...auf jeden Fall vor 1956, denn da lieferte die BSG schon erste Schiffe an die aus.
Druckbare Version
...auf jeden Fall vor 1956, denn da lieferte die BSG schon erste Schiffe an die aus.
Tatsächlich, im RSR 1956 stehen bereits die GMS Neptune 9, 10 und 11 mit dieser Reederei-Bezeichnung wie in #40.
Im RSR 1951 steht Neptune 9, als Reederei nur S.A. "Neptune" Anvers - sieht also nach einer Gründung nach dem WW II aus, Neptune 9 wurde 1949 gebaut. Oder?...........
Gruß
Muranfan (Forschungszentrum Rhenania / Express / Neptun / Abteilung Niederbayern) :lool:
Neptun lies ja seine ganzen frühen Nachkriegsschiffe in Belgien bauen (bis Erlenbach ab 1952 wieder ordentlich produzieren konnte). Außerdem darfst Du nicht vergessen: es gab Rechtsstreitigkeiten mit Haniel, die erst 1950 restlos beigelegt werden konnten. Schreibt sowohl Hermann Hecht als auch die große Haniel Chronik (beide Seiten natürlich immer etwas zu ihren Gunsten)!
Übrigens; ist Euch noch gar nicht aufgefallen; Die Schleppkähne 9, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19 und 20 wurden kurz nach WWII motorisiert, sechs davon in Belgien. Einen 18er gab's zu der Zeit nicht. Was fehlt hier? Na klar beiden NEPTUN 12 und 15, die später zur NEPTUNE gehörten! Also wenn es da keinen Zusammenhang gibt...
Um den MERRIMACK zu 'knacken' sollten wir uns auch mal mit den 100er Haniel-EXPRESSen beschäftigen. Ich habe mal zusammen getragen was allgemeiner Stand im Internet ist (ich habe leider auch nix neues zu bieten). Der Widerspruch bei EXPRESS 103 und 106 fällt ins Auge.
BaunameooooooBj.ooWerftoooooooooooooooooooooooooooVerbleib
EXPRESS 101oo1939 Braun, Speyerooooooooooooooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 1
EXPRESS 102oo1939 Braun, Speyerooooooooooooooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 2
EXPRESS 103oo1939 Meidericher Schiffswerftoooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 3 debinnenvart.nl & binnenvart.eu erwähnen das Schiff nicht
EXPRESS 104oo1939 Ebert & Söhne, Neckarsteinachooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 5
EXPRESS 105oo1940 Ebert & Söhne, Neckarsteinachooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 6
EXPRESS 106oo1939 Meidericher Schiffswerftoooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 3
EXPRESS 107oo1940 Meidericher Schiffswerftoooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 7
EXPRESS 108oo1940 Uebigauooooooooooooooooooooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 4
EXPRESS 109oo1940 Uebigauooooooooooooooooooooooooooooooooooooo-> 1945 HANIEL KURIER 8
SUMATRAoooooo1939 Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 110 -> binnenvaart.eu schreibt dazu 'Kriegsverlust'
JAVAooooooooo1938 Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 111 -> 1945 HANIEL KURIER 9
BORNEOooooooo1939 Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 112 -> 1945 HANIEL KURIER 10
BALIooooooooo1939 Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 113 -> nach WWII Trinitas/N
LOMBOKooooooo1939 Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 114 -> nach WWII Trinitas/N
?oooooooooooo???? Jos Boel & Zn, Temseoooo-> 1940 EXPRESS 115
@Ronald. sehr gut!
Ich fertige eine Liste aus den Nachträgen zum RSR ab 1938, dann können wir das vergleichen.
Gruß
Muranfan
Hallo Ronald,
hier nun meine Tabelle der Express 100 bis 114 aus den Nachträgen zum RSR 1935 (22. Ausgabe) / siehe Anlage.
Ein Einfügen der Tabelle direkt hier in den Text ist mir leider nicht gelungen.
Gruß
Muranfan
Danke für den Vergleich. Da fiele mir jetzt manches dazu ein, aber das Auffälligste gibt's bei binnenvaart.eu, wo ein Bild vom Kurier #3 drin ist - und der sieht anders aus #7. Also zwei verschiedene Typen sind's auf jeden Fall - ob auch zwei verschiedene Werften ist mir noch nicht klar.
Nee, nehme alles zurück, 3 und 7 sind gleich. Ich komme bei dem Thema einfach nicht weiter...
Hallo Ronald
Nach meinen Unterlagen wurde die Péniche NEPTUN 2 (CH-Register Nr.: 134) nicht umgebaut und ist am 02.09.1959 ins Ausland verkauft worden und die Spur von dem Schiff verliert sich bei mir. Nachrichten über den Verbleib hochwillkommen.
EXPRESS 50, 1949 ist aus dem Rheinschiff NEPTUN 17 (CH-Reg. Nr.: 0062) von der A.G. für Schiffahrt, Basel entstanden. Leider keine Angaben vorhanden wo Umgebaut? Belgien oder NL? Wohl noch nicht in Deutschland? Im Jahre 1957 nochmals neu Motorisiert.
Ab Dezember 1972 heisst der Eigner Neptun Reederei AG, Basel.
Ab dem 23.06.1975 heisst der Eigner Schweizerische Reederei und Neptun AG (SRN), Basel.
12.02.1976 verkauft an O. Slokkers, Ridderkerk neuer Name CORLA. Register Nr.: 2314440 weiterer Verbleib habe ich noch nicht recherchiert.
Gruss
@carimar; ich dachte eigentlich eher an einen Vorkriegs EXPRESS 50 - eigentlich hätte es einen geben müssen - und zwar im Zeitraum 1938 - irgendwann 42/43. Ich weiß natürlich dass über diesen Zeitraum schwer Info zu bekommen ist.
Übrigens; das 'Konstrukt' Neptun/Neptune habe ich jetzt endlich durchblickt. Ich werde nachher mal eine Tabelle dazu veröffentlichen...
Hallo
Nach# 51
Weiterer Verlauf (lt Binnenvaart.eu) Jolanda Cajan Alcajoma Jelmer (ab 2005) 2014 verschrottet in Kampen
Gruss Jozef
@Ronald #50:
Express 51 (ex Neptun 1) ging gem. 4. Nachtrag RSR April 1940 nicht an Rhenania, sondern gehörte zu Neptun / Basel
Ein Express 50 ist in den 7 Nachträgen des RSR (seit 1935) nicht aufgeführt.
Gruß
Muranfan
Hier kommt die Übersicht zu NEPTUNE! So wie ich das sehe basiert die belgische NEPTUNE lediglich auf den Nummernkreis 1-20 (es gab auch darüber noch Neptun Schiffe, 21-29 und 66-69, aber die sind hier nicht relevant), der nach dem Krieg wieder mit Neubauten und Umbauten aufgefüllt wurde. Dies geschah durch vier in Belgien neu, bzw. neu aufgebauten) Schleppkähnen NEPTUN 9, 10, 11 und 20. 1949 begann man diese Schiffe zu motorisieren - ich nehme an das war die Geburtsstunde der NEPTUNE und nannte das erste Schiff NEPTUNE 9 (es war der motorisierte Schleppkahn NEPTUN 9 [2]). In den frühen 50er Jahren gingen dann diese motorierten Schleppkähne direkt an Neptun:
Neptun 10 [2] wurde zum EXPRESS 46
Neptun 11 [2] wurde zum EXPRESS 47
Neptun 20 [2] wurde zum EXPRESS 48
Neptun 17 wurde zum EXPRESS 50
Neptun 13 wurde zum EXPRESS 55
Neptun 14 wurde zum EXPRESS 56
Neptun 16 wurde zum EXPRESS 57
Neptun 13 wurde zum EXPRESS 55
Die durch den Umbau enstandenen Lücken wurden durch NEPTUNE Neubauten (10, 11, 13, 14, 16, 17) ersetzt, die widerum später zu EXPRESSen wurden! Man könnte etwas blumig auch sagen: NEPTUNE war die Vorstufe zum EXPRESS! Ein Sonderfall ist der Nachzügler NEPTUNE 18. Den umgebauten #19 musste man nicht mehr ersetzten, weil da die Neptune-Flotte wohl schon aufgelöst war. Und alles passt wunderbar zusammen.
In Tabellenform sieht das so aus. Die rot markierten Schiffe sind die 'nachgerückten' NEPTUN/NEPTUNE, die die Verkäufe/Umbauten ersetzten. Die grün markierten Angaben sind unsicher. Da der NEPTUN 1 ja bereits 1938 EXPRESS 51 hieß müsste es zwischendurch eigentlich noch einen weiteren NEPTUN 1 gegeben haben, aber da müssen Leute mit besseren Datenbanken ran!
7000716 NEPTUNoo1 (1) 1929 Erlenbachooo-> 1966 ersetzt durch NEPTUN 1(2 oder 3), Bj. 1924 Erlenbach -> 1975 SRN
7000723 NEPTUNoo2 (1) 1929 Erlenbachooo-> 1967 ersetzt durch NEPTUN 1(2), Bj. 1917 Berninghaus -> 1975 SRN
7000127 NEPTUNoo3ooooo1929 Erlenbachooo-> ?
7000128 NEPTUNoo4ooooo1929 Erlenbachooo-> ?
7000129 NEPTUNoo5ooooo1929 Erlenbachooo-> 1975 SRN
7000130 NEPTUNoo6ooooo1929 Erlenbachooo-> ?
7000131 NEPTUNoo7ooooo1929 Erlenbachooo-> ?
7000132 NEPTUNoo8ooooo1929 Erlenbachooo-> 1975 SRN
7000372 NEPTUNoo9 (2) 1946 Rupelmondeoo-> 1949 motorisiert NEPTUNEoo9 -> ???? EXPRESS 45
7000373 NEPTUN 10 (2) 1944 Hemiksemoooo-> 1949 motorisiert EXPRESS 46,ooo1953 ersetzt durch NEPTUNE 10 -> EXPRESS 78
7000374 NEPTUN 11 (2) 1946 Hemiksemoooo-> 1949 motorisiert EXPRESS 47,ooo1954 ersetzt durch NEPTUNE 11 -> EXPRESS 47
7000047 NEPTUN 12ooooo1925 Erlenbachooo-> 1975 SRN
7000058 NEPTUN 13ooooo1925 Erlenbachooo-> 1954 motorisiert EXPRESS 55,ooo1956 ersetzt durch NEPTUNE 13 -> EXPRESS 58
7000059 NEPTUN 14ooooo1925 Erlenbachooo-> 1954 motorisiert EXPRESS 56,ooo1957 ersetzt durch NEPTUNE 14 -> EXPRESS 48
7000060 NEPTUN 15ooooo1925 Erlenbachooo-> 1975 SRN
7000061 NEPTUN 16ooooo1925 Erlenbachooo-> 1954 motorisiert EXPRESS 57,ooo1961 ersetzt durch NEPTUNE 16
7000062 NEPTUN 17ooooo1925 Erlenbachooo-> 1949 motorisiert EXPRESS 50,ooo1961 ersetzt durch NEPTUNE 17 -> EXPRESS 77
7000064 NEPTUN 18ooooo1925 Erlenbachooo-> 1953 RHENANIA 60ooooooooooooooo1970 ersetzt durch NEPTUNE 18
7000048 NEPTUN 19ooooo1923 Nobiskrugooo-> 1949 motorisiert EXPRESS 49
7000375 NEPTUN 20 (2) 1946 Hemiksemoooo-> 1949 motorisiert EXPRESS 48
Hallo Ronald,
vielen Dank für die Fleißarbeit.
Nach erster Durchsicht stolpere ich über den Express 270, der laut meinen Unterlagen und hier im Forum aus dem GMS Express 70, 1939 in Duisburg gebaut und umbenannt wurde- also nicht aus GK Neptun 18 umgebaut (motorisiert)?
Weiteres folgt.
Gruß
Rolf
@; stimmt, da habe ich was verwechselt (ändert aber nichts am Sinn der Liste - das zeichnet eine gute Liste aus); NEPTUN 18 wurde lt. meinen Aufzeichungen zum RHENANIA 60.
Für den (nach meiner Meinung) fehlenden EXPRESS 50 gäbe es natürlich auch andere Erklärungsmöglichkeiten. Eine wäre, dass die Rhenania neben den geplanten EXPRESSen #44, 45, 46, 47, 48 und 49) noch einen weiteren einbehalten hat, von denen wir bislang nichts wissen. Wie gesagt; es gibt ja da noch das fehlende für Rhenania reservierte Schiff für Bau-Nr. 707 der BSG - und das wäre eine mehr als plausible Erklärung.
R/S NEPTUN 18 (CH-Reg. Nr.: 0064) 1925 Erlenbach (Bau Nr.: 248) ist am 22.11.1953 ins Ausland verkauft worden. Weiterer Verbleib bei mir Unbekannt.
GMS NEPTUNE 9 ab 1972 = EXPRESS 45 (Die 8 NEPTUNE Antwerpen Schiffe kamen Ende 1972 unter CH-Flagge für die Neptun Reederei AG Basel)
GMS NEPTUNE 10 ab 1972 = EXPRESS 78
GMS NEPTUNE 11 ab 1972 = EXPRESS 47
GMS NEPTUNE 13 ab 1972 = EXPRESS 58
GMS NEPTUNE 14 ab 1972 = EXPRESS 48
GMS NEPTUNE 16 ab 1972 = EXPRESS 77
GMS NEPTUNE 17 ab 1972 = EXPRESS 79
GMS NEPTUNE 18 ab 1972 = EXPRESS 80
1966 gab es wieder ein R/S mit dem Namen NEPTUN 1 (CH-Reg. Nr.: 716) ex RHENANIA 19 ex ??, mit Baujahr 1924 aus Erlenbach/Main.
1967 kam R/S NEPTUN 2 (CH-Reg. Nr.: 723) ex RHENANIA 28 hinzu. Baujahr 1917 von Berninghaus Köln.
Gruss
MARKUS
Hallo Ronald,
zu#56 (grün):
Schleppkahn Rhenania 60 (ex Neptun 18) ist verzeichnet im 2. Nachtrag 1954 zum RSR 1951 mit "Certificat de visite" vom 23.03.1954 in Duisburg.
Gruß
Muranfan
Hallo Markus,
zu #60 kann ich ergänzen, dass im 6. Nachtrag zum RSR vom Mai 1942 der Schleppkahn Rhenania 19 (ex Neptun 52) enthalten ist.
Gruß von der Donau,
Muranfan
Hallo
Da erinnere ich mich dass der WILDEMAN eni2315934 früher einen Schleppschubkahn geschoben hat mit Namen NASTY. Das war (bin ich mir nicht sicher) ein Rhenania GSK gewesen. Später ist das Schiff als Vorschiff an die Invotis angebaut worden. Die Invotis ist dann nach Anfahrung eines unbeleuchteten Brückenpfeilers in Mehring/Mosel gesunken, anschliessend verschrottet worden. Bericht hier im Forum.
Gruss Jozef
Ja, nach dem NASTY habe ich vor langer Zeit mal gesucht, ich erinnere mich.
Hallo Rolf
Herzlichen Dank für Deine Infos.
Das habe ich nun zu R/S NEPTUN 52:
Bestellt am 23.09.1922 als R63 bei vom Deutschen Reich bei der Schiffswerft Bayerische Schiffbaugesellschaft m.b.H. vorm. Anton Schellenberger, Erlenbach/Main. Bau Nr.: 222.
Auf Kiel gelegt am 25.09.1923, vom Stapel gelaufen am 23.05.1924 und als NEPTUN 52 am 11.07.1924 an die A.G. für Schiffahrt, Basel abgeliefert. (CH-Register Nr.: 24)
1940 verkauft ins Ausland an "Rhenania" Rheinschiffahrts-G.m.b.H., Homberg und umbenannt in RHENANIA 19. (2/80 Duisburg-Ruhrort 1941).
1966 kam das R/S mit dem Namen NEPTUN 1 (CH-Reg. Nr.: 716) für die "Neptun" Transport- und Schiffahrts A.G., Basel wieder unter CH-Flagge.
Ab Dezember 1972 heisst der Eigner Neptun Reederei AG, Basel.
Der Eigner heisst seit dem 23.06.1975 nun Schweizerische Reederei und Neptun AG (SRN), Basel.
Am 30.03.1978 verkauft an J. F. Pols nach Rotterdam. Weiterer Verbleib zur Zeit nicht recherchiert.
Ich wünsche einen schönen Tag. Gruss,
Markus
Hallo Rolf
Zu NEPTUN 18 habe ich noch dies:
Bestellt am 13.04.1924 von der A.G. für Schiffahrt bei der Schiffswerft Bayerische Schiffbaugesellschaft m.b.H. vorm. Anton Schellenberger in Erlenbach am Main. Bau Nr.: 248. Vom Stapel gelaufen als NEPTUN 18 am 22.06.1925 und am 02.07.1925 an die "Neptun" Transport- und Schiffahrts A.G., Basel abgeliefert. Register Nr.: 64.
23.11.1953 verkauft ins Ausland an die "Rhenania" Allgemeine Speditions-A.G. Duisburg und umbenannt in RHENANIA 60.
(Schleppkahn Rhenania 60 (ex Neptun 18) ist verzeichnet im 2. Nachtrag 1954 zum RSR 1951 mit "Certificat de visite" vom 23.03.1954 in Duisburg.)
1960 als RHENANIA 60 mit der CH-Register Nr.: 618 für die "Rhenania" Allgemeine Speditions-A.G., Duisburg. Filiale Basel in der Schweiz registriert.
1970 zum GMS umgebaut (295 Ps Schottel) (936 Ton.) und am 16.09.1970 als EXPRESS 241 für "Rhenania" Schiffahrts-und Speditions-Gesellschaft mbH., Mannheim. Filiale Basel registriert. (Laut "Die Schweizerische Rheinflotte" Auflage 10 von 1971 ist auch noch ein Umbau im Jahre 1965 verzeichnet. Was da aber umgebaut wurde ist leider nicht ersichtlich).
Am 07.04.1972 aus dem Schweizer Register gestrichen. Möglicherweise verkauft an G. Seinem Rotterdam und in NAVIGATOR umbennannt. IVR Nr.: 2313508. Weiterer Verbleib noch nicht recherchiert.
Grus
Carimar
@carimar; Danke für die ausführlichen Ergänzungen zu den einzelnen Neptun Kähnen.
1924/25 überkam die Neptun eine 'Bauwut' und 40 Kähne wurden neu gebaut - 23 davon in Erlenbach. Lt. meiner Erlenbacher Liste lieferte die Werft die Schiffe ohne Namen, was es schwer macht dem jeweiligen Kahn eine Nummer zuzuordnen. Letztlich ist es aber gar nicht so wichtig.
Später kamen dann noch 19 Pénichen hinzu (auch alle aus Erlenbach - auch hier in der Werftliste dasselbe Problem der Zuordnung).
Hallo Ronald,
die Menge ist in der Tat erstaunlich - da Rhenania gemäß Liste des O.N.N. von 1923 "nur" 7 Kähne an Frankreich abgeben musste, davon wurde einer getauscht und 2 nicht angenommen => effektiv betrug der Verlust also 5 Schleppkähne.
Gruß
Muranfan
@carimar; irgendetwas stimmt da nicht. Lt. meinen Aufzeichnungen war der 1924 bei der BSG gebaute Schleppkahn NEPTUN 52 ein 8.20 m breites Schiff - der spätere NEPTUN 1 (2) allerdings ein 9.50 m breites Schiff. Entweder sind meine Aufzeichnugen falsch - oder es handelt sich tatsächlich um zwei verschiedene Schiffe.
@Ronald und @carimar:
Gemäß 6. Nachtrag zum RSR (Mai 1942) war Rhenania 19 ex Neptun 52 80m lang mit einer Breite von 9,50m / Tiefgang 2,54m, / T = 1381,8 / gebaut 1924 in Erlenbach
Gruß
Muranfan
Gut, dann muss ich das ändern (muss sowieso noch mal alle Erlenbacher Kähne durchgehen). Allerdings habe ich auch in meinen Notizen zu den EXPRESSen stehn, dass der EXPRESS 73/273 auf dem Kahn NEPTUN 52 entstanden sein soll. Das kann ich dann wohl auch in die Tonne treten. Ich nehme an da habe ich auch die Breiten-Angabe her...
Hallo Ronald, sieht so aus.
Laut meiner Liste (Orderbuch von BSG vor x-Jahren mal in Erlenbach kopiert) ist die Bau Nr.: 211 - 213 auch vom Deutschen Reich bestellt mit den Namen R8 - R10, danach Bau Nr.: 215 - 223 alles R/S mit 1'350 Ton., mit den Namen R32 - R37 (bei der R 36 steht noch NOUMÉA, ging wohl an die Franzosen und gehörte dann der Franco-Suisse von Stb). Bei den Bau Nr.: 221 - 223 steht R62 - R64 jedoch dann auch NEPTUN 32 (1940 Rhenania 65), NEPTUN 52 und NEPTUN 60. Die beiden anderen wurden 1940 wohl auch RHENANIA aber welche Nr.?
Bei Bau Nr.: 224 - 225 wird auch das Deutsche Reich als Besteller angegeben, das waren aber Pénichen mit den Namen P47 und P48.
Bau Nr.: 114 war ein Motorboot für BSG selber.
Die Bau Nr.: 226 - 231 wurden von der A.G. für Schiffahrt aus Basel bestellt. NEPTUN 50, NEPTUN 33, NEPTUN 43, NEPTUN 34, NEPTUN 51 und NEPTUN 44 (diese Zahl wurde verändert von 54 auf 44, vielleicht auch nur ein damaliger Schreibfehler?). Diese Kähne hatten die Werft seitig angegebenen Tonnen von 983 - 993.
Die Bau Nr.: 239 - 248 waren wieder für die A.G. für Schiffahrt aus Basel NEPTUN 12, NEPTUN 45, NEPTUN 46, NEPTUN 13, NEPTUN 61, NEPTUN 14, NEPTUN 15, NEPTUN 16, NEPTUN 17 und NEPTUN 18.
Gruss und schöner Tag
carimar
Danke für die Ergänzungen, so wie's ausschaut keine großen Differenzen zu meiner Liste.
Ja, so wie es aussieht waren die ersten drei großen (9.50 m) Kähne der NEPTUN wohl als Reparationsschiffe gedacht.
Lt. 'Biografie' der Werft wurden 45 Reparationsschiffe geliefert:
32 Penische (Kanalschiffe), 38.65 x 5.05 x 2.42 m, 280 t
10 Rhein-Herne-Kanalschiffe, 78.00 x 9.43 x 2.50 m, 1350 t
3 Rhein-Schiffe, 79.95 x 9.43 x 2.50 m, 1390 t
Die letzten drei könnten die späteren NEPTUN 32, 52 und 60 gewesen sein, die aus irgend einem Grund vielleicht nicht abgenommen wurden. Ist aber Spekulation - und auch nicht so wichtig.
Fehlen noch:
NEPTUN 62
NEPTUN 63
NEPTUN 72
Und war der 71er nun ein Erlenbachr Bau oder Köln-Deutz. Ich habe unterschiedliche Angaben gefunden?
NEPTUN 62 (CH-Reg. Nr.: 68) Gebrüder Sachsenberg, Köln-Deutz für A.G. für die Schiffahrt Basel. Verkauft am 23.12.1957 an Rhenania Mannheim, Filiale Basel neuer Name RHENANIA 51. (Anderen Quellen zufolge an "Rhenania" Allgemeine Spedition-AG, Duisburg - Filiale Basel. So auch im 1963 im Rheinschiffsregister). Verkauf am 22.12.1975 an Rhenania M’heim. Weiterer Verbleib z. Z. unbekannt.
NEPTUN 63 (CH-Reg. Nr.: 69) Erlenbach Bau Nr.: 255 für A.G. für Schiffahrt Basel. Verkauft am 23.12.1957 an "Rhenania" Allgemeine Spedition-AG, Duisburg - Filiale Basel neuer Name RHENANIA 52. (So auch im 1963 im Rheinschiffsregister). Verkauf am 22.12.1975 an Rhenania M’heim. Weiterer Verbleib z. Z. unbekannt.
NEPTUN 72 (CH-Reg. Nr.: 74) Erlenbach Bau Nr.: 256 für A.G. für Schiffahrt Basel. 1937 Verkauft ins Ausland. Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt.
(Zitat: Und war der 71er nun ein Erlenbachr Bau oder Köln-Deutz. Ich habe unterschiedliche Angaben gefunden?)
Laut meinen Unterlagen wurde NEPTUN 71 (CH-Reg. Nr.: 65) 1925 gebaut bei Gebrüder Sachsenberg, Köln-Deutz, für A.G. für die Schiffahrt Basel. Leider habe ich von dieser Werft keine Bauliste, somit auch keine Bau Nr. 1937 Verkauft ins Ausland. Weiterer Verbleib z. Zeit unbekannt.
Ebenso NEPTUN 70 (CH-Reg. Nr.: 66). 1925 gebaut bei Gebrüder Sachsenberg, Köln-Deutz, für A.G. für die Schiffahrt Basel. 1937 Verkauft ins Ausland. Weiterer Verbleib zurzeit unbekannt.
Gruss
........ zu schnell
...noch mal ich (ich hoffe ich verwirre Dich nicht); ich denke das kann man heraus finden, denn ab 1933 gab's eigentlich keine (oder kaum) neuen oder anderweitigen Schiffe bei Rhenania mehr, sondern nur ein Hin- und Her-Geschiebe zwischen Neptun und Rhenania. Es geht dabei um die Rhenania-Nummern ab 51 aufwärts. Allerdings wurden leider ein paar 'verwaiste' Nummern aus dem WWI ergänzt - und ab ca. 1957 ging das Hin- und Her-Geschiebe weiter (diesmal ab Rhenania-Nummer 34 aufwärts). Aber ich denke wenn man jedes Schiff genau nachvollzieht, bleiben am Schluss nur noch wenig Fragen offen... hoffe ich...