Hallo,
hier eine Aufnahme von EDELWEISS 23 um 1950 in Mannheim, fotografiert von Siegfried Wilk (er hat fast alle EDELWEISS - Kähne aufgenommen).
Grüße
Muranfan
Druckbare Version
Hallo,
hier eine Aufnahme von EDELWEISS 23 um 1950 in Mannheim, fotografiert von Siegfried Wilk (er hat fast alle EDELWEISS - Kähne aufgenommen).
Grüße
Muranfan
Wie Rolf schon schrieb; es gab drei 'Reedereien' die die Namen EDELWEISS führten:
1. Die 1931 gegründete Fa. Les Chargeurs Belgo-Suisses S.A., Anvers, die in relativ kurzer Zeit 18 Schleppkähne anschaffte. 2 mit ca 600 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #1 - #2), 3 mit ca. 900 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #3 - #5) und 5 über 1500 t Tragfähigkeit (EDELWEISS #6 - #8, sowie #17 & #18). Ferner gab es noch 8 relativ neue Kähne von Siems/Lübeck im RHK-Maß (EDELWEISS #9 - #16). Sitz war in Antwerpen
2. Die Nelderlandsch Zwitsersche Scheepvaart Maatschappij N.V., Rotterdam, die wohl schon vorher exisitierte, aber es gab bei denen wohl vor dem WWII nur die Kähne #19 und #20. #20 taucht nach dem Krieg nicht mehr auf, #19 wird in #34 umbenannt - der Grund ist mir schleierhaft.
Ab 1951(?) kamen dann eine Reihe recht großer Kähne (#30 - #37) dazu. Hier fehlt mir noch ein Überblick. Geduld, Geduld...!
3. 1938 erwarb die Schweizerische Reederei A.G., Basel, jeweils sechs RHK-Kähne von Neptun; NEPTUN 9, NEPTUN 10 und NEPTUN 11 (das waren frühere Rhenania Kähne, die Neptun seinerseits erst 1925 übernommen hatte) und NEPTUN 20, NEPTUN 21 und NEPTUN 22. Die bekamen die Namen EDELWEISS #21 - #26. #26 wurde kurz nach dem Krieg motorisiert und fuhr fortan als MARMORERA.
1962 wurden die meisten der 'belgischen' Kähne in die Schweiz umgemeldet. Das betraf vor allem die Siems-Kähne, aber so ganz werde ich daraus auch nicht schlau, selbst wenn ich Rolfs '63er-Liste zu Hilfe nehme. 1961/62 wurden auf jeden Fall die Kähne EDELWEISS #10 und EDELWEISS #15 zu den bereits diskutierten 'Leberwürsten' umgebaut - und hießen fortan ROMEO und JULIA, sowie TRISTAN und ISOLDE. Sie bewährten sich nicht und wurden nach kurzer Zeit (1972?!) an Grieshaber/Ludwigshafen verkauft.
Die SRAG Chronik beschreibt wie danach eine Reihe älterer Kähne mit Schubschultern ausgerüstet wurden um Einheiten mit den neuen Leichtern der 'Sternbild'-Klasse zu bilden. Eine genaue Liste habe ich (noch) nicht. #14 und #21 - 25 sind durch Fotobeweise allerdings belegt.
Übrigens; die Nummern 27, 28 und 29 gab's wohl nicht.
Werte Teilnehmer an diesem Thema
Da ist ja sehr viel Licht ins Dunkel gekommen! Selbst ich als interessierter Ex ROTER fand bis anhin nicht diese Fülle an Infos in den gängigen Quellen.
Damit erhalten wir der Nachwelt wieder ein Stück Binnenschifffahrtsgeschichte.
Vielen Dank dafür
Rolf
Hallo,
hier eine Aufnahme von EDELWEISS 37 am 23. Juni 1954 in Mannheim, fotografiert von Siegfried Wilk (dies ist der EDELWEISS - Kahn mit der höchsten Nummer).
Grüße
Muranfan
Kurz noch mal die Übersicht in Tabellenform; Rot sind die Belgier, Orange sind die Niederländer, Blau die Schweizer. Die Jahreszahl des Erwerbs ist geschätzt. Genau Angaben fand ich bislang nicht.
Seit o Name ooooooooo Bj.o Werft oooooooooooooo Tragf. o Anmerkung/Verbleib
1931 o EDELWEISS o1 o 1908 Basrode ooooooooooooo 565 t
1931 o EDELWEISS o2 o 1907 van Duijvendijk ooooo 630 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS o3 o 1907 Martenshoek ooooooooo 953 t
1931 o EDELWEISS o4 o 1903 Krimpen a/d Ijsselooo 952 t
1931 o EDELWEISS o5 o 1905 Ramsdonksveer ooooooo 939 t
1931 o EDELWEISS o6 o 1907 Boele/Bolnes ooooooo 1272 t
1931 o EDELWEISS o7 o 1907 Boele/Bolnes ooooooo 1476 t
1931 o EDELWEISS o8 o 1905 Leuwen ooooooooooooo 1655 t
1931 o EDELWEISS o9 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1410 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS 10 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1430 t o 1962 Umbau zu Gliederschiff TRISTAN/ISOLDE
1931 o EDELWEISS 11 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1395 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS 12 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1395 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS 13 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1395 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS 14 o 1926 Siems/Lübeck ooooooo 1387 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet, 1963 Schubschultern
1931 o EDELWEISS 15 o 1925 Siems/Lübeck ooooooo 1402 t o 1961 Umbau zu Gliederschiff ROMEO/JULIA
1931 o EDELWEISS 16 o 1925 Siems/Lübeck ooooooo 1406 t o 1962 in die Schweiz umgemeldet
1931 o EDELWEISS 17 o 1907 Alblasserdam ooooooo 1495 t
1931 o EDELWEISS 18 o 1905 Krimpen a/d Ijssel o 1995 t
1931 o EDELWEISS 19 o 1898 Millingen oooooooooo 1078 t o 1951 umbenannt in EDELWEISS 34
???? o EDELWEISS 20 o 1915 Vooruit/Enkhuizen ooo 700 t
1938 o EDELWEISS 21 o 1925 Erlenbach oooooooooo 1395 t o 1963 Schubschultern
1938 o EDELWEISS 22 o 1925 Erlenbach oooooooooo 1418 t o 1963 Schubschultern
1938 o EDELWEISS 23 o 1922 GHH Walsum ooooooooo 1362 t o 1963 Schubschultern
1938 o EDELWEISS 24 o 1923 GHH Walsum ooooooooo 1335 t o 1963 Schubschultern
1938 o EDELWEISS 25 o 1923 GHH Walsum ooooooooo 1322 t o 1963 Schubschultern
1938 o EDELWEISS 26 o 1925 Köln-Deutz ooooooooo 1359 t o 1948 Umbau zu GMS MARMORERA
oooooo EDELWEISS 27
oooooo EDELWEISS 28
oooooo EDELWEISS 29
1951 o EDELWEISS 30 o 1930 de Groot & van Vliet 3002 t
1951 o EDELWEISS 31 o 1930 GHH Walsum ooooooooo 2239 t
1951 o EDELWEISS 32 o 1938 Germaniawerft oooooo 1400 t
1951 o EDELWEISS 33 o 1898 Hoebee ooooooooooooo 1406 t
1951 o EDELWEISS 34
1951 o EDELWEISS 35 o 1925 Pot Bolnes ooooooooo 1367 t
1951 o EDELWEISS 36 o 1942 Meijer ooooooooooooo 1261 t
1951 o EDELWEISS 37 o 1927 Berninghaus oooooooo 1365 t
Hallo
Hier ein paar Bilder von der edelweiss 1.
Es war das erste Schiff von meinem Vater als schiffsführer.
Gruß Ruud