Moin
Die Jan in Bingen, Nov. 2017
Gruß Marcus
Druckbare Version
Moin
Die Jan in Bingen, Nov. 2017
Gruß Marcus
Im Sept. 2018 im Hafen Köln-Niehl auf Seit der Goethe :ml: - die hat Zwangspause aufgrund des Rheinpegels.
Gruß
Arnold
Hallo zusammen,
nachdem hier unlängst der "aktuelle" Jan abgehandelt wurde, möchte ich einige Bilder aus dem Vorleben beisteuern...
#1: Oberbürgermeister Lembke bei einer Flottenparade fürs Foto in Mülheim, Ruhr, 1934
#2: Viktor von Scheffel in Karlsruhe als KD Schiff, vermutlich auf Sonderfahrt (Beflaggung), 1936, mit besetztem Sonnendeck, das aber bald wieder abgeschafft wurde, da die Belastung sich negativ auf die Manöverierbarkeit auswirkte (Fischbach)
#3: dto, Vergrößerung
#4: als Weberschiff vor 1953 in Linz, talwärts die Mainz der KD, noch ohne Bugzier
Grüße Nohabler
Hallo,
JAN mit Landebrücke im Schlepp auf dem Mittelrhein zu Berg.
... das Arbeitschiff der KD "Jan" liegt zur Zeit bei der KSD-Werft bei einem Wasserstand von 780cm auf der Helling.
Gruß aus Köln
Kalle
Schön das man wieder Geld in den Jan investiert, eine Zeit lang sah es ja so aus als ob man versucht ohne ihn aus zu kommen.
Das Grau sieht gewöhnungsbedürftig aus. Ist aber optisch nicht schlecht.
... und heute nochmal bei der KSD-Werft ohne Hochwasser erwischt.
Gruß aus Köln
Kalle
... Bilder vom 21.08.2021,Teile des Unterwasserschiffs werden erneuert.
Gruß aus Köln
Kalle
... und heute war das Unterwasserschiff schon neu angestrichen.
Gruß aus Köln
Kalle
Hallo,
zu # 23, KD-JAN, Betreff Geländer auf vorderem Sonnendeck: als Schiffsjunge bei Weber-Schiff 1947 an Bord (Überwiegend Fahrten für englisches Militär im Pendel Köln - Braubach - Köln) wurde mir vom Kapitän Kessler erzählt, das man vorne alles beseitigt habe, weil in der Vorkriegszeit bei den häufigen Touren nach Frankfurt wegen der Rankheit des Rumpfes durch das Gewicht der dann aus Interesse am Schleusenvorgang einseitig stehenden das obere Aufbauteil gegen die Schleusenwand kam. So jedenfalls ist meine Erinnerung an dieses Bauteil, das uns durch Vorhandensein von Winkeleisen auf dem Dach beim Abwaschen hinderte. Herr Kessler war bis 1945 Käpi bei der KD, wo er auch einen älteren Bruder in gleicher Funktion hatte.
In #29, Bild 3, erfreut mich, das der alte JAN heute mit modernster Ruderanlage fährt nach Erfinder Schilling, Kennzeichen: immer das/die äußeren Ruderflächen ausgespreizt zum inneren Ruderblatt des Drehkreises und Prallflächen an oberer und unterer Flächenkante.
Gruß, Walter