Hallo Dalben,
der Schlepper Mignon ist unter diesem Links schon aufgelistet.
Ex Namen des Bootes: Argus VI, Stadt Dortmund V, Gisela, D 537, E 537
Hier geht es zum Buch über Schlepper Mignon
Druckbare Version
Hallo Dalben,
der Schlepper Mignon ist unter diesem Links schon aufgelistet.
Ex Namen des Bootes: Argus VI, Stadt Dortmund V, Gisela, D 537, E 537
Hier geht es zum Buch über Schlepper Mignon
Moin,
hier ein interessantes Foto von einem leider nicht zu identifizierenden MONOPOL Gaser. 1959 mit Sk WTAG 8 und einem weiteren SK der WTAG in der Schleuse Bevergern zu Tal. Normaler Weise befuhren die Gaser den MLK, aber offenbar gab es auch Ausnahmen wenn vielleicht z.B. kein Emdener Boot zur Stelle war !?
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
woran willst du erkennen, das dass ein "Gaser" ist.
Ich kann es nicht.
In Salzgitter-Beddingen war früher auch ein Schleppamt vom Reichs-Bundesschleppbetrieb gewesen.
Die "Monopoler" haben nur in Salzgitter bis zum KM 15 geschleppt,
weiter zum Werkshafen, Kraftwerk, Kokerei und Kanalende durften die Monopoler nicht, das haben die Werksschlepper getan.
Die Stahlwerke Salzgitter hatten dafür 4 Schlepper, alle erbaut in Manheim, 15 x 5 x 1,90 2 x 4 Zylinder Deutz mit Wendegetriebe, ich meine Reintjes, 2 x 75 PS. RW für Reichswerke 1-4.
Irgenwo hab ich noch Bilder.
Gruß Manfred
Gruß aus Salzgitter,
Manfred
Moin Manfred,
schön wenn einer aufpasst ! Zu erkennen ist das meiner Ansicht nach daran das
1. direkt hinter dem Steuerhaus auf beiden Seiten Abgasrohre zu erkennen sind
2. die aufstellbaren Fensterklappen für die Maschinenraumzuluft hatten nur Gaser an der Stelle
3. bei Diesel müßte zumindest ansatzweise der Kamin zu sehen sein denn der stand ungefähr da wo die Öffnungen sind
4. den Handlauf um das Deck hatten in der Form nur die Gaser (nach vergleichen vieler Fotos), ähnlich war es nur bei den Hochdruckern aber da müßte dann was von Schornstein zu sehen sein.
Peter hatte mal einen Dieselschlepper mit zwei Gaser als Anhang auf der Weser im Forum eingestellt, ich weiss leider nicht mehr wo das zu finden ist. Auf der Heckansicht des einen Fotos ist der Unterschied Diesel / Gaser sehr gut zu erkennen.
Konnte ich dich überzeugen? Falls nicht ich las mich auch gerne mit guten Argumenten vom Gegenteil überzeugen !
Gruß
Jürgen
Monopol schifsliste 1988/1
Im jahr 2005 habe ich nach der Stad Dortmund 8 recherchiert .Ich habe eine schifsliste bekommen von monopol schlepboten die in verbindung mit der Niederlanden und Belgie wahren . Die liste kam von das periodiek ; LEKKO ,von Oktober 1988 , Vereinsblad der schlepper interessierter .
10 ;BJ 1939 werf Teltowerf , Afm; 17,95x5,61x1,55 m; 2x75 Pk verkauft 1965 nach Barelds,Delfzijl;
12 ;BJ 1920 werf , Gebr.Wieman ;afm 18,5x5,63x1,8 m ;135 PK ; verk; Gelria ; in 1953 nach Gerrts,Zwartsluis ,Dinie ; 1965 nach v/d Horst , 1980 schubboot ,Gelria ;1984 verkauf und 1986 in Hansweert abgesunken und geligtet .
14 ;Bj 1921 werf Wiemann ; 22,32x6,08x1,85 ;250iPK ;Verk 1964 nach A.C.Slooten
15 ; Bj 1942 ;wef Teltowerft ; verk, 1965 H.Vonk ,
M 19 ; Bj 1943;werf, DE Vooruitgang ;23x5,1x1,85 m ; 2x220 pk ; 1958 verk M.Livede ;1964 verk A Slooten
E 020 ; Bj 1941 ;werf Schimag ; 26x6,95x2 m ; 2x200 pk ; verk, 1965 nach Stolk
E 021 ; sehe E020 ;verk 1964nach Stolk
E022 +E023 +E025; sehe E020 ,alle in 1962/1964 verk nach Stolk
80 ; Bj 1940 ; werf, Teltowerft ;Verk 1962 nach A Hicken .
81 ;Bj 1941 ,werf Teltowerf ;Verk,1966 A.Hicken ,
83 + 84; Bj 1941 , werf Teltowerft ;verk 1966 Randmeer .
Moin, Moin,
hab ja immer fleißig Links mit den tollen Bildern und Daten gesammelt.
Hoffe es ist der Richtige.
Alte Schlepper (Monopolboote)
Monopolschiffe als Modell sehr interresant und auch eine super Idee, dies hier zu präsentieren. Danke
Hallo sjaak
schön, das du so einiges über den Verbleib der Schiffe, nach der Zeit beim Monopol hast.
Wenn die technischen Daten in der Datenbank eingetragen sind, und ich dann die Daten über den Verbleib der Schiffe eintrage, werde ich die Daten brauchen.
Dann habe ich bestimmt so einige Fragen.
Bis dahin Grüße aus Potsdam nach Holland
VINI
@ Jürgen S,Zitat:
...1959 mit Sk WTAG 8 und einem weiteren SK der WTAG in der Schleuse Bevergern zu Tal...
das ist die Schleppzugschleuse Bevergern bei DEK Km 109,34. Kammermaße 165 x 10m, Hub 8,00m (Laut WESKA 1962). Die Hubhöhe setzt sich zusammen aus dem Hub der kleinen Schleusen Bergeshövede und Bevergern (L 67 x B 8,20m, Hub 4,00m je Schleuse). So wie es Aussieht liegt das Monopolboot mit zwei Dortmund-Ems-Kanal-Kähnen (67 x 8,20m) in der Schleuse. Bei 2 x 67m Schleppschifflänge + ca. 25m Meter Schleppboot ist da jeder Meter in der Kammer ausgenutzt.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
da sind noch 6 m über:pfeif:
Ich kann mich noch erinnern, das die Schleuse Anderten (Hindenburgschleuse) und die große Schleuse Münster,
damals Nutzbare Länge je 225 m , auch 2 x 80 , und 1 x 67 je 8,20m breit in einer Schleuse geschleust haben.
Gruß Manfred
Hallo Jürgen, zu #45,
wenn du das so erklärst, glaube ich dir das.
Du hast dich ja schon sehr früh mit den Monopolern beschäftigt.
Gruß Manfred
@Navico,Zitat:
da sind noch 6 m über
rechnerisch sind die über Ja, wenn die sich blöd hinlegen passt das eben nicht. Der Schlepper liegt schon Schräg in der Kammer, mit Sicherheit mit dem Steven an der Markierung.
Man bekommt auch am WDK in die Großen Schleusen 222 x 12m, 222 Meter Schiffslänge (80 + 80 + 62m rein) es sollte aber keiner Eckig sein (GMS in Pontonform)
Was nicht geht sind 2 x 110m hintereinander, das weiß ich aus Erfahrung!
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
in meinem WESKA von 1957 hatte die Schleppzugschleuse "Bevergern" 8,50 m Gefälle, die kleine Schleuse "Bergeshövede" 4,35 m Gefälle.
Die kleine Schleuse "Bevergern" 4,15 m Gefälle.
Gruß Willy
Hallo Willy,
sehr interessant, wie ich sehe bewahrst du die alten Schätzchen auch auf. :super:
Laut WSA Rheine hat die Schleuse heute ein Gefälle von 8,10m.
Da ist doch kein Bergbau? :fragkratz:
Gruß Norbert
Moin,
Manfred unter # 47 hat vini einen Link ALTE SCHLEPPER ( Monopolboote) eingestelltl Die Fotos unter # 1 von Peter Bild 2 - 4 meinte ich wo der unterschiedliche Aufbau zwischen Gaser und Diesel hinter dem Steuerhaus gut zu erkennen ist !
Gruß
Jürgen
Monopol Schiffsliste 1988 /2.
H1/H296 /D212 ; Bj 1939 ,werft Teltowerft ; afm 22,5x5,85x2,1 m ;1953 neu motor MODAG ;verk 1966 an Walburg ,motor Stork 660pk ;2 verk J.Bekman als Franki ,1988 schubboot .
M 03/D 298 ; Bj 1940 ,Teltowerft ; afm 23,36 x 6,14 x 2,97 m ; In 1957 ,motor Bolnes 500 pk ;verk ,1967 FA Blom ,AFTA ,spater nach Bosman ,als JAN B ,1987 nach L Vos ,1988 neu rudderhaus .
M 08 ; Bj 1943 Werft Schimag ; afm 22,31 x 5,96 x1,85 m ,2x 130 pk ; verk, 1966 Hicken
M 09 ;Bj 1943 , werft Schimag ,22,31 x 5,96 x 1,85 m , 2x 130 pk ; In betrieb 15-5-1944 ;verk 1966 G.Elferink
D 010 ;Bj 1943/1949 ,werft Schimag ,afm 22,31 x 5,86 x 1,85 m , 2x 130 pk ; verk 1965 Higrowerf
M 022 ; Bj 1943 ,werf Ubigau ,afm 22,31 x 5,96 x 1,85 m ,2x 130 pk; verk 1966 Hicken
M 026/M 285 ;Bj 1943/1946 ,werf Weserwerft ,afm 22,35 x 5,96 x 1,65 m ,2x130 pk ; 1962 2x200 Deutz ;verk 1968 C.J.M.de Bot ,CHRISTINA
M 028 +M 029 =M 030 ; Alle boten gleich ; Bj 1943/1948 ,werft Weserwerft ,afm 22,31x 5,96 x 1,85 , 2 x 130 pk ; verk 1965 Higrowerf
H 031 ; Bj 1943 ,werf ASM ,afm 21,85 x5,5 x 2,4 m , Dampfmachine ;verk 1965 Higrowerf
H 032 / D 299 ;Bj 1943 ,werf ASM ,afm 21,85 x 5,5 x2,4 m ,Dampfmach. ; 1956 gasser 2x240 pk MAK ;verk 1965 Walburg ,MARTIJN ,verk Giesen ,CHRISTA ,1974 schubboot ,Kruysifix DIRK SR , verk Reynierse ,RAGNAR,neu steurhaus ,name RAGNAR ,1988 T Langius ,STIER .
H 033 / D 295 ; Bj 1943 ,werf ASM ,afm 21,85 x 5,5 x 2,4 m ,2 x 240 pk MAK ; 1955 von gasser nach diesel ,verk 1965 Beekman ,1965 nach Verweij ,MARIA ,spater verk nach Duitsland ,in 1986 te Mainz
D 036 / D 290 ; BJ 1943 , werf Schimag ,afm 23 x 6x 1,9 m ,1952 ombouw nach diesel ; verk 1965 Walburg / spater Michels ,Beringen (B) ,MAR-MAR ; 1987 nach V,d.LInden ,TRIO ,2 x 450 pk Caterpillar
D 040 ; Bj 1943/1946 werf Braun ; verk 1946 Hicken
H 041 / D 292 ; Bj 1943 ,werf ASM ,afm 23 x 5,9x2 m , 2x230pk Deutz ,na 1955 2x240pk MAK ;Verk nach Mannesmann ,Hafen Huckingen .1973 umbouw Schubboot ;1985 verk Mees ,Merksem (B) ,QUATRO .
Monopol Schiffsliste 1988/3
D 042 / D 293 ; Bj 1943 werft Braun ,Afm 22,8 x5,96 x1,97 m 2 x 200Pk MAK . Na 1953 ,2 x 250 MAK ;Verk. 1965 Walburg - Rensen als Johnny ,später nach België PASSIM .1975 als ALBERT GOEDKOOP naar Amsterdam ; in 1985 verk nach M.G.Meurs als schubboot REVENU .
E 100 / D 211 ; Bj 1913 ,werft Schichau ,Afm 20,87 x 5,2 x 1,6 M Dampfmach . 150 iPk ;1954 motorisiert ,verk 1965 Higrowerf
E 104 ; Bj 1954 ,Teltowerft ,Afm 18 x 5,6 x 1,4 M ,2x210 Pk MAN .Verk nach Heuer ,Emden als RHEINE ; 1987 nach E.P.Volker; 1988 ein MAN ausgewechselt fur Cummins 360 Pk .
BSBO 118 ;Bj 1943 ,werft te Kiel ,Afm 22,07 x 5,62 x1,8/1,4 m ,2x 120 Pk MAN ,1954 4x 165 GM ; verk 1968 Van Bekkum als ANNELIES ( schubboot) ;1968 verk van Timmeren ,HENMA .
119 ; Bj 1922 , Werft Deutsche Werke ; verk 195? Strik
D 120 ; Bj 1913 , werf,Berninghaus ,afm 20,2 x5,1 x 1,6 Dampf 160 iPk .In 1945 in Holland gebleiben
D 129 + D 131 ; Bj 1922 , weft Deutsche Werke ,afm 21,19 x 5,61 x1,8 M ,dampf 170 iPk . An 1-7-1958 und 20-9-1958 nach M.A.B.H.; Zusammen in 1964 verk nach Slooten .
D 206 ; Bj 1927 ,werf Meyer ,Afm 21 x 5,75 x 1,82 M , #^% Pk Deutz ; Verk 1965 Slooten ,weiter nach Bremen GUDRUN , Nach lange liegezeit in Holland in 1985 nach Durinck als DUCO 1
D 207 ; Bj 1927,werf Meyer ,Afm 21 x 5,75 x 1,82 M ,Deutz 275 Pk ;verk 1965 Walburg ,spater RdJong ,RIEK ;in 1987 verk Voskuil ,SARA .
D 211 ; Bj 1913 ,werf Schichau ,afm 21,4 x 5,2 x1,98 M ; verk 1965 Higrowerf .
M 213 ( ex 413 ) ;Bj 1936/1937 , werf Meidericher Schiffswerft Afm 23,03 x 6,21 x1,9 M , 260 Pk ;Von 5-8-1937 bis 1959 als 413 ,nach umbouw gas-diesel M213 .; verk 1967 nach Westerhuis .
D 214 ( ex D 414 ) ; Bj 1937-1938 ,werf Meidericher Schiffswerft ,afm 23,03 x 6,12 x 1,9 M ,Deutz 260 Pk ; Von 12-12-1938 bis 1950 gasser .verk 1968 Bekkaid als PIERRE ,in 1981 nue Deutz ,720 Pk ; 19-12-1986 nach van Donck als AMIGO ,umbouw in 1987 nach schubboot
D 215 ( ex D 415 ) ; Bj 1938/1939 ,werf Meidericher Schiffswerft ,afm 23,03x 6,21 x 1,9 M ,260 Pk .Am 13-1-1939bis 1950 als gasser ; Verk 1963 Vonk .
E 219 ; Bj 1905 ,werft Weserwerft ,afm 22,15 x 5,18 x 2,1 M .In 1954 motorisiert 280 pk Modag ; verk 1981 P.Zwerver MICKY Z ; 1985 verk Treffers .
Hallo Norbert,
#53 - ich denke das die 8,10 m schon stimmen, ich habe mal die Hübhöhen von Gleesen Unterwasser bis Bergeshövede Oberwasser zusammen gerechnet.
Laut WESKA 1957 waren es 28,73 m, heute sind es 28,63 m.
Kein Bergbau, vielleicht ist die Erde geschrumpft, oder, was wahrscheinlich ist, man hat die Stauhaltungen verändert, oder was bei uns in Brake/Unterweser gibt,
verschiedene Pegelhöhen zwichen unserer Schleuse - Außentor zur Weser und Innentor zum Binnenhafen....:super:
Gruß Willy
Schiffsliste Monopol 1988/4
D 224 ; Bj 1937 weft Berninghausen ,afm 23,08x6,06x1,9 M ,Deutz diesel 310Pk . Verk ,Duisburger Kupferhutte ,PETER II ; 1968 als JAN STEEN nach holland ,dan nach GJ Bekkers ,GERLENA ,in 1978 als schubboot in 1988 verk .nach Duyzer,als AMAZONE mit 2x300 Pk , DAF >
D 225 ( ex D 13 ) ; Bj 1921 ,werft Gebr . Wiemann , afm 22,42 x 6,08 x 1,9 M in 1955 hermotorischiert mit 400 Pk Modag ; Verk 1966 ,Beekman Dbg , weiter nach V,D.Graaf 's Berging als Trekvogel .
D 228 ( ex D 18 ) ; Bj 1936/1937 , werft Berninghausen , afm 23 x 6,07 x 1,8 M 300iPk dampf ,verk 1967 ,Montfoort .
229 / D 327 ; Bj 1928/1928, werft Howaltswerke .1951 Motorisiert und 1964 verk nach Walburg
D 230 ( ex D 303 ) ; Bj 1930 ,werf Meyer , afm 23,12x6x1,76 M ,160 iPk dampf ;Umbouw 1953 ,nach 1961 ,380 Pk MAN .Verk , 1968 VdGraaf als IJSVOGEL .
E 233 ( ex H 133 ) ;Bj 1935 ,werf Wiemann ,afm 20,97x 5,4x2,02 M In 1952 250 Pk Modag diesel .Verk 1965 Walburg ,spater nach Ligtenburg als HENNY L .
236 oder 263 ;Bj 1940 ,werf Rheinwerft ,afm 22,3x5,84x1,85 M , 2x274 Pk Deutz Verk 1967 ,w.Muller als BAARLAND ,verbouw nach schubboot und verk Volker Stevin als LOEVENSTEIN .
E 237 ( ex E 560 ) ; Bj 1929 ,werf Sprik ,afm 20,63x4,79x1,65 M ,Bolnes diesel 180Pk; Bouw als Arvic von vdBossche ,Eerst als mietboot E560 ,spater E 237 .In 1956 240 Pk MAN ,danach 290 PK DEUTZ . Verk ,Beckmann Dbg ,weiter nach maasbracht als DELOS.Verk, 1966 fjp v Alphen ,als TOM bij Haeck&van de Meersche ,Dendermonde
239(ex567);Bj 1918 werf Boele.Bouw name BOLNES 12 ,spater mietboot 567und verk als 239. 1956 motorisiert ,verk 1965 ,nach Spek.
240 ( ex 548);Bj 1929 werf Kooiman .Bouwname WIM ,mietboot 548 en eigner monopol 240 . 1958 motorisiert ,verk 1966 ,Fokko Becker .
M242 ( ex H436 und H448 ) ;Bj 1941 ,werf Ubigau ,afm 22,46x5,85x1,82Meerstes als H436 und H 448 .In der 50tigerjahren umbouw von gasser später diesel 2x168 DAF .Verk 1968 , Montfoort ,IRENE ,verk 1979 umbouw nac schubboot .I 1986 in betriep bei Kleyn ,RONALD
D 250 ; Bj 1934 , werf Schimag ,afm 23x5,17x1,8 MIn 1956 375 Pk Deutz . Verk 1968 Stolk,weiter nach Smaal ,Erika .
E251 ; Bj1931 ,werf Schipper &v Dongen als ENERGIE ,afm 20,2x5x2 M en 180iPk dampf . Mietboot 549 .1957 motorisiert mit 400PK . Verk in 1966 Walburg .
M253;Bj 1942 ,werf Gebr Wiegmann ,afm 23,46x5,84x1,89 M 2x200 PK Deutz diesel . Verk 1967 nach RENSEN als DICK . in 1973 2x365 Pk Caterpillar . Verk 1975 Weima als ROTATOR ,1980 nach Garsten als CONCORDIA ,arbeit in Mexico ,retour 1985 holland nach Tol als SATURNUS ,1987 als ARIES nach Verhoeven .
M261 /463 ( ex 451 ) Bj 1942/1943 ,werf ASM ,afm 23,23x5,86x1,9 M ,2x230Pk Deutz ,1958 umbouw gas-diesel .Eerst 451 später als 463 .
M262 ( ex 458 und 470 ) ;Bj 1944 ASM ,afm 23,23x5,86x1,9 M , 2x230 Pk Deutz.In 1958 umbouw gas-diesel .verk 1967 Rensen ,und Herrebout ,BONAIRE . 1980 2x365 Pk Caterpillar und wird schubboot ,1988 PURSANG bei Drenth .
M263 (ex H457 und H 469 ) ; Bj 1943 ,weft ASM ,afm 22,3x5,85x2 M 2x200 Pk .In betrieb 1-6-1944 . 1958 umbouw gas-diesel
D 280 ;Bj 1940 ,werf Bodewes ,afm 20,28x5,09x1,81 M Bouwnahme KATJAN von d Groot .
Moin,
einer der beiden von Andy heute mit interessanten Fotos unter Schubern eingestellten Monopolschlepper die zum Katamaran Schubboot HERKULES für die Krupp Reederei umgebaut wurden war E 142.
Hier auf der Ems nur mit der Bezeichnung 142, vermutlich gehörte er zu der Zeit aber zum Schleppamt Emden, also E 142! Ob er auch mal als D 142 fuhr dazu findet sich in mir vorliegenden Unterlagen kein Hinweis.
sjaak in deinem Beitrag # 46 listest du E 020 - 023 und 025 auf; die Schlepper mit der 0 davor waren schweren Hochdrucker, dazu gehörten die Emdener Boote nicht; es sollte E 20 - 23 und E 25 heißen und einen E 24 gab es übrigens auch !
Gruß
Jürgen S
Schiffsdaten:
Name: E 142
Ex-Name: E 112
gemeldet in: Emden
Nationalität: D
Länge: 22,24 m
Breite: 5,61 m
Tiefgang: 1,91 m
Maschinenleistung: 2-fach-Expansion 165 PS
Baujahr: 1925
erbaut in:
Bauwerft: Deutsche Werke in Kiel
Verbleib: 1958 verkauft an RSW, dort zusammen mit D 112 zum ersten Schubboot für die Krupp Reederei umgebaut. Beide Rümpfe wurden in Katamaran Bauweise zusammen gefügt. Siehe dazu auch unter # 21 ein Auszug aus dem Journal für Freunde der Binnenschiffahrt.
Zu Verbleib siehe unter SB HERKULES 04028520!
Hallo Jürgen,
#59 - der Schleppzug fährt auf der Ems unterhalb der Schleuse Gleesen, zu Berg.
Gruß Willy
Monopol Schiffsliste -okt 1988 /5.
In antword nach Jürgen S .
Bei nachschauen im das buch Schlepper packen auf , stehen unter der Flotte ,die boten E 020 etc nicht unter der nummer .
Aber die abmessungen sind von der Emseisbrecher .
Jetz die vortsetzung aus das periodiek .
E 281; Bj 1940 ,werft Bodewes/Duttmar , Afm 19,75x5,05x1,8 M , MAK von 140 Pk ; Bouwnahme CORNELIA ,auserbetrieb monopol 5-4-1963 verk 1965 nach Huizing und nach Rigter ,hermotor mit Caterpillar von 420 PK als ALBERT .
E 282 ; Bj 1929 ,werft Schipper&vDongen ,afm 20,5x5,25x2 M dampfmach 200 iPk ,werftname En Avant 7 , in 1937 motorisiert mit 200 Pk Brons .1942 in betrieb bei Monopol , neu motor 1955,in der 60'tigerjahren verk nach Beckmann .
D283 ;Bj 1941 ,werf Bodewes , afm 24,18x5,22x1,8M ,Deutz 300Pk ;Verk 1964 nach Gouwens .
284 ; Bj,1940 , werft Weserwerft ,afm 22,3x5,8x1,75 M 2 dampfmach. Nach 1962 2x200Pk Deutz ; Verk 1968 nach Wilson als FONDA in 1971 ,2x280Pk Caterpillar ; In 1974 abgesunken in Engeland und gelichted ,vek nach Metrec ,METREC Verk 1977 nach S,B,Offshore ,VERASPEAR ONE .
D294 ( ex 07 und 243 ) ; Bj , 1943 , werft Schimag ,Afm 24,8x5,88x2,3 M 2x 240 Pk MAK , 1955 umbouw von gas nach diesel.Dan als 07 und 243 verk 1965 nach Walburg,und Bakkeren ,HERZIENING ; verk 1977 nach Oudakker LEJA 3 , 2x540 Pk Deutz ; 1981 2x 820 Pk Deutz; verk 2-1-1988 nach d Boer , CAPO 3 .
D303 ; Bj, 1928 , werft Wiemann , afm, 21,5x5,6x2,2 M , Deutz diesel 240 Pk . In 1954 motorweksel mit der motor von D307. Verk 31-1-1964 nach Kooren ,JOHANNES . verk December 1974 nach v.d. Hoofd ,TARZAN .
D 310 ( ex M189 ) , Bj 1936/1937 ,werft Bodanwerft Kresswerft ,Afm, 17,26x4,26x1,3M ,GM diesel 165 Pk Ehemaliche M189 verk in 1965 nach Verhaar ,spater nach Lash Barges Service Roofthooft ,PETER
D320 ( ex H120 ),Bj 1925 ,werft Jansen & Schmilinsky ,Afm 21/18,5x5x1,75 M ,Deutz 250 Pk . Eerst als H120 ,verk 1965 nach VerhaarDiese schlepper oder der 322(exH122)is in 1965 verkauft an Buurman ,DUO B ; 1965 neu Deutz von 240Pk .
D322 ( ex H122) ; Bj 1925, werft,Jansen & Schmilinsky , Afm ,21/18,5x5x1,75 M ,Deutz 250 Pk ,verk 1964 nach Verhaar sehe auch D 320 .
D325 ( ex H 125 ) ,Bj,1928/1929 ,werft ,Howaltswerke ,Afm 22,1x5,46x1,75 M , MAN diesel von 200PK Eerste name H125 ,verk 1965 Slooten .
D326 ( ex H126 ) , Bj,1928/1929,werft Howaltswerke ,Afm22,1x5,46x1,75 M ,Man diesel 200 Pk.Verk 1964 nach Walburg .
D328 ( ex H 128 ) , Bj 1928/1929 ,werft Howaltswerke ,Afm 22,1x5,46x1,75M,MAN diesel 200Pk ,; Verk 1963 nach Kooren ,MARTHA ,verk 1975 nach Roche ,Sleen Ierland ,.
Moin, Moin Sjaak,
Die EMS Eisbrecher haben die Namen E 20 – E 25.
Siehe Auszug aus einer Meldung vom Schleppbetrieb.
LG
VINI
Moin,Moin Vini ,
Ich habe der fehler selbs gesehen . Im buch Schlepper packen auf ,steht einen foto von der E 20 werend Eisbrecherarbeiten .
LG sjaak
Monopol Schiffsliste okt. 1988 /6.
D 330 ( ex H 130 ), Bj 1929/1930 ,werft Howaltswerke ;Verk, 1965 nach Slooten .
M 400 - M401 - M402 - M 403 ;Bj 1938,werft Gebr Wiegman ,Afm 22,3x5,84x1,85 M , 270 Pk ,In 1963 alle verkauft an Walburg .
M405 ;Bj 1938,werft Rheinwerft ,Afm 22,3x5,84x1,85M ;270 Pk ;Verk 1963 an Hezewijk .
M 406-M 407-M 408 ;Bj 1939 ,werft Gebr Wieman ,Afm 22,3x5,84x1,85M 270Pk ;Alle 3 boten verk nach Walburg .
M409 - M 410 -M411 ; Bj 1939 ,werft Rheinwerft ,Afm 22,3x5,84x1,85 M, 270Pk ; verk in 1963 nach Walburg .
D 419 / D 219 ;Bj1938/1939 ,werft Schimag , Afm 23,36x6,16x1,95 M ;D 219 in 1950 von gas umbouw diesel .Verk als BREMEN nach bekkers als CORRY . Umbouw schlepper nach schubboot ,1979 verk nach Bruinsma als LIBERTE ,1986 als HUNTER.
D 440 ( ex H 428 ) ; Bj 1941 ,werft Wieman ,Afm 22,2x5,85x1,9 M , 2x214 Pk Deutz ; Verk 1966 nach Fijming ,1969 nach Duinen als JACOBA ,1974 hermotorischiert 2x 360 Pk MAN ,verk 1968 nach Voets ,als BONAIRE .
BSB 459 ( ex M 447 und D 260 ) ;Bj , 1940,werft Rheinwerft ,Afm 22,28x5,84x1,84 M 2x 200 Pk Deutz in 1957 von gasser nach diesel .Verk 1968 nach Paal als ANJO
H460 ( ex H448 ) - H 461 ( ex H 449 ) -H462 ( ex H 450 )- H 464 ( ex H 452 ) -H 465 ( ex H 453 ) -H 466 ( ex H 454 ) - H 467 ( ex H 455 ) -H 468 ( ex H 456 ) -H 471 ( ex H 459 ) ; Bj 1942/1943 ,werft ASM .Alle in 1945 in der DDR geblieben .
M 486 ;Bj 1941,werft Rheinwerft ,Afm 23,06x5,77x2,11 M ; Nach wasserambt Hamburg , verk 1974 nach De Ruiter als JAN ,1979 nach Wanders als Aquarius .In 1980 2x316Pk Deutz und na 1982 2x520 Pk Deutz .
535 ,Bj 1888 ,weft, Burgerhout ,Afm 34,88x6x1,45 M Dampf 240 iPk ,bis 1906 unter der name EWALD 1,dan bis 1911 als Jozef Stenz 7 , und PAULA von Hellmich DbgR .1946 verschrotted .
537 ; Bj,1897, Weft, Boele,Afm 20,86x4,82x2 M Burgerhout machine 120 iPk ,Ex GISELA von Munkelt ;ex STAD DORTMUND 5 bis 1938 von WTAG ,bis 1900 ARGUS4 .Verk 1956 nach Landau als MIGNON .1950 390Pk Modag.
538 ;BJ 1930,werft Boele ,afm 26,95x5,55x2 M dampf 325 iPk ,bis 1933 als ALEIDA dan TJOBA von Florij . Na monopol in 1962 verk an Strik.
Monopol Schiffsliste okt . 1988/ 7.
539 ; Bj 1927 ,werft Kooiman ,afm 26,98x5,6x1,81 M Dampfm,300 iPk . Bouwname BETA ,T.Kluwer ; Na Monopol in 1960 verkauft nach Skieft .
540 ; Bj 1929 , werft Kooiman , afm 24,02x 5,09 x 2,165 M ,Dampf 250 iPk . Bouwname Spica , Hertog bis 1937 , februari 1940 En Avant 14 , T.Muller , verk 1964 nach Slooten .
541 ; Bj 1929 , werft, de Windt ,afm 20,25x4,88x1,85 M ,Damdf 160 iPk .Bouwname Secunda vor A.Volker ,verschrotted 1953 .
542 ; Bj 1929 , werf de Jong ,afm 118,7x4,8x2,2 M Deutz 200 Pk ex Corra oder Corea , ex Taurus 2 . Verk 1955 Tielke als Johanna . ( die lange von 118,7 m ist nicht richtig )
543 ; Bj 1928 , werft Boele ,als Argus nach Monopol verkin 1952 nach Wallenstein & Pruin ., LINA 2
544 ; Bj 1929 ,weft Schipper & v Dongen ,afm 20,3 x5,45 x1,91 M dampf 180 iPk ,bouwname Geertruida ,bis 1940 monopol . Verk 1951 nach Hagemann ,MIMI .
545 ; Bj 1927 , werft Jonker & Stans , afm 20,15 x 4,85 x 1,9 M , dampf 150 iPk . Ex Stella Maris Veringa .Verschrotted 1953 .
546 ; Bj, 1927 ,werft Boele als Dolfijn oder Delfijn . Bis 1952 monopol verk Bause und d Boer als Walter .
547 ; Bj 1930 ,werft Boele ,ex Zeemeeuw.
550 ; Bj 1929 ,werft d Windt ,afm 21,27 x 5,17 x 1,93 M ,dampf 190 iPk bouwname Hollandia .Verk 1938 nach Volker als TITAN .
551; Bj 1917 , werft Velthuis ex Dagmar verk 1949nach Ludwig .
552 ; Bj 1905 , afm 20 x 4,9 x 2,3 M , dampf 200 iPk ,ex Zuid Beveland ,verk 1930 nach Noels als OSCAR ,Na monopol zeit in 1948 verk nach v Holt .
553 ; Bj 1914 ,werft d Windt ,Afm 17,6 x 4,4 x 2,25 M ,Dampf 140 iPk ,ex Credo Pugno von Wickerhoff ,in 1914 verk nach Noels . Na monopol verk 1949 nach Kluth .
554 ; Bj 1916,werft Boele ,afm 16,7 x 4,4 x1,55 M , dampf 86 iPk ,bis 1940 als LENNY bei Noels ,verschrotted 1951 .
555 ; Bj 1927 ,werft Koopman ,afm 19,5 x 4,85 x 2,2 / 1,85 M , dampf 160 iPk bis 1932 als Bona Spes , verschrotted 1959 .
556 ; Bj 1928 ,weft d Hoop ,afm 23,5 x 5 x2,5 M ,dampf 180 iPk ,ex Zilvermeeuw . Verk 1952 nach Breuer als Einigkeit
557 ; Bj 1926,werft Kooiman ,ex Vier Gebroeders , verk 1951 als Bluecher nac Neelsen .
558 ; Bj 1929 ex Jan verk 1948 nach Schweers .
564 ; Bj 1913 ,werft Boele ,ex Kinderdijk ,verschrotted 1953 .
565 ; Bj 1930 ,ex Hainaut vrk 1951 nach De Gruyter & co .
566 ; Bj 1925 , werft Koopman ,Afm 27,5 x 5,3 x 2 M ,dampf 275 iPk ,bouwn, Harmonie 1 .Nach 1945 als Tempo in der Niederlande .1987 umbouw nach cement speiger .
568; Bj 1923 , werft Avontuur ,Afm 24,5x 5,37 x 1,82 M bouwname Avontuur ,in 1953 als Hans Gertges 3 . In 1955 Deutz 500 Pk ,in 1988 als Rheinfels ,Schwarz .
569 ; Bj 1922 , bouwname Zeehond ,verk 1951 nach De Gruyter & Co
Monopol Schiffsliste okt . 1988 /8.
570 ; Bj 1902 , werft Burgerhout ,afm 27,25x5,8x1,75 M , dampf 270iPk . ex Avant ,Stad Dortmund 7,WTAG .Verk 1950 an Steichan ,ELVIRA HELGA .
571 ; Bj 1900 ,werft ? ,afm 27,41x5,24x1,49 M ,dampf 250 iPk ,ex Stad Dortmund 8 ,Verk 1952 nach Gougre ,RHEINLAND .
577 ; Bj, 1911,weft ASM ,afm 28,8x5,5x2,6 M dampf 270 iPk ,ex UNO ,Stad Dortmund 15 , 1944 vermist .
578 ; Bj, 1911 ,werft ASM ,afm 28,8x5,5x2,6 M ,dampf 270 iPk . ex DUO ,ex Stad Dortmund 2 ,WTAG ,verk 1950 nach Gerling ,HOLDEGARD LUISE .
580 ; Bj 1899 ,weft Berninghaus ,afm 20,90x5x1,48 M , dampf 79 iPk .ex Stad Dortmund 2 .1942 verschritted .
Sleppers mit unbekant Monopolnummer :
Antigoon ; Bj 1939 ,werft Wiemann ,afm 23x5,7x2 M ,2x240 Pk GM-diesel , Delhaye in Antwerpen
Bonheur 2 ; Bj1913 ,werft / ,afm 23,2x6,05x1,75 M ex Bonheur bis 1949 2x 310Pk Deutz ,spater Bonheur 2 in 1977 buchschraube ,verk 1985 nach P&J d Jong als schubboot .
Da Capo ;Bj 1928 ,werft Schiffswerft Fleetner ,afm19,3x5,2x1,67 M 1968 mit 565Pk Caterpillar ,ex Stecknitz verk K.Boes ,Gouwzee .
Dollard ; BJ 1928,werft Gebr. Sachseberg ,afm 21,5x5,5x1,6 M ,200Pk Deutz . Könte der 305 gewesen sein ,hermotorisiert 1961 mit der diesel von der 280.Bis 1963 bei Monopol ,dan EINIGKEIT 2 bei Gresch& Husken , 23-01-1965 als Dollard ,H.A.& D . v/d Werf .
Engel Pieter ; BJ 1940 ,werft ? emden ,afm 22,45x5,75x1,9 M ,480 Henschel diesel ,jetz 480 Pk Caterpillar . ex Burg Thurant ,ex Marlou ,ex Mevo bis 7-4-1987 .
Escort; Bj 1939 ,werft Schimag ,afm 23x6,3x2,1 M ,Deutz diesel 375 Pk . ex Westerems bis -12-1987
Fornax ; Bj 1928 ,werft Sachsenberg ,afm 21,9x5,5x2,1 M Deutz von 1928 ,214 Pk , ex Bep .
Furie ; Bj 1956 ,werft Teltowerft ,afm17,85x5,6x1,6 M .Spater mit 2x120Pk DAF und jetz mit 2x320 . Alt Monopol-dieselbarkas BSBO 0705, B 15 ,ex Willem Sr ,bis 29-11-1983 TITAN .Vieleicht der alte M 105 als MEPPE nach Wasserbauambt
Der Schleppbetrieb wurde bis 1938 auf den Monopolpflichtigen Kanälen von den Schleppämtern Duisburg und Hannover durchgeführt.
Zu den Ämter gehörten als Außenstellen die Schlepperbetriebstellen und Maschinenbetriebstellen.
Zum Aufgabengebiet der Schleppämter gehörten auch die Hebestellen für die Erhebung der Schlepplöhne und Kanalabgaben
Die Grenze zwischen den Ämter war die Schleuse Münster.
Für den Schleppbetrieb auf den Kanälen besaß der RSB 1938 Insgesamt 175 Schlepper
Schwere Dampfschlepper D 17 / H 3
Leichte Dampfschlepper ..D 25 / H 26
Schwere Motorschlepper .D 11 / H 4
Leichte Motorschlepper ...D 11 / H 12
Gasmotorschlepper ........D 12 / H 24
Alte Dampfschlepper ...... D 06 / H 5
Dieselbarkassen ............ D 01 / H 9
Motorboote.................... D 05 / H 4
Aufgrund der Erweiterung des Gebietes nach Osten, wurde am 01.09.1938 das Schleppamt Magdeburg gegründet.
Moin, Moin,
In der Schiffsliteratur findet sich auch die Bauliste der Teltow Werft.
Hier werden folgende Motorschlepper aufgeführt:
DB 19 und DB 20; Baunummern 155 und 156; Datum der Fertigstellung ist mit 1955
angegeben.
E 231 und E 232; Baunummern 233 und 234; Datum der Fertigstellung ist mit 1955
angegeben.
Als Außenstehender, kann man den Eindruck gewinnen, dass 1955 4 Schlepper gebaut
wurden mit den Bezeichnungen DB 19, DB 20, E 231 und E 232.
Tatsächlich sind aber nur 2 von den Schleppern 1955 gebaut worden.
Die Erklärung hier für liegt im II. WK.
Der Reichsschleppbetrieb gab die Dieselbarkassen DB 19 und DB 20 bei der Teltow Werft in Auftrag. Dort wurde unter den Baunummern 155 und 156 mit den Bau der Schiffe begonnen. Für die DB 19 ist durch den RSB belegt, dass 1944 die Dieselbarkasse sich im Innenausbau befand. Sie erhielt Mitschiffs unterhalb der Wasserlinie einen Bombentreffer. Die Dieselbarkasse war nicht mehr wiederherzustellen. Die Maschinenanlage konnte geborgen werden. Was mit der Maschinenanlage weiter geschehen ist ist unbekannt.
Das Schicksal von DB 20 ist mir nicht bekannt. Da Berlin weiter bombardiert wurde, ist wahrscheinlich auch der DB 20 zerstört worden.
Nach dem II. WK wurden neue Baunamen und Baunummern und wahrscheinlich auch ein neuer Bauauftrag von der Nachfolgefirma dem Bundesschleppbetriebes erteilt.
Die Dieselbarkassen E 231 und E 232 wurden 1955 fertiggestellt und dem Bundesschleppbetrieb übergeben. In der Schiffsliste des BSB findet sich der Verweis auf die Schiffsnamen DB 19 DB 20 als Bauname, diese Schiffe konnten aber nie in Dienst gestellt werden.
In der Nachkriegsbilanz werden die DB 19 und 20 als Totalverlust gebucht mit dem Zusatz in russischer Besatzungszone geblieben.
Hierzu muss angeführt werden, das nach der Umsetzung des Viermächtestatuses in Berlin die Teltow Werft zu Westberlin gehörte.
Die Schlepper E 231 und E 232 wurden mit Maschinenanlagen Baujahr 1955 ausgestattet.
Ob irgend etwas von den beiden unfertigen DB Schiffen wiederverwendet wurde ist mir nicht bekannt. Ebenso ist möglich, das vorhandenes abtransportiert wurde bevor die Teltow Werft wieder den Besatzer wechselte.
Ein Auszug aus dem Buch: Von der Hansekogge zum Containerschiff : 500 Jahre
Schiffbau in Deutschland ; [Werften und Baulisten]
Cai Boie . Herausgeber.: Ulf Boie,
ist stellvertretend mit angehängt. Ebenso die Datenblätter von E 231 und E 232.
Der weitere Schiffsverlauf der beiden Schiffe ist noch nicht ergänzt.
LG
VINI
Moin, Moin,
anbei eine Übersicht über den bisherigen erfassten Bestand der Flotte.
LG
VINI
Moin Vini,
Hut ab und ein großes Kompliment für diese Leistung.
Grüße aus Duisburg
Wolfgang
Moin, Moin,
ein Fachbuchautor schrieb mir mal:
„Monopol ist ein interessantes Thema, welches ich auch schon mal bearbeiten wollte.
Leider braucht man dazu den Mut zur „Lücke“ und diesen habe ich noch nicht.“
Dummerweise gehört auch die Toleranz dazu, eine Menge Fehler zu machen.
Ab 1917 fehlen für ca. 20 Jahre die Aufzeichnungen. Schiffslisten sind erst ab 1941 vorhanden. Der erhaltene Schriftverkehr ist nur lückenhaft. Die technischen Dokumentation zu jedem einzelnen Schlepper fehlen.
Ämterabkürzungen mit nur einem Buchstaben lassen sich nicht immer eindeutig zuordnen.
Die zwei Weltkriege haben weitere Lücken aufgetan.
Aber trotzdem ist eine sehr umfangreiche Schiffsliste entstanden, die ständig geändert, korrigiert und ergänzt werden muss.
Abänderungen in den Ausdrucken verbessern die Übersichtlichkeit.
Neue Datenerkenntnisse müssen geprüft und eingepflegt werden.
Also, für ein bisschen Hobby in den Wintermonaten eine ganze Menge.
Legen wir los:
Ab Beitrag #8
„der Schlepper M 1 hat zusammen mit dem Schlepper M 118, sowie den Kähnen TYD IS GELD und CORNELIA am 17. Juli 1914 offiziell den Schleppbetrieb
auf dem Rhein-Herne-Kanal aufgenommen.“
Hier ging es darum, das M 116 laut der drei Schiffslisten nicht geschleppt haben kann und ob es sich demzufolge um einen Schreibfehler handelte und M 118 statt dessen geschleppt hat.
Also ging ich von einem ganz normalen Schreibfehler aus.
Im Beitrag # 35 hat Helmut Auszüge aus dem Rheinschiffsregister eingestellt.
Aus diesen geht hervor, das es ein Schlepper M 116 Baujahr 1913 gab. In den drei Schiffslisten taucht selbst unter den Spalten frühere Bezeichnungen, zugeteiltem Amt oder Bemerkungen kein Hinweis dazu auf. Bei der Recherche zu den Baunummern und Werftlisten wurde ich fündig.
Daraus ergab sich, unter der Monopolregistrierung 186 in den Schiffslisten wurde der Dampfschlepper E 186 geführt. Dieser E 186 ist der Ex M 116.
Weiterhin folgende Schlepper:
Monopolregistrierung; ehemals; später
183; M 113; B 183
184; M 114; B 184
185; M 115; B 185
186; M 116; E 186
Warum diese Schlepper aus ihrer Indienststellungsregistratur (Monopolregistrierungsnummer) herausgelöst wurden und in einem separatem Nummernblock untergebracht wurden ist nicht bekannt.
Ein Ansatz könnte im I. WK liegen. Da eine Neuvergabe der Nummern 113 – 116 erst 1922 erfolgte. Aber diesem nachzugehen ist ein anderer Aspekt.
Schlussfolgernd ist festzustellen:
Es spricht der aktuelle Erkenntnisstand dafür :
„der Schlepper M 1 hat zusammen mit dem Schlepper M 116, sowie den Kähnen TYD IS GELD und CORNELIA am 17. Juli 1914 offiziell den Schleppbetrieb
auf dem Rhein-Herne-Kanal aufgenommen.“
Es gibt viel zu tun (lassen wir es sein) packen wir es auf! :tongue:
LG
VINI
Moin, Moin,
ich schrieb ja schon mal, dass die Ämter nicht immer zweifelsfrei zuordnungsfähig sind.
Mit einer gewissen Fehlerquote ist zu rechnen. Um die Fehlerquote weiter minimieren zu können, werden Bilder sehr hilfreich sein.
Wenn Bilder mit der ungefähren Jahreszahl der Aufnahme versehen werden ist auch eine Zuordnung möglich. Natürlich nur dann, wenn Aufnahmedaten vorhanden sind.
Warum schreibe ich das?
Hier mal eine kurze Aufstellung zu den Ämtern:
Königliche Kanalbaudirektion Essen
Reichsschleppbetrieb
Bundesschleppbetrieb
Königliche Schleppamt Hannover__________________________________________ ______ab 15.12.1914
Königliche Schleppamt Duisburg – Ruhrort/ Schleppamt Duisburg – Ruhrort______________ab 01.06.1914
Schleppamt Minden
Schleppamt Emden_____________________________________________ ______________ab 1939
Schleppamt Magdeburg_________________________________________ _______________ab 1938 - Juli 1945
Schleppamt Braunschweig______________________________________ ________________ab Juli 1945 – 30.09.1948
Schleppamt Münster__________________________________________ _________________ab Juli 1945 – Juli 1948
Maschinenamt Bergeshövede_____________________________________ _______________31.12.1966 aufgelöst
(die Aufstellung ist nicht vollzählig, wer möchte kann ergänzen)
Nehmen wir an, wir haben einen Schlepper mit der Bezeichnung B XXX. Aus der Schiffsliste geht nicht genau der Zeitraum und der Ort der Stationierung hervor.
Der Buchstabe B kann Braunschweig aber auch Bergeshövede bedeuten.
Jetzt haben wir aber ein Bild vom Juli 1949, wo die Bezeichnung B XXX zu erkennen ist
Somit lässt sich jetzt ableiten, das der Schlepper B XXX dem Maschinenamt Bergeshövede zuzuordnen ist.
Hiermit bitte ich euch durch Angabe der ungefähren Jahreszahl der Aufnahme, bei der Zuordnung weiterhin zu helfen.
Sollte jemanden eine falsche zeitliche und örtliche Zuordnung eines Schleppers auffallen bitte ich um einen Hinweis.
Ich wünsch uns weiterhin viel Erfolg.
LG
VINI
Moin, Moin,
leider kann ich das Thema nicht ergänzen und muss selber neu Antworten.
Bezüglich der Ämter gibt es natürlich auch Fragen und Ungereimtheiten. So habe ich auch Post zum Thema bekommen. Für Hinweise und Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar und möchte mich
nochmals herzlich dafür bedanken.
Eckhard Schinkel schreibt in seinem Buch „Schlepper packen auf":
„Zwischen 1914 und 1967 lag dieser Schleppbetrieb
in den Händen eines Staatsmonopols, zuerst
bei den Königlichen Kanalbaudirektionen in Essen
und Hannover mit je einem Schleppamt in Duisburg
und Hannover,“
Einige der ersten Schlepper hatten ein M in ihrer Bezeichnung wie zum Beispiel M 1; M 116 usw.
Eine belegbare Antwort warum ein M habe ich auch nicht. Zuerst war ja die Königliche Kanalbaudirektion Essen gegründet mit der Absicht ein Schleppmonopol zu führen.
Der Schlepper M 4 ist 1914 auf der Gebrüder Wiemann Werft gebaut worden. In der originalen Bauliste der Werft ist als Auftragsgeber die Königliche Kanalbaudirektion Essen
genannt. Der Bauname war auch der erste Monopolname nämlich M 4.
Wie gesagt ein schriftlichen Beleg warum ein M Bestandteil des Namens ist habe ich nicht.
Vermutlich nannte man sie nach der Bezeichnung Monopol M. Das Logo Monopol könnte hier als Hinweis stehen. (siehe Bild)
B – Bergeshövede
Fungierte das Maschinenamt Bergeshövede als „Nachlassverwalter“ für das Schleppamt
Braunschweig, welches 1948 aufgelöst wurde? Oder wurden die Schlepper einfach nur
einem anderen Amt rechtlich zugewiesen und behielten ihren Namen weiter?
Aus rechtlichen Gründen musste eine neue Zuordnung zu einem anderen Amt erfolgen.
Unter Anmerkungen in der Schiffsliste von 1956 steht:
Spalte 53: D = Duisburg, M = Minden, E = Emden, B = Bergeshövede
Zur Erklärung, Spalte 53 heißt = Zugeteilt dem Amt
Demzufolge müssten alle Schlepper, die ein B in ihrer Bezeichnung tragen, nach 1948 zum Maschinenamt Bergeshövede gehören und das Maschinenamt Bergeshövede übernahm die, zu mindestens ein Teil, Aufgaben vom Schleppamt Braunschweig.
Beitrag # 37
Hallo VINI,
so steht`s aber auch bei G. Meyer:
11. 1917 Schleppamt Duisburg-Ruhrort
01. 1918 bis 05. 1934 Schleppamt Münster
Es geht hier um den Schlepper Ex Ida - ERNA der heutigen SACHSENWALD.
Laut Zeittafel ist Münster nicht möglich.
Zeittafel Monopol
Königliche Kanalbaudirektion Essen________________________ab 1914
Reichsschleppbetrieb______________________________ _____ab 1921
Bundesschleppbetrieb______________________________ _____ab 1949
Königliche Schleppamt Hannover__________________________ab 15.12.1914
Königliche Schleppamt Duisburg – Ruhrort/
Schleppamt Duisburg – Ruhrort___________________________ ab 01.06.1914
Schleppamt Minden
Schleppamt Emden_____________________________________ab 1939
Schleppamt Magdeburg__________________________________ab 1938 - Juli 1945
Schleppamt Braunschweig________________________________ab Juli 1945 – 30.09.1948
Schleppamt Münster_____________________________________ab Juli 1945 – Juli 1948
Maschinenamt Bergeshövede______________________________31.12.1 966 aufgelöst
Hat jemand die genauen Angaben über die Dauer der Existenz des Schleppamtes Minden oder kann jemand noch sonstige Ergänzungen hinzufügen?
LG
VINI
Hallo VINI,
Es gab meines Wissen zwei Kanalbaudirektion, eine in Essen mit dem Schleppamt Duisburg und die andere in Hannover mit dem Schleppamt Hannover. Beide Ämter wurden 1924 der Wasserbaudirektion Münster unterstellt.
Das Schleppamt Magdeburg haben die Alliierten 1945 aus der Sowjetischen Besatzungszone nach Braunschweig verlegt, später gingen dessen Aufgaben auf das Amt Minden über. Das Schleppamt Hannover war während des Krieges ausgebombt worden und von den Engländern 1946 aus Hannover nach Minden verlegt und in Schleppamt Minden umbenannt. Federführend war zu dieser Zeit das Inland Waterway Control Team.
Dieses war für die für die Kanäle im Britisch Besatzungsgebiet zuständig. Binnenschiffe aus diesem Gebiet führten als Kennung den Buchstaben B und eine 4 Stellige Nummer.
Die Schleppämter Duisburg und Hannover gingen zusammen mit den Wasserstraßen durch eine Staatsvertrag vom Land Preußen auf die Weimarer Republik über. Es entstand der Rechsschleppbetrieb. Am 01.11.1949 gingen die Reichswasserstraßen und der Reichsschleppbetrieb auf die Bundesrepublik Deutschland über.
Das Schleppamt Emden wurde erst 1939 gegründet da es im Gesetz zur Einführung des Schleppmonopols von 1913 eine Frist bis 1939 für den DEK gab.
Gruß Norbert
Von Ruthof wurden 1943 bis 1949 folgende Schlepper für das Wasserstraßenschleppamt Hannover geliefert:
M51, M52, D53, D54, M55, M56, D57. Alle hatten die Abmessungen 23,26 x 5,56 x 2,45 und verfügten über 2 x 200PS Antriebsleistung.
Gibt es Informationen über den Verbleib der Schiffe?
Moin,
D 51 wurde 1965 nach Bremerhaven verkauft,
D 52 wurde 1965 nach Holzhausen verkauft,
D 53 wurde 1966 verschrottet
54 - 56 sind im Osten geblieben
D 57 wurde 1965 nach Holzhausen verkauft
Ruthof hat auch noch 1943 den 50 gebaut, auch der ist 1945 im Osten geblieben!
Gruß
Jürgen S
Zitat:
Das Schleppamt Emden wurde erst 1939 gegründet da es im Gesetz zur Einführung des Schleppmonopols von 1913 eine Frist bis 1939 für den DEK gab.
Das Gesetz heisst: "Gesetz betreff das Schleppmonopol auf dem Rhein-Weser-Elbe-Kanal" es trat am 30.04.1913 in Kraft
Erster Leiter des 1914 gegründeten Schleppamtes Duisburg war Baurat Quedefeld. Leiter der Königlichen Kanalbaudirektion der Geheime und Oberbaurat Alexander Herrmann.
Moin,
zur Frage unter # 73 und # 74 Schleppamt Minden:
Ab 26.3.45 wurde infolge Totalausbombung das Schleppamt von Hannover nach Niedernwöhren verlagert.
Ab 1.6.46 wurde das Schleppamt endgültig nach Minden verlegt und in Schleppamt Minden umbenannt.
Ab 23.5.66 ist das Schleppamt Minden zu einer Außenstelle der Hauptverwaltung umgewandelt worden.
Noch zu den Maschinenämtern:
Das Maschinenamt des RSB in Hannover wurde am 1.10.42 gegründet. Am 1.2.46 wurde das Maschinenamt nach Bergeshövede verlegt und erhielt die Bezeichnung Maschinenamt Bergeshövede. Zum 31.12.66 wurde das Maschinenamt Bergeshövede aufgelöst.
Gruß
Jürgen S
Moin, Moin,
danke Norbert und Jürgen für eure Hilfe.
Um die gesammelten Daten nicht im Nirwana abtauchen zu lassen, habe ich dazu ein Dokument erstellt. Um solche Dokumente übersichtlicher bereitstellen zu können,
schlage ich dem Team vom Forum vor einen Unterordner für Unterlagen anzulegen.
Info über Post:
Unter dieser Überschrift werde ich Infos einstellen, wo ich der Meinung bin, dass diese wichtig und von allgemeinen Interesse sein können.
Ich habe ein Bild von einem Monopoler gesehen. Auf dem Bild ist die Heckpartie zu sehen.
Leider kein Name und somit nicht einfach zu bestimmen. Auf der Heckwand des Maschinen/Wohnraumes steht in der Mitte eine Nummer.
Es ist eine dreistellige Zahl ohne weitere Angaben. Hierzu sei angefügt das vorgeschriebene Angaben immer klar gekennzeichnet sein müssen, aus dem hervorgeht um was für eine Angabe es sich handelt (Länge = 22,3 m).
In dem Fall ist dies eine „inoffizielle“ Kennzeichnung. Hier handelt es sich um die Monopol interne
Registriernummer. Unter dieser Nummer ist der Schlepper im Amt verbucht worden. Diese ist zu vergleichen mit heutigen Kunden- oder Bestandsnummern. Wenn die Monopol Reg. Nr. 308 ist,
dann handelt es sich um den Schlepper 308. Nun fehlt nur noch das Amt und wir haben den kompletten Schiffsnamen – D 308.
Also noch eine Möglichkeit Schiffe auf Bildern zu identifizieren. Ab wann Schlepper so gekennzeichnet wurden ist mir nicht bekannt.
Korrektur
Habe eben erst die Zusatzangaben zu dem Bild bekommen.
Das Bild ist ein Werksfoto und kein Hafenfoto und der Schlepper war noch nicht im Dienst beim Monopol.
Fazit
Es ist die Baunummer für eine bessere Übersicht in der Werft.
Ich habe kein Problem, wenn mir jemand aus Copyright Gründen um Vertraulichkeit bittet. Aber wenn Fragen gestellt werden bitte ich um
umfassende Informationen.
Ich lösche nicht, geschrieben ist geschrieben. Lasse es auch als Beispiel stehen, was passieren kann bei unvollständigen Angaben.
Aus Russland:
Ich habe Daten bekommen über Reparationsschiffe (Reparation = Schadensersatzleistung für verschuldete Kriegsschäden; Öfters wird irrtümlicher Weise, diese Leistung mit Beute gleichgesetzt.)
Die Datenblätter kommen später zur entsprechenden Zeit.
H 462; M 462; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 462
H 464; M 464 N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 464
H 465; M 465; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 465
H 466; M 466; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 466
H 468; M 468; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 468
H 459;M 471; N.V. Arnhemsche Stoomslephelling Mij. Arnhem/Holl.
Russischer Schiffsname 471
H 434; H 446; Gebr. Wiemann Werft, Brandenburg a. d. Havel
Russischer Schiffsname 446
H 435; H 447; Gebr. Wiemann Werft, Brandenburg a. d. Havel
Russischer Schiffsname 447
Alle 8 Schiffe waren eingesetzt bei der Reederei:
Staatliche Flußreederei Moskau, Heimathafen Moskau
(Московское речное пароходство МРФ РСФСР)
(heute privatisiert)
Alle Schiffe sind bereits abgewrackt.
LG VINI
Moin Vini,
Königliche Kanalbaudirektion Essen 02.04.1914 - 31.03.1921.
Wasserbaudirektion Essen 01.04.1921 - 01.04.1924
Gruß Norbert
Moin VINI,
Maschinenamt Herne
1914 Gründung als Königliche Werft
1921 Maschinenamt Herne mit Werft
1939 Wasserstraßenmaschinenamt (WMA)
31.12.1998 Auflösung des WMA Herne
01.01.1999 Fachstelle für Maschinenwesen mit Standort Herne
2000 Umzug der Fachstelle zum Wasserstraßen Neubauamt Datteln (WNA)
Auf dem Gelände des Ehemaligen WMA, befindet sich heute der Bauhof Herne er ist dem WSA Duisburg-Meiderich angegliedert.
Der ehemalige Werfthafen ist zugeschüttet worden, Teile der ehemaligen Werft wie der Werftkran und Teile der Hellinganlage befinden sich im LWL Museum "Altes Schiffshebewerk Henrichenburg"
Gruß Norbert