Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Aldemarin!
Die Fähre wurde noch nie mit Akkus betrieben. Nur mit Landstrom. Stumme Zeitzeugen aus dieser Zeit sind auf der Offenbacher Seite der kleine und der große Mast. Über die Spitze des kleinen Mastes am Fähranleger führten 2 Leitungen zum großen Mast. Nach Ende des elektrischen Fährbetriebs wurde auf der jetzt leeren Plattform irgendetwas demontiert. Und der alte Außenborder, der bei Bedarf den schwachen Elektromotor unterstützte, ist auch noch vorhanden.
MfG Thomas
Weitere ehemalige Oberleitungsfähre
Ich habe noch eine weitere, ehemalige Oberleitungsfähre ausfindig gemacht und zwar die nur wenige Kilometer mainaufwärts gelegene Mainfähre Mühlheim. Diese ist laut https://de.wikipedia.org/wiki/Mainf%..._M%C3%BChlheim von 1923 bis 1971 elektrisch mit Stromzuführung über Oberleitung gefahren. Weiß jemand, welches Stromsystem benutzt wurde?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@kaeptn-tom: Irgendwie passt die Orientierung der Traverse des von Ihnen erwähnten Mastes vor dem Rumpenheimer Schloss, der angeblich die Speiseleitung für die Oberleitung getragen haben soll, nicht zur Position des südlichen Tragturms des östlichen Führungsseils der Rumpenheimer Fähre, an dem die Oberleitung begann. Hatte die Speiseleitung weitere Maste oder hatte dieser Mast nie etwas mit der Oberleitung der Rumpenheimer Fähre zu tun?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dafür findet man am nördlichen Tragturms des östlichen Führungsseils der Rumpenheimer Fähre ein einschlägiges Relikt des einstigen Oberleitungsbetriebes der Rumpenheimer Fähre und zwar in Form eines Isolators am Turm.