Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es wurden übrigens nach dem WWII nicht nur die großen Tanker überführt, sondern auch eine Menge kleinerer Schiffe. Einige steckten sogar noch im Kanal fest (der bekannteste dürfte der SPESSART gewesen sein). Ich hatte (an einer unpassenden Stelle) vor vielen Jahren mal nach einem Schiff gefragt, dass zu groß für den Kanal war und deshalb wohl in Regensburg (oder so) zerlegt worden ist und dann in Ochsenfurt wieder zusammengebaut wurde. Ochsenfurt war für so etwas ein günstiger Ort. Es gibt viele Bilder von Schiffsüberführung dorthin, bzw. von Schiffszusammenbauten dort.
Das Schiff das ich suche ist der REGENSBURG. Cuxi lieferte damals freundlicherweise einige Daten (l 51.25, B 6.01, Tg 2.27, T 457,6, 300 PS, Br. 1939 in Duisburg-Meiderich), aber wo das Schiff herkam und für wen es auf der Donau fuhr - Fehlanzeige.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
"Vom Rhein zur Donau", bei @BAW/ IWZ gefunden. Außer Schleuse Schweinfurt und WW2 keine weiteren Daten.
Gruß, Walter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
15 Tankkähne zur Donau (von Klaus Heilmeier)
Beitrag von Klaus Heilmeier vom 10.06.2025:
Hallo,
sehe gerade, dass die Debatte noch anhält.
Habe jetzt mal meinen Beitrag aus dem RUNDSCHREIBEN 39 / 40 eigescannt.
VG
HK.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
8 Schiffe der DEMERAG zum BL aus "Die Freie Donau 15. Juli 1924"
Beitrag von Klaus Heilmeier zur Entstehung der Deggendorfer Werft (DWE) aus der Zeitschrift "Die Freie Donau" vom 15. Juli 1924.
Grüße
Muranfan