Hallo Ronald,
zu #16 Tankkahn BL 1101:
Gemäß RSR 1956 gebaut 1948 in Deggendorf (wohl kein Umbau aus 700er?);
im RSR 1963 noch immer als TK geführt.
Gruß
Muranfan
Druckbare Version
Hallo Ronald,
zu #16 Tankkahn BL 1101:
Gemäß RSR 1956 gebaut 1948 in Deggendorf (wohl kein Umbau aus 700er?);
im RSR 1963 noch immer als TK geführt.
Gruß
Muranfan
Muss jetzt schon um Nachsicht bitten, da sich das Thema mit Rückfragen usw. immer stärker intensiviert. Hier weitere Details:
Ergänzung:
Tankkähne BL 1100 und 1101
aus der WT Serie 151 bis 220
Projekt-Nr. 177 und 178
Werft: DWE
Vormaterial: Seibert, Aschaffenburg
L: 80 m
B: 9 m
Tragfähigkeit: 1105 t
Fertigstellung: 1948
Reederei: Bayer. Lloyd
Bezeichnung: BL 1100 und BL 1101
Verlauf für beide:
Bis Kriegsende von der Werft nicht mehr fertiggestellt, nach 1946 Kauf der nicht fertiggestellten Schiffe von Verwertungsgesellschaft durch DWE, Fertigstellung der Schiffe durch DWE und Verkauf an Bayer. Lloyd, dort Tk, aber ohne Beschäftigung, 1951 Transfer zum Rhein
Bei diesen Tankkähnen handelt es sich um den weiterentwickelten WT (I)-Typ mit L: 80 m, B= 9 m und ca.1100 t Tragfähigkeit. Für die DDSG kamen einige Schiffe dieses Typs in Fahrt (z.B. DDSG 010801 ff.)
Es wurde auch noch ein Typ mit ca. 50 m Länge für die Schwarzmeerfahrt gebaut. (z.B. DDSG TL 165 später nach Beschlagnahme durch Rote Armee als T-09 bei SDGP - sowj. Donauschifffahrt) sh. Bild: Schiff nach Juni 1945 in sowjetischen Gewässern.
01.11.2020
Klaus Heilmeier
...ich kann Beitrag #7 leider nicht mehr editieren, darum hier noch mal der aktuelle Stand bei den BL Tankkähnen. Grau sind die Kähne die an der Donau verblieben sind.
BL 701
BL 702 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 5/Haniel -> KLAUS-VEIT MT 16/Kaufer
BL 705 -> Umbau zu GSK BL 1102
BL 707 -> Umbau zu GSK BL 1103
BL 708 -> Umbau zu GSK BL 1104
BL 710 -> BL am Rhein -> RHEINTANK 32
BL 713 -> BL am Rhein -> ZUGERBERG (motorisiert in Eibelstadt)
BL 715 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 6/Haniel -> 1966 verkauft
BL 716 -> BL am Rhein -> MARIENBURG -> SEEBERG
BL 718 -> Umbau zu TMS UNION IV/Braunkohle -> MAINTANK 16/Kaufer -> STADT GERA/Walther
BL 721
BL 725 -> BL am Rhein
BL 729 -> Umbau zu TL 1
BL 737 -> BL am Rhein -> SONNENBERG
BL 739 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 4/Haniel -> 1966 verkauft
BL 785 -> Umbau zu TMS UNION V/Braunkohle -> STADT HASSFURT/Walther
BL 1100 -> Umbau zu TMS RHEINPREUSSEN 7/Haniel -> 1966 verkauft
BL 1101 -> BL am Rhein -> RHEINTANK 31
Frage zu zwei weiteren RHEINPREUSSEN Tankern (#3 und #8). Ernst hat beide in seiner Liste und gibt sie ebenfalls als ehemalige Donau Tankkähne an. Kann jemand etwas dazu beitragen? Hier mal der Link zu beiden - dann müsst ihr nicht so lange suchen:
Rheinpreussen 3
Rheinpreussen 8
Hallo Ronald,
ich habe Negative von BL 710 (1954) und BL 725 (1953) am Rhein.
Somit auch geklärt.
Gruß
Muranfan
@Rolf; vielen Dank - dann passt's jetzt. Dann mache ich aus grün schwarz!
Hallo Ronald,
zu #25 (Rheinpreussen):
Rheinpreussen 3 wurde (gem. Nachtrag RSR 1954) gebaut 1943 bei Laszcowitz in Budapest (somit Bestätigung der Daten von Ernst)
Rheinpreussen 8: Ein TMS dieses Namens konnte ich (bisher) in keinem RSR finden, auch nicht als Phyton - auch nicht bei den beiden NL-Datenbanken vorhanden.
Möglicherweise kommt der Fehler aus folgendem Problem:
Hier in binnenvaart.eu wird ein Foto als Rheinpreusen 8 (es fehlt ein "s") bezeichnet, Herr Wilk hat aber gar keinen Rheinpreussen 8 fotografiert (und ich denke, den gab es gar nicht!), sondern das Foto zeigt Rheinpreussen 6.
Viele Dank für Deine neue Liste.
Gruß
Muranfan
Nochmal zu Rheinpreussen 3:
debinnenvaart.nl gibt den Lebenslauf hier nach meiner Ansicht richtig wieder (siehe unzutreffender Lebenslauf angebl. Rheinpreussen 8 in #28).
Vielleicht kann Ernst das ändern bei den Rheinpreussen (sonst sucht der nächste User wieder ein imaginäres Schiff).
Gruß
Muranfan
@Rolf; das ist auch meine Meinung - es gab also nur einen RHEINPREUSSEN 3.