Hallo Thomas, Moin
Ich habe die Bauliste nochmal überarbeitet, und die Baunamen der Schiffe hinzugefügt.
Weiß jemand ob die Viking Orvar ein Neubau der Lux Werft ist ??, wenn ja mit welcher Baunummer das Schiff gebaut wurde !!!
Gruß Marcus
Druckbare Version
Hallo Thomas, Moin
Ich habe die Bauliste nochmal überarbeitet, und die Baunamen der Schiffe hinzugefügt.
Weiß jemand ob die Viking Orvar ein Neubau der Lux Werft ist ??, wenn ja mit welcher Baunummer das Schiff gebaut wurde !!!
Gruß Marcus
Hallo Marcus,
danke für deine zusätzliche Mühe mit den Baunamen. Die Bau-Nr.: 019 Bj. 1965, LA BELLE / Bauname: WESTFALEN nicht JOSEPH J. RUSTON.
Zur VIKING ORVAR habe ich keine Info, aber wenn ich im Link bei Beitrag #2 das Bild 3 ansehe, spricht das sehr für Lux Werft.
Gruß Thomas
Auf der Webseite der Lux-Werft steht Folgendes:
"1948 lief das holländische Proviant- und Schleppboot, 15,80 m lang und 3,20 m breit als Bau-Nr. 1 des Baunummernverzeichnisses, vom Stapel." Kennt Jemand den Namen von diesen Schiff? Ist es irgendwo im Forum versteckt?
Gruß Thomas
Hallo Elbianer,
habe jetzt erst aufgemacht, bedanke mich für den Hinweis FGS WESTFALEN.
Gruß,Handhaspel.
Hallo,
Die Viking Orvar hat die Neubaunummer 221.
Gruß Ingo
Moin
Bei der Lux Werft wird zur Zeit mit der Bau-Nr.: 223, die Pioneer One, ein Redaktionsschiff, gebaut.
Weiß jemand welches Schiff dort mit der Bau-Nr.: 222 gebaut wurde?
Gruß Marcus
Hallo,
Müsste doch das neue "MS 2020" für den Starnberger See irgendwo mal auftauchen :susp:
mfG Daniel Wien
@Marcus; Bunkerboot LAHNPLUS wird hier im Forum als Lux-Bau von 1962 angegeben. Ich finde hier aber keinen Hinweis. Kann das stimmen? Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald, das Bunkerboot wurde 1961 als KATHARINA von der Lux Werft gebaut.
1961 KATHARINA
29,61 x 5,25 x 1,85 m 180 t
Mercedes 224 PS
Peter u. Walter Bröhl in Mondorf
Ab 1982 BÜCHTING 1 | 2019 LAHNPLUS
Gruß Ernst
@Marcus; super Service. Du hast die Liste in 3 Teile unterteilt. Hat das den Grund dass die Software meldet ZU VIELE ZEICHEN? Das Problem habe ich bei längeren Listen nämlich auch immer. Gruß - Ronald;-)
@Ronald; Ja das stimmt, ist so bei der Software, ich musste einige Schiffe aus dem Beitrag 1 in den Beitrag 2 verschieben, sonst hätte ich die Bau-Nr 1 bis 11 nicht oben hinzufügen können.
Aber das kenne ich auch bei den beiden Listen " Schiffe im Schiffshimmel " & Die Größten Binnenschiffe in Europa
da muss ich auch öfters mal was verschieben, damit das passt.
Gruß Marcus
Tach zesamme,
Betr. Bauliste LUX ganz oben 1961:
Da Bunkerboot KATHARINA ist 1961/62 bei Bröhl in Mondorf gebaut worden und zu Ehren der Frau des alten Heinrich Bröhl Katharina genannt worden.
Das Schiff gehörte etwa 2 Jahrzehnte der Firma Bröhl und war die ganze Zeit an Büchting verpachtet worden. Es wurde vermutlich in den 1980ern verkauft.
Nachtrag: 2 Bilder vom Bau des Bunkerboots KATHARINA aus 1961/62 auf der Bröhl Werft in Mondorf. Quelle: Privatarchiv von Heiner Bröhl.
Bei Lux soll eine Pioneer II gebaut werden sagt Steingart im Morning Briefing
...hier ist der Link zur Meldung über den Neubau eines weiteren Medienschiffs 'Pioneer Two': https://binnenschifffahrt-online.de/...sschiff-bauen/
Gruß aus Köln
Kalle
Als gebürtiger Niederbayer darf ich zur niederbayerischen Stadt Kelheim anmerken, dass sie nur mit einem h geschrieben wird, also NICHT Kehlheim. Die Kelheimer sind an dem immer wieder auftauchenden Schreibfehler nicht ganz unschuldig, denn das Autokennzeichen lautet KEH. In der schönen Bauliste der Lux-Werft müsste es also immer "Kelheim", "Ludwig der Kelheimer" etc. heißen.
Grüße aus Trier!
Josef
Hier ein Bild der "The Pioneer Two" Quelle: Steingarts Morning Briefing - ThePioneer
Moin
Der Nachen des Schiffervereins Oberwesel wurde auch bei der Lux Werft gebaut
Gruß Marcus
Moin
Ich habe heute zufälligerweise die Bautafel von der Bau-Nr 177 abgelichtet,
Der Anleger von der Princesse Marie Astrid ( 5 ) in Grevenmacher wurde bei der Lux Werft gebaut.
Auf der Tafel ist die Länge von 36 m und die Breite von 4,50 m, sowie das Baujahr: 2006 angegeben
Gruß Marcus
20. Juni 2024
Die Lux-Werft und Schifffahrt GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Niederkassel wird vier Elektrofähren an die Verkehrsgesellschaft Meißen liefern, berichtet die „Sächsische Zeitung“.
Die Fähren werden jeweils etwa 16 m lang und 5 m breit. Sie bieten Platz für 50 Passagiere und 25 Fahrräder. Die baugleichen Schiffe sollen an den Fährstellen Gauernitz/Coswig, Niederlommatzsch/Diesbar-Seußlitz, Riesa/Promnitz und Strehla/Lorenzkirch zum Einsatz kommen. Mit etwa 60 cm Tiefgang sollen sie auch dann noch fahren können, wenn die mit Diesel angetriebenen derzeitigen Fähren an Land bleiben müssen. (jb)
Quelle: www.mobility-impacts.de
Siehe auch hier