Moin,
gestern, auf der Fahrt nach Bremen sah ich diese beiden Schiffe an Land.
Hat jemand eine Ahnung was das für Schiffe sind ???
Gruß Willy
Druckbare Version
Moin,
gestern, auf der Fahrt nach Bremen sah ich diese beiden Schiffe an Land.
Hat jemand eine Ahnung was das für Schiffe sind ???
Gruß Willy
Moin Willy
Zu Bild 1 Der liegt schon mehrere Jahre bei Lürrsen was mit dem geschieht weiss ich nicht.Bild 2der ist mir noch gar nicht aufgefallen.
gruss Bulli
Das ist sicherlich kein Zufall, daß man die Schiffe von außen sehen kann. Die warten auf den Einen, der sagt: das ist mein Schiff, das lasse ich mir wiederaufbauen. Es wäre doch dumm von der Werft, das auf eigenes Risiko zu machen und dann einen Verkauf zu probieren und außerdem kann man so auf Kundenwünsche eingehen. So würde ich das sehen.
:wink: Gernot
Hallo kenn die linke Rennyacht seit 4 Jahren konnte aber auch nicht in Erfahrung bringen wie sie hieß usw. Würde mich selbst interessieren. Ich weiß nur soviel von den Einheimischen sie gehörte einem arabischen Prinzen der damit Rennen fuhr. Seidem liegt sie in Lemwerder, muß ein Wahnsinnsgeschoß gewesen sein. Aber dazu brauchts Kleingeld und das sitzt auch nicht mehr so locker und die Lürssen Werft hat ein "Sonderangebot". Bild vom 19.09.2012 MfG Brummbaer
Die Yacht bei Lürssen ist die Destriero und gehörte Aga Khan.
Sie sollte 1992 das Blaue Band holen.
http://www.weser-kurier.de/region/di...id,233993.html
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=66866
das andere Schiff ist die Wietze, ein ehemaliger Heringslogger, 1902 beim Bremer Vulkan gebaut.
http://www.weser-kurier.de/region/di...d,1294035.html
Viele Grüße von Frank
Hallo Schippers
Ich staune immer wieder was das Forum so ausgräbt .Im Mai 2009 habe ich ein bis heute für mich unbekanntes Boot abgelichtet wegen seiner Form und dem ungewöhnlichen Antrieb jetzt hat es einen Namen "Destriero":super:
Beste Grüße Peter:wink:
Moin,
danke für zahlreichen Links, die Geschichte des Loggers "Wietze" kannte ich schon, im Jahre 1995 bei der Besichtigung der damaligen "Gläsernen Werft" auf dem Gelände der ehemaligen "Vulcan-Werft" wurde darüber gesprochen, das in Schweden eine alter Schiffsrumpf der Vegesacker Heringslogger läge, dieser sei noch in recht gutem Zustand, man wolle sich darum bemühen, dieses Schiff nach Vegesack zurück zu holen.
Leider war der ehemalige Logger doch nicht mehr so gut, der Kasko wurde in Vegesack an Land gesetzt, dort wo er heute noch steht.
Das Schiff sollte in den Originalzustand restauriert werden, über Wasser sollten marode Platten wieder genietet werden, im Unterwasserbereich geschweißt werden. Im Ruhestand befindliche Nieter waren einige Tage mit ihrem Geratter so laut, das die in der Nähe wohnende Menschen sich beschwerten.
Leider ist ja die "Gläserne Werft" in Insolvenz gegangen und so liegt der Logger "Wietze" hoch und trocken.
Gruß Willy
Ahoi, Ferienzeit/Urlaubszeit am Schiffshebewerk Niederfinow, die Einen kommen zurück, die Anderen fahren nach Stettin und weiter auf die Ostsee. Ist für die Schiffsführer der Fahrgastschiffe :confused1: die Ein und Ausfahrt dauert :opa: aber man sieht auch :roooll: :geil:
Bild 1+2 Auffahrt Trog. Bild 3+4+5 Abfahrt im Trog.
Mit freundlichen Grüßen. Mittelpoller :captain1:
Moin Gerrit,
ich würde dir gerne einen großen Sack Geduld schicken, damit du deinen Fahrplan einhalten kannst.
In Groningen hatte ich in den end-60ern auch so einige Sportboote mit in der Schleuse, der eine macht gleich hinterm Tor fest, egal wieviel Platz noch vor dem eigenen Boot ist, Hauptsache, "Ich bin drin".
Gruß Willy
Hallo Forumsfreunde, so sieht das z.Z. immer im Trog des Schiffshebewerkes Niederfinow aus, am Wochenende noch mehr Boote,Yachten,Kanus,Ruderboote usw. :grummel::confused1:
Biete drei Sack "Danke schön" gegen ein Sack "Geduld".:idea: Gruß Mittelpoller :captain1:
Immer schön locker bleiben. Gruß Michael.
auch so kann eine "Flaschenpost" auf den Weg gebracht werden, ich denke mal, bei entsprechendem Wasserpegel oder beim Ankern geht die Flasche auf große Reise-wohin auch immer..
Gruß
Arnold
...den kuriosen Schnappschuss habe ich vor vielen Jahren mal in Regensburg gemacht. Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald,
vielleicht sucht der ja über eine Seite mit AIS-Daten sein Schiff..:fragkratz:
Gruß
Arnold
Ahoi, ausfahrend aus dem Schiffshebewerk Niederfinow hat uns die Natur " heimgeleuchtet ", das war im September 2016. Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo zusammen. " Was ein Schiffsführer so alles aushalten muß " :confused1::grummel:, 1986 auf Lahn, Bild ist vom FGS " Stadt Limburg " aus gemacht worden. Gruß Mittelpoller :wink:
....dabei beträgt die Höchsgeschwindigkeit auf der Lahn 12 Km/h :shy::mad1:
Gruß Ernst, der so etwas auch schon mal erlebt hat als er 5 Ruderboote geschleppt hat.
Moin,
heute beim Spaziergang am Braker Binnenhafen diese Steuerbordseitenlaterne entdeckt,
ein bisschen Wasser und schon leuchtet sie wieder, wie es sein soll.
Gruß Willy
Moin,moin; " Gut, dass keiner weiß, wie ich heiß. "gesehen im Januar 2017 in Saßnitz auf Rügen. Gruß Mittelpoller :lool:
:wink: Hallo
Diese habe ich am 03.06.2015 an der Sulina arm fotografiert, wer der Donau in das Swarzmeer münderd. Donau Km -7.
SAFETY First
mfg :captain: Reinier
Moin, moin;
der grosse und der kleine Bruder;
der Stationär Hanse und der Versetzer Döse.
MfG
Helmut
tolle Aufnahme !
Ahoi, Seebestattung oder Kirchenboot :confused1: gesehen in Norden. Gruß Mittelpoller :tongue2:
Moin, Leichtsinn kennt keine Grenzen, vor der Fähre " Michael " Oestrich-Winkel - Ingelheim, dass war im September 2017.MfG Mittelpoller :confused1:
Ahoi zusammen, auf dem Finowkanal in Finowfurt gesehen: ein schwimmender " Trabbi ". MfG Mittelpoller :wink:
Moin,
ich bekam zwei kuriose Schiffsbilder zugeschickt, das eine zeigt einen Weserraddampfer auf der Kanalüberführungs-Brücke in Minden, und darunter auf der Weser ist ein anderes Schiff rein retuschiert.
Das andere Bild zeigt den Dampfer BORUSSIA in Minden oberhalb der Weserbrücke, auch rein retuschiert.
Gruß Willy
Moin Willy, das erste Bild (Ak) hatte ich schon mal eigestellt. Der Dampfer auf der Kanalüberführung ist auch rein retuschiert, viel zu breit für die Schleusen in Minden. MfG Mittelpoller
Ja, und beim zweiten Bild handelt es sich um Gummischornsteine, damit er unter den Brücken durchkommt! Das ist nur ganz wenigen bekannt (mir auch nicht :lool:).
Aber jetzt mal ernsthaft: was haben die da eigentlich ins Bild retuschiert? Das ist doch kein normales Radboot. An Deck, sind das alles Menschen? Ist das eine Fähre?? Auch das große Sonnendach hinten weist eher auf den Transport von Menschen als auf normalen Schleppbetrieb hin. DAS finde ich das eigentlich Kuriose an dem Bild!
:wink: Gernot
Hallo,
hier ist ein Bild von der RUDOLF TEWES, unter der Laufbrücke wo die beiden Knaben drauf stehen ist ein Hinweisschild angebracht, da steht, das die bei Sonderfahrten 398 Personen mit an Bord nehmen konnten. Einer der Jungs ist heute 78 Jahre alt und hat mir das Bild zur gegeben und auch diese Personenbefördeung bestätigt.
Also stimmt das mit dem ein retuschiertem Bild und den Menschen an Bord.
Gruß Willy
Moin,
heute entdeckte ich am Hafen von Varel diese Boot im Dessin der AIDA - Reederei.
Gruß Willy
"Hier Trosse übergeben". Dieses Schild stand 1979 noch im Trog des Schiffshebewerkes Henrichenburg / Waltrop. MfG Mittelpoller :wink:
Ahoi, " ADELE " die Seenotretter in Rostock-Warnemünde, hoch und trocken, dass war am 11-8-2018. Gruß Mittelpoller :wink:
Ahoi, märchenhaft die " Zmey Gorynych " mit drei Drachenköpfe in Warnemünde zur Hansesail 2019. Gruß Mittelpoller :pleased:
Große Wäsche auf einem Tankkahn vor 1938. Gruß Mittelpoller :wink:
Sonnensegelgestell, ja das war früher sehr beliebt, man wollte unter Deck keine Gluthitze in den Räumen haben. auch damals waren die Sommer schon heiß. Die Frau hat keine sicheren Schuhe an, halbhohe Hacken an Deck, na wenn das man gut geht.
Gruß Willy
Hallo,
die liebe Wäsche. Bis 1964 "draussen", alles nur mit Rheinwasser, auch Babywäsche! Trinkwassertank faßte 1000 ltr! Heute unvorstellbar.
Große Wäsche in Oberrheinfahrt und deren Benutzer am Mittelherft um 1953.
Gruß,
Handhaspel.
Solche Bottiche waren aber auch bei der Oma in der Waschküche voll normal. Mit einem Wäschestampfer und so einem übergroßen Holzlöffel wurde da rumgemacht.
Irgendwo habe ich solch alten Kram noch rumfliegen. Ich suche noch ein Museum dafür und auch für einen Kartoffelstampfer aus der "schlechten Zeit" (dieses Wort benutzten immer meine Eltern), bei dem der Griff von einer Handgranate stammt. Das Ding hatte mein Vater damals gebaut, weil es nichts zu kaufen gab.
:wink: Gernot
Moin,
bei uns wurden Jeans/Arbeitshosen immer auf Deck mit Waschmittel geschrubbt, abgespült mit 'ner Pütz aus dem Rhein/Kanal, auch noch nach '64.
Zu den Waschtagen gab es immer Erbseneintopf, am Folgetag den zum dritten Mal aufgewärmten Erbsensuppenrest mit Pfannkuchen.
Hallo,
Anhang zu #76: ab 1962 hatten wir privat gekauft 24 V Waschmaschine ohne Heizung und 24 V Schleudertrommel von Kadlec. 24 V Bügeleisen gab es in Dordrecht.
Schleuder wurde zu Hause 1965 auf 230 V umgebaut, der Rest blieb dem Rhein treu.
Gruß, Handhaspel.
Ahoi, Kartenmotiv 70ziger Jahre, Amsterdam Prinsengracht mit Hippi-Wohnboot " Die Arche Noachs ". Gruß Mittelpoller :wink: