Moin,
hier ein Bild von GMS "WESER 11" in Minden - MLK - Stiftsallee-Brücke.
Gruß Willy
Druckbare Version
Moin,
hier ein Bild von GMS "WESER 11" in Minden - MLK - Stiftsallee-Brücke.
Gruß Willy
Moin,
ein Schleppzug mit einem nicht zu identifizierenden Monopolschlepper auf dem Mittellandkanal in der Nähe von Oskar auf einer Ansichtskarte! Die ersten beiden Kähne sind unverkennbar Weserkähne!
Gruß
Jürgen S
Moin,
Blick auf den Mittellandkanal in Richtung Weserüberführung/Kohleninsel.
Gruß Willy
Hallo Willy,
wo hast du dieses Foto ausgegraben?:super:
Kohleninsel ist mir neu, ich kenne diese Insel ais Vogelinsel, Naturschutzgebiet.
Aber das Foto ist super, ein echter Monopoler, Doppelschrauber und ein Weserkahn, einfach super.
Willy, mach weiter so, ich freue mich schon auf dein nächstes Foto.
NS. Jürgen S. seine Fotos sind auch einfach Super.:pfeif:
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
der Name "Kohleninsel" ist auch beim Bundesamt für Wasserbau bekannt, auf deren Internetseite sind auch Bilder vorhanden, wo die Entfernung der "Kohleninsel" zu sehen ist, der Bild-Untertitel lautet auch so.
Die Bilder habe ich von einem guten Freund aus Petershagen, leider sind alle gezeigt.
Gruß Willy:wink:
Moin Willy,
ist denn auf der Vorlage des Fotos unter # 43 nicht die Nummer des Gasers zu erkennen?
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
leider ist der ganze Schriftzug am Heck mit sehr hellem Grau verdeckt, kann man noch so vergrößern, nicht, obwohl das Bild sehr scharf ist.
Gruß Willy
Willy, bei den Monopolern stand am Heck nur der Ho. Der Kennbuchstabe des entsprechenden Schleppamtes und die Nummer des Schleppers stand vorne an beiden Seiten und bei den Gasern an der Ummantelung der Abgasrohre, in diesem Fall zwei, da Doppelschrauber, hinter dem Steuerhaus. Die Nummer fängt auf alle Fälle mit einer 4 an da es sich bei dem von dir eingestellten Foto um einen Doppelschrauber Gaser handelt! Vielleicht hilft das ja weiter!
Gruß
Jürgen
Moin,
zwei Fotos vom Hafen des VW Werks in Wolfsburg aus meinem Archiv! Einmal noch als Hafen in Betrieb mit DETTMER TANK 5 am Löschplatz des Tanklagers und DETTMER TANK 21 in Warteposition. Hinter dem Tanklager lag das Kohlelager.
An der Stelle des früheren Tank- und Kohlelagers steht heute die Autostadt des VW Werks und das Ritz Carlton Hotel, der Hafen am Mittellandkanal hat als Hafen keine Funktion mehr. Belieferung und Versand des VW Werk wird auschließlich über Schiene und Strasse abgewickelt. Lediglich der anfallende Schrott des VW Werks wird über den Hafen Fallersleben per Schiff abgefahren.
Seit 2,5 Jahren ist der neu gebaute Container-Binnenhafen Wolfsburg zwischen Fallersleben und der Schleuse Sülfeld in Betrieb so das zumindest ein kleiner Teil des ein- und ausgehenden Warenverkehrs des VW Werks per Continer wieder über den Kanal abgewickelt wird.
Gruß
Jürgen S
Hallo Historische Freunde !
Das Bild zeigt die Zeche Emscher-Lippe der Schachtanlage 3/4 auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Datteln.
Links beim Dampfer mündet der Datteln-Hamm-Kanal ein.
MfG Herbert !:roooll:
Hallo Schippers
Ich habe mal Bilder von Emscher Lippe zusammengesucht .
Das war schon exterm wenn man Nachts aus dem DHK auf die Koksöfen zufuhr und genau dann der Koks ausgedrückt wurde,als ob man in die Sonne fährt:eek:
Beste Grüße
Peter:wink:
Moin,
eindrucksvolle Bilder die du da unter # 51 eingestellt hast Peter, so hab ich das Ruhrgebiet in Erinnerung!
Anbei ein sehr kleines Foto aus meiner Sammlung von vier Eisbrechern im Kanal, wann und wo ist leider nicht bekannt. Da die Böschungen noch nicht bewachsen sind wird es aus den 40ziger oder 50ziger Jahren sein.
Gruß
Jürgen S
Hallo Peter,
ich muss Jürgen beipflichten, sehr eindrucksvolle Bilder, wenn wir von Münster nach Datteln kamen, dann fing hier bei Emsche Lippe der "KOHLENPOTT" an !!!
Gruß Willy
:wink: Hallo,
die Zeche Emscher-Lippe Schacht 3/4, die Schiffe liegen im Eis fest.
Der Schleppkahn könnte: "Olive-Anna" heißen.
Aus welchen Jahr das Foto ist, weiß ich nicht.
MfG Herbert !
Hallo Historische Freunde.
Das Bild ist aus dem zweiten Weltkrieg. Man sieht den Bombentreffer links in der Spundwand.
Im Hintergrund die Zeche Emscher-Lippe.
MfG Herbert ! :wink:
Hallo Historische Freunde,
der Schleppkahn könnte "ANNI" oder "STENI" heißen. Rechts die Zeche Emscher-Lippe.
MfG Herbert !
[QUOTE=Achterpiek;328241]Hallo Historische Freunde.
Das Bild ist aus dem zweiten Weltkrieg. Man sieht den Bombentreffer links in der Spundwand.
Im Hintergrund die Zeche Emscher-Lippe.
MfG Herbert ! :wink:[/QUOTE
Durch den Bombentreffer in der Spundwand ist der Kanal leergelaufen und viele Menschen sind in Datteln ertrunken, eine Gedänkstelle auf dem Friedhof weist darauf hin. MfG Mittelpoller
Moin,
eisiger Winter im Mittellandkanal.
Gruß Willy
Moin, moin;
auf der Rückseite dieses Foto`s der handschriftliche Vermerk:
"Einfahren der Kanalbrücke Do.-Deusen 1950"
MfG
Helmut
Hallo Forumsfreunde, ein altes Foto vom Hafen Herne, Schleppkähne gegenüber von der Zeche Friedrich der Große. Gruß Mittelpoller :hupf:
Hallo Historische Schiffsfreunde, ein Foto noch in Opa's Schatztruhe gefunden zeigt den Westhafen in Minden. Gruß Mittelpoller :wink:
Moin,
Schleusenrang als es am nassen Dreieck noch dampfte!
Gruß
Jürgen S
Hallo Forumsfreunde,
eine alte Ak vom Herner Liegehafen mit dem FGS "WESTERLEY" und Schlepper "DIANA" und mit der Bugansicht des MS "BARBAROSSA".
Die Postkarte ist aus den 50 `er Jahren, zu dieser Zeit ist noch Hochbetrieb im Hafen.
:wink: MfG Herbert !
Hallo historische Freunde !
Hier noch ein altes Bild vom Recklinghauser Stadthafen, mit viel Betrieb auf dem RHK.
MfG Herbert !
Hallo MANFRED. Das stimmt. Das Kraftwerk Oberhausen war damals das Kraftwerk der Zeche Concordia. Heute steht an genau der Stelle die Müllverbrennungsanlage Oberhausen mit ihrem weithin sichtbaren Kamin. Die Brücke im Vordergrund ist die Straßenbrücke Ulmenstr. Links im Hintergrund sieht man noch einen Kran. Dieser Kran stand in der Nähe des Stadion Niederrhein (RWO ) und gehörte der GHH, die dort ihre schweren Eisenprodukt auf die Schiffe lud. Die Stelle ist heute noch frei und liegt direkt westlich des dortigen Ruder- oder Kanuvereins.
LG Werner
Hallo historische Freunde,
ein alter Monopol Dampfer auf dem Rhein-Herne-Kanal aus dem Jahre 1933.
Am Schornstein könnte eine 11 stehen.
MfG Herbert !
Moin,
eine Ansichtskarte zeigt einen Schleppzug mit mehreren beladenen Anhängen bei der Passage das VW Werk Wolfsburg auf dem Weg nach Osten!
Etwa auf Höhe des Monopoldampfschleppers befindet sich heute am linken Ufer des MLK die Autostadt des VW Werks!
Gruß
Jürgen S
:wink: Hallo,
die alte Schleuse Herne-West oder auch Schleuse VI genannt. Mit zugefrorenen RHK, das Jahr ist mir nicht bekannt.
MfG Herbert !
Moin,
hier 3 Ansichtskarten vom Stadthafen Gelsenkirchen.
Gruß Willy
:wink: Hallo historische Freunde,
eine alte Ansichtskarte mit der Schleuse VI ( Herne-West ) und einen Teil des Recklinghauser Hafen.
Dort waren sogar drei Schiffe in der 165 m langen Kammer zu Tal.
MfG Herbert !
Hallo Willi,
deine Fotos von rechts nach links.
1 Ein Dampfschlepper mit Anhang in der Talfahrt Richtung Schleuse IV. dahinter die Uferstraßenbrücke. Ihre Nachfolgerin von 1949 wird zurzeit durch einen Neubau ersetzt.
2 Das Packhaus der Firma Rhenania im Handelshafen. Es gehört heute der Firma Engelke & Haller Mühlenwerke.
3 Vor dem Rhenania Packhaus liegt der Motorsegler Elisabeth. Das Schiff erreichte den Stadthafen Gelsenkirchen am 13.07.2014 mit 200 t Zucker.
Dieses Foto wurde vom Gelsenkirchener Fotografen Max Maier aufgenommen.
:super: Hallo historische Freunde,
die alte Schleuse Herne-Ost (Schleuse VII) von der Fußgänger Brücke der Nordkammer zum Untertor.
Mit dem GMS K.V.A.G.12 mit der Laufkatze (Treidellok) am Untertor. Damit wurden die Schleppkähne in und aus der Schleusenkammer gezogen.
Oben erkennt man den Brückenbogen von der alten Ludwig Straßen Brücke. Rechts daneben erkennt man den Förderturm von der Zeche Recklinghausen I.
Das Foto soll 1959 entstanden sein.
Das andere kleine Schiff hat beim runter Schleusen den Draht im oberen Haltekreuz hängen lassen.
Mit freundlichen Gruß Herbert ! :super:
Hallo historische Freunde,
der Heute schon zu gekippte Wanner-Westhafen. Mit zwei großen Brücken-und Wippkräne. Der letzte Kran (Krummer Hund) ist 2012 verschrottet worden.
Mit einem zu wendenen Schleppkahn (vielleicht ein Weserkahn)?
MfG Herbert ! :wink::wink::wink:
Hallo Herbert, Hallo Gernot,
das ist kein 100 %ger Weserkahn, Spitzlukendach, zwar sind die Luken nicht an Bord, doch die Mittelwohnung und die Rumpfform weisen auf einen Weserkahn hin.
Gruß Willy
Vielen Dank für die Korrektur, Willy. Ich finde Bilder von Kähnen mit Spitzluken auf der Weser ziemlich selten, ich muß direkt noch mal nachgucken. - Kannst Du etwas zu den Baujahren und der Verbreitung der runden und der Spitzluken bei den Weserkähnen sagen?
:wink: Gernot
Moin,
das ist der Schleppkahn ECKHARD! Er gehörte zum Bundesschleppbetrieb / Monopol! Mit dem Kahn wurde die Bunkerstation der Monopoldampfer im Mindener Betriebshafen mit Bunkerkohle versorgt! Daten zum Kahn habe ich nicht, er soll im Pendel zwischen Minden und Zechenhäfen gefahren sein.
Gruß
Jürgen S
Hallo,
es ist ja erstaunlich das der Schleppkahn erkannt wurde.
Weiß den jemand etwas über den Schlepper?
Gruß Herbert !
Hallo historische Freunde,
ein Foto vom Hafen Wanne-West zur Hochkonjunktur der deutschen Kohleförderung.
Alle drei Gleise stehen voll mit Nusskohle, und mehrere Schiffe liegen neben einander und warten aufs Beladen.
MfG Herbert ! :super: