Hallo Axel,
eine genaue Antwort darauf habe ich nicht. Ich denke, man wollte die 500 m Marke besonders hervorheben.
Gruß
Friedhelm
Druckbare Version
Hallo Axel,
eine genaue Antwort darauf habe ich nicht. Ich denke, man wollte die 500 m Marke besonders hervorheben.
Gruß
Friedhelm
Ich vermute historische Gründe. Früher war man nicht so penibel und begnügte sich mit der zusätzlichen Bezeichnung auch der halben Kilometer - dafür reichte ein Symbol. Daß die 100 m-Marken vom Schiff aus sichtbar sind, ist - wenn ich mich nicht täusche - eine spätere Entwicklung.
:wink: Gernot
Moin Leute
Hier ein Kilometerstein, mit dem Speziellen Fachausdruck, den ich immer wieder vergesse:fragkratz::fragkratz::roooll::roooll:,
Egal, dieser Stein steht in Budenheim bei KM 507
Gruß Marcus
In meiner Kinderzeit wurde mir von Schiffspersonal vorgemacht dass da eine Ertrunkene angetrieben war und dort begraben wurde..... Musste immer wenn ich das "Pluszeichen" sah aus Pietät mit der Verstorbene ein Kreuzeszeichen machen....Zitat:
Wieso ist bei der Kilometrierung das 500 meter Schild ein Pluszeichen und nicht wie alle anderen eine Zahl
*Wassermann*
Rhein km 692, rechtes Ufer
(Köln Mülheim)
Moin!
habe da auch noch was im Archiv entdeckt:
jemand eine Idee, wo ich denn da war?
Gruß,
Arnold :wink:
Hallo Arnold,
Du machst es einem aber sehr leicht. Der Myriameterstein Nr.67 steht auf der Rheinpromenade in Rees. Schau mal bei Wikipedia unter Myriameterstein, da sind fast alle aufgeführt, viele auch mit Bild.
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm!
stimmt, daran hatte ich nicht gedacht... macht aber nichts - wir sind hier ja nicht bei Wer wird Millionär.:idea:
Also brauchen wir keinen Telefonjoker!
Gruß,
Arnold :wink:
Hallo
hier Donau-km 2371
und ein km-Stein vom alten Ludwig-Donau-Main Kanal
Rees, bei Rhein-km 837.
Gruß,
Michael
Heute am DEK gesehen und abgelichtet:
ein Hektometerstein ohne weitere Angaben... - oder hat man da aus Kostengründen die km-Prägung weggelassen und universell verwendbare genommen?
Gruß,
Arnold :wink:
PS: der abgebildete ist bei DEK-km 76,3 in der Nähe von Münster-Gelmer zu finden.
Diese zwei hab ich letzten Sonntag abgelichtet.
LG Böll
die hatte ich noch auf platte
mfg Tom
Hier noch einige Hektometersteine.
LG Böll
Und noch zwei gefunden.
Böll
Hallo,
ich sehe hier am Mittelrhein immer wieder diese Steine an der B 9 stehen, was bedeutet die Beschriftung:fragkratz:
ist das der Höhenunterschied vom Standort:fragkratz:
Dieser Stein steht bei Rh.-km 558,3
Gruß
Hermann:wink:
Hallo Hermann,
das sind Meilensteine aus der Postkutschenzeit, zwischen Boppard und Bad Salzig steht auch noch einer.
Gruß nach Oberwesel
Friedhelm
Hallo Friedhelm,
ich hab mir es gedach, das Du mir die Frage beantworten kannst.
Danke und ein Gruß nach Leutesdorf
Hermann:wink:
Servus !
Dann habe ich auch einen Meilenstein in meinem Archiv.
Nur weiß ich nicht mehr, wo er genau stand. Südlich von Niederheimbach oder Oberwesel bei St. Goar-Fellen.
Ich denke, da kann Friedhelm uns weiterhelfen.
Gruß
reanna
Wo wir schon mal dabei sind....
Um welche Art Steine handelt es sich denn da ?
Sie werden ebenso pfleglich vom WSA behandelt, wie die Hektometersteine.
Bei Rh-km 469,7 steht ein Stein ( abgebrochen, aber im Topp-Zustand !!) mit der Nummer 145
und bei km 470,5 einer mit 149.
Bin gespannt, was das zu bedeuten hat !
Gruß
reanna :wink:
Hallo Rebecca,
der Rhein hatte nicht immer eine durchgehende Kilometrierung. Die gibt es erst seit 1939, vorher hatte jeder Anliegerstaat seine eigene Kilometrierung. Daher gibt es auch die sogennanten "Kurzen Kilometer" 436 - 437 und 529 - 530. Das erste war die Grenze zwischen Baden und Hessen das zweite die Grenze von Hessen nach Preußen. Ausfürliche Info dazu gibt es unter http://www.schiffundtechnik.com/plai...etrierung.html
Gruß Norbert
Hier habe ich noch einen Kilometerstein von der Ruhr. Der Km 61,8 steht auf dem Unterhaupt der Ruhrschleuse Blankenstein.
Hallo Rebecca,
stehen diese Steine eventuell im Bereich der Kribben am rechten Ufer? Vielleicht ist das ja eine Numerierung der Kribben. Wenn nicht, würde ich mal beim zuständigen WSA anrufen, die geben immer gern Auskunft.
Gruß
Friedhelm
Grüßt Euch !
@Norbert: Ich habe wegen der Steine schon im Internet gesucht, aber nichts gefunden, was für einen Sinn sie haben könnten.
In Deinem Link stand leider auch nichts darüber.
@Friedhelm: Schade ! Ich hatte sehr gehofft, dass Du das Rätsel lösen kannst.
Die Steine sind mir vorher noch nicht aufgefallen.
Bei Rh-km:
465,2 steht der Stein 125
467,2 steht der Stein 135 (also nach 2 km = 10 [ja was nur ??] )
467,6 steht der Stein 137
468,3 steht der Stein 139
469,3 steht der Stein 143 ( nach 1 km = 4 ?? )
469,7 steht der Stein 145
470,5 steht der Stein 149 ( und nach etwa ~ 5 km = 24 ? )
Erkennt jemand da eine Formel, um dass man daran erkennen kann, ob es sich vielleicht um ein bestimmtes Wegmaß handelt ?
Könnte es vielleicht die Entfernung von/zur Landesgrenze sein ??
IST DENN HIER IM FORUM KEIN USER VOM ZUSTÄNDIGEN WSA MANNHEIM ???
Bin auf weitere Antworten gespannt !
Gruß
Rebi :wink:
Hallo Rebecca,
Als Entfernung zur Landesgrenze :kopfkratz: , hab auch schon vermutet das es sich um eine Höhenangabe zum Amsterdamer Pegel handelt wie auf dieser Seite. http://www.niederdollendorf.de/Myria...metrierung.pdf Aber nach einem Kilometer 4 Meter Gefälle?
Auf die Lösung bin ich gespannt.
Gruß Norbert
Moin zusammen
Irgend jemand hat mich mal gefragt, ob man am Main auch Hektometersteine findet wie am Rhein, ....
Ich bin in Frankfurt schon viele male den Main hoch, und wieder runter gelaufen, aber noch nie habe ich dort Hektometersteine gesehen, bis gestern, ganz zufällig als ich am Ufer stand und auf ein Schiff gewartet habe, sah ich diesen Stein ( Bild 1 ), nach dem ich den Stein heute ein wenig mit der Drahtbürste bearbeitet hatte, sah er gleich schon viel besser aus ( Bild 2 ).
Und nachdem ich wusste, wo ich suchen musste, fand ich noch die anderen Steine, allerdings findet man nicht immer einen Stein, z.b. den Stein 34,0 gibt es nicht, weder am linken, noch auf der Rechten Seite des Flusses.
Ich glaube, wenn Rebbi und ich den Rhein auf beiden Seiten abgelaufen haben, und alle Hektometersteine dort gefunden haben, müssen wir den Main auch mal ablaufen.
Das Kann allderings noch ein paar Jahre dauern.
Gruß Marcus
:wink:Hallo Marcus
Such weiter wenns spass macht , wünsch Dir /Euch viel Glück .
Die Steine vom Main sind :super: Lg. Apollo
Am Mittelrhein
542 - Lorchhausen
541 - Rheindiebach
538 - Lorcher Werth
534 - Clemensgrund
532 - Assmannshausen
530 - Binger Loch (Kurzer Kilometer)
Am Oberrhein
338 - Einfahrt Kiesbaggerei Beinheim und Neuhäusel (Oberhalb Plittersdorf) :d:
318 - Fähre Drusenheim :f: - Greffern :d:
Elsässischer Rhein - Seitenkanal
222 / 221 - Oberhalb der Schleuse Vogelgrün :f:
191 - Hombourg :f:
187 - Niffer :f:
Hallo Leute
Dieser Kilometer Stein steht rechtsrheinisch in Duisburg-Ruhrort auf der Mühlenweide. Mit meinem Hund Joschy.
Es grüßt euch Michael.:wink:
Moin Michael,
hast du deinen Joschy wieder mitgenommen, oder ist er immer noch am Kilometerstein ?????
Gruß Manfred
Hallo Manfred
Ich fahre nicht ohne meinen Hund, Er ist ja auch meine Alarmanlage für mein Wohnmobil.
Gruß Michael.
:super::super: Gruß Manfred
Hallo Michael
bellt der Hund wenn ein Schiff kommt :pfeif::pfeif:
Gruß Gerhard
Hallo zusammen
Hier km 560 Ehrentaler Klosterschänke
# "bellt der Hund wenn ein Schiff kommt"
wahrscheinlich nur, wenn das Schiff gegen's Wohnmöbil fährt.:pfeif:
Gruß Achim
Leider bellt er nicht wenn ein Schiff kommt. Aber wenn sich jemand dem Womo nähert, dann geht das Gebell los. Michael.
Zur Ehrentaler Klosterschänke:
Nach Berichten von meinem Vater und auch von anderen Schiffsleuten weis ich,
daß man nur durch die Schänke in die Kirche dahinter kommt.
Für die richtigkeit der Überlieferung keine Garantie
Gruß
Klaus
# 119
Stimmt !!! :wink::wink: