-
Hallo Miteinander,
ich lese gerade mit Interesse diese recht lebhafte Diskussion. Da wir von Fahrgästen auch immer wieder mit diesem, und auch ähnlichen, Thema konfrontiert werden, geben wir mit einem Augenzwinkern mitunter folgende, zugegeben eher amüsante als grammatikalisch fundierte Auskunft zum Besten:
Fluß: = männlich, also der Rhein, der Main usw. (passt natürlich für Mosel, Weser ect. nicht)
Schiff : = weiblich, so wie in den Beiträgen weiter oben schon beschrieben.
Kapitän: = sächlich.
Daraus lässt sich folgender scheinbar korrekter Satz bilden:
Das Kaptain von Die Boot ist in Der Wasser gefallen!
Fröhliches Schmunzeln
und angenehme Adventszeit
Heinz
-
DAS Boot
Ich habe mir inzwischen erzählen lassen, daß man vielfach ganz einfach DAS Boot gesagt hat - schiffersprachliche Bezeichnung mit normalem Artikel also.
Was Captain66 meinte - man soll ja immer auf die Praktiker hören - wurde auch hier bestätigt: Persönlichkeiten hätten ihr Geschlecht behalten (der Goethe, der Schiller, die Cecilie).
Interessant fand ich: bei Sachnamen (Städtenamen zum Beispiel) seien früher eher die Räderboote weiblich gewesen als die Schraubenboote (jedenfalls bei Fahrgastschiffen)!
Fazit: :roooll:!
:wink: Gernot
-
"der" oder "die" ??
.......Der "Charly" war vorher der "Ellen"......
gepostet am 06.02.2009 von Jürgen Firmbach !
und der sollte ja wissen wie man in der Schiffahrt spricht.
Gruß Ernst
-
Ei Leude...
Diese Diskussion können wir ewig weiterführen und eine "richtige" Sprachregelung werden wir nicht finden. Isch saaaach eusch doch - des babbelt jeder annersch :-)
Regionale Unterschiede machen hierbei den Hauptteil der Unterschiedes aus. Der Niederrheiner mit der Nähe zu Holland wird es anders machen, als der Norddeutsche mit Affinitäten zur Seeschiffahrt. Und der Underfrange :lool: spricht es wieder anders aus. :cool1:
Das ist wie mit der Linsensuppe: Klassisch kochen und den Essig auf den Tisch stellen ist die beste Lösung - da kommt jeder auf den Geschmack, den er am liebsten hat ;-)
LG
Micha
-
"der" oder "die" ??
Hi Micha!
So isses! Guten Appetit!:Kap:
-
Hallo Leute!
Da habe ich ja mit meiner eingangs gestellten bescheidenen Frage fast schon einen "Glaubenskrieg" ausgelöst...:lool:. Ich hatte gedacht (fast schon gehofft), die Wogen hätten sich geglättet. Aber ich glaube, dass Micha mit seinem Statement zur regionalen Gebräuchlichkeit den Knoten eigentlich durchgeschlagen hat (auch wenn sich da die Underfrange auch nicht ganz einig zu sein scheinen...).
Übrigens: .......Der "Charly" war vorher der "Ellen"...... hab ich heute (bzw. gestern) auch irgendwo hier gelesen (und bin da irgendwie so´n bisschen drüber gestolpert...:lol:).
Gruß Thomas :wink:
P.S.:
Ich habe heute mit Begeisterung auch den tollen Bericht :super: von Ernst :wink: von seiner Eisfahrt im Januar 1963 gelesen. Bei "das Anker" stockt dann kurz der Lesefluß, aber das möchte ich hier jetzt eigentlich gar nicht thematisieren ...
-
Hallo
Das Forum für deutsche "Ausdrucksweise" und Sprache ist 3 Türchen weiter
und das nicht nur im Dezember.
Rutschfreie Zeit
Gerhard
-
"der" oder "die" ??
......Bei "das Anker" stockt dann kurz der Lesefluß,....
Halo Thomas, in allen Schriftstücken die ausserhalb des Forums Anwendung finden schreibt der Ernst natürlich der Anker.
Aber hier sinn mer halt im Binnenschifferforum.
Gruß Ernst
-
Ist doch ne wunderschöne und durchaus noch sachlich geführte Diskussion.....und nachher darf es immer noch jeder so machen wie er will.
Schöne Grüße vom guten Mann ( damit bin nicht ich gemeint, sondern ein Ortsbegriff am Rhein...... Kilometer 605 )
Jürgen
-
Hallo,
auch noch mal meinen Senf dazu geben:
Korrekt wäre es: der "Charly" und die "Ellen".
Durch den Term "der Ellen" wird (natürlich) zum Ausdruck gebracht, dass es sich um ein Motorschiff handelt (der Motor).
Das ist halt so die Schiffersprache in welcher schon kleinste Nuancen entscheidente Hinweise geben können.
(Wenn´d net machst, das die der Teifl holt:roooll:)
Jürgen
Langenprozelten zu Tal