sind diese ja mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar?
Dominik
Nein, Dominik, das ist definitiv ein durchgängiges Schaufelrad, oder jedenfalls eine feste Achse. In der Mitte lag der Kettenantrieb. Wie beim Fahrrad!
Natürlich hat da die Gischt gesprüht und es gibt ja auch Fotos davon, zum Beispiel HIER . Aber so extrem, daß der Mann am Ruder eine Dusche abbekommen hätte, war es natürlich nicht.
:wink: Gernot