Hallo Bigmäc74,
die Zwangsversteigerung ist eigenlich nicht die Folgen der Liegezeiten der Waldhof-Havarie. Die Ursache der Zwangsversteigerung ist eine andere Sache.Wer sich übernimmt muss eines Tages mit so was rechnen.
Gruß RADI
Druckbare Version
Hallo Bigmäc74,
die Zwangsversteigerung ist eigenlich nicht die Folgen der Liegezeiten der Waldhof-Havarie. Die Ursache der Zwangsversteigerung ist eine andere Sache.Wer sich übernimmt muss eines Tages mit so was rechnen.
Gruß RADI
Ja, Ich weiß. Aber es macht schon ein komisches Bild so wie es gedruckt ist! Nach so vielen Tiefschlägen steht bestimmt einigen das Wasser bis zum Hals! mich mit eingeschlossen!!!!
Aber ich hoffe das es jetzt wieder bergauf geht und es Alle schaffen! Schiffer sind ja zäh! Nur sollte sich eben keiner unter Preis verkaufen, nur das er fährt!
Wünsche allen eine gute fahrt!... bei mir wird es wohl noch ne Zeit dauern bis wir von der Triton wegkommen!
Lg Markus
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit eine Anfrage gestartet zur Hilfe für die Binnenschiffahrt an einen Abgeordneten im EU-Parlament.
Dieser Abgeordnete Herr Dr. Schwab kommt aus Baden-Württemberg.
Frage zum Thema Verkehr und Infrastruktur
10.02.2011
Sehr geehrter Herr Dr. Schwab,
es ist ein Papier bekannt geworden, das sich stark mit der Zukunft der deutschen Binnenwasserstrassen befasst. Sie können sich dieses Papier zur Information hier ansehen:
www.zeitschrift-binnenschifffahrt.de
meine Frage dazu wäre,
die Binnenschiffahrt ist meiner Meinung nach der Verkehrsträger der Zukunft für Massengüter. Die Wasserstrassen sind vorhanden, deren weiterer Ausbau, Instandhaltung kostet bedeutend weniger als der von Strasse und Schiene. Wobei der Transport auf diesen beiden Verkehrsträgern in der Zukunft noch ungeahnte Probleme bringen wird.
Was kann man tun um die Zukunft der Binnenschiffahrt mit all ihren Betrieben, Zulieferen, Häfen, werften und vor allem Familien zu sichern ?
Und wie könnte den vielen von der Havarie an der Loreley betroffenen Binnenschiffern geholfen werden, die durch lange Liegezeiten am Rande ihrer Existenz stehen ? Hier bitte ich um ihre Meinung.
An wen kann man sich wenden um für diesen Bereich etwas zu bewirken.
Ich bedanke mich im Voraus und wünsche Ihnen für ihre Zukunft in der Politik alles Gute.
mit freundlichem Gruss aus dem sonnigen Allgäu
http://www.abgeordnetenwatch.de/imag...93d04670ef.gifhttp://www.abgeordnetenwatch.de/imag...0f63fa0376.gif
-----------------------------------------------------------------
Antwort von Dr. Andreas Schwab
bisher keinehttp://www.abgeordnetenwatch.de/images/recomm_star.gifEmpfehlungen
15.03.2011
http://www.abgeordnetenwatch.de/imag...eas_schwab.jpg
Sehr geehrter Herr http://www.abgeordnetenwatch.de/imag...0f63fa0376.gif,
vielen Dank für ihre Frage zur Binnenschifffahrtspolitik der Europäischen Union.
Auch die EU sieht in der Binnenschifffahrt eine okönomisch und okölogisch sinnvolle Alternative zum Straßentransport. Dementsprechend gibt es Maßnahmen, diese im europäischen Raum zu fördern:
Um die Binnenschifffahrt noch attraktiver zu machen, als sie es ohnehin schon ist, hat die EU sich für den Zeitraum bis 2018 als Ziele gesetzt, einen "Seeverkehrsraum ohne Grenzen" zu errichten, eine gemeinsame europäische Hafenpolitik zu fördern sowie den Binnenschiffsverkehr in ein transeuropäisches Verkehrsnetz einzubinden.
Die Kommission hat dazu, unterstützt vom Europäischen Parlament, das NAIADES Programm gestartet, das die Binnenschifffahrt speziell fördert. Im Zuge dieses Programms sollen etwa durch steuerliche Anreize kleine und mittelständische Unternehmen zur vermehrten Nutzung der Binnenschifffahrt gebracht werden. Außerdem sieht NAIADES eine Modernisierung der Flotte vor, etwa durch Förderung von neuen Technologien wie Kraftstoffen oder Sicherheitsmaßnahmen. Auch soll das Programm die Beschäftigungsbedingen in diesem Bereich verbessern und somit die Jobattraktivität erhöhen.
Falls Sie mir per E-Mail Ihre Kontaktdaten mitteilen, kann ich gerne einen Ansprechpartner hier im Europäischen Parlament vermitteln.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Andreas Schwab
natürlich werde ich meine Kontaktdaten an Herrn Dr. Schwab senden um einen Ansprechpartner im Europäischen Parlament genannt zu bekommen. Wenn diese Kontaktdaten eintreffen, werde ich diese hier einstellen damit die Leute die es betrifft, sich mit Fragen dorthin wenden können.
es grüsst freundlich der schappes
laut swr-informationen wird gerade in "süddeutschland" ein simulator gebaut, welcher u.a. den rheinabschnitt loreley, hochwasser, wellengang, begegnungen, die waldhof selbst und deren beladung etc nachstellen kann.
ein binnenschiffer soll dann mehrmals die waldhof durch besagte nacht steuern. man bemühe sich, den simulator mit den besten möglichkeiten zu bestücken, um ein reales bild zu erhalten. ergebnisse sind nicht vor ende dieses jahres zu erwarten.
(alles aus dem radio swr1, leider kein link dazu gefunden)
grüße lutz
Halloo...
bei der Gelegenheit könnten die auch mal simulieren wie das Schiff sich verhalten hätte mit Längsschott, ich meine nach all den vorgesehenen Simulationen zur Klärung dieses schlimmen Unglücks.
FG der schappes
das ist nicht die Frage; wie wir alle wissen hat man sich den Umständen entsprechend zu verhalten.
oder hättest Du mit den Silos im Bauch der DANIEL AK und hart Ruder gegeben?
eben!
Moin!
Zunächst finde ich es gut, dass die Sache mit den Glass-Splittern am Loreley-Ufer gemeldet wurde.
Von mir diese Neuigkeiten:
Die Unfalluntersuchungen wegen der Havarie der "WALDHOF" sind noch längst nicht abgeschlossen. Wie ja schon von mir berichtet wurde, liegt der Tanker weiterhin im Duisburger Hafen, nachdem er zuvor auf der Neuen Triton-Werft untersucht wurde. Der Eigner Lehnkering will keine Auskunft darüber geben, wann denn nun der Tanker repariert werden soll. Vermutet wird, dass Lehnkering die Untersuchungsergebnisse abwarten will. Falls der Unfall konstruktionsbedingt war, käme wahrscheinlich keine Wiederinbetriebnahme in Betracht.
Mehr dazu hier: http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms...kal&id=7466793
mfg Peter Hartung
Zu #2133
Naja wenn man davon Ausgehen kann daß ein Längsschot die Havarie hätte verhindern können...
Gibt es eigentlich mal was neues von offizieller Sete wegen der Ursache? Oder verläuft da wieder alles still und heimlich im Sand?