Hallo!
Das Schubboot hat den Namen Bad Deutsch Altenburg bzw. den Bojenleger 2 gibt es schon (Auch im Forum)! mfG helmut1972
Druckbare Version
Hallo!
Das Schubboot hat den Namen Bad Deutsch Altenburg bzw. den Bojenleger 2 gibt es schon (Auch im Forum)! mfG helmut1972
Nochmals vielen Dank...
Hallo,
großer Sprung nach vorne: Die 04814620 hat die Saga Farmann. Interessant, dass das Schiffe eine dt. ENI erhalten hat - hat auf den ersten Blick ja eigentlich gar nichts damit zu tun. Mehr dazu hier. Es erscheint mir fast, dass diese ausschließlich für die Durchfahrt auf Rhein, MDK, Donau vergeben wurde. Sollte das wirklich der Fall sein, müssten aber eigentlich deutlich mehr Schiffe für einmalige Zwecke eine ENI erhalten.
Schöne Grüße,
Bernhard
Moin Bernhard,
ich versuche mich mal an einer Erklärung. Die SAGA FARMANN ist in Norwegen gebaut. Norwegen gehört nicht zur EU und vergibt auch wohl keine ENI-Nummern. Sie ist bei Lübeck (von Norwegen kommend) erstmals in Binnengewässer eingelaufen. Lübeck liegt in Deutschland, daher dann wohl die deutsche ENI-Nummer.
Wenn diese Überlegungen falsch sein sollten, wäre ich an der richtigen Antwort interessiert.
Tschüss
Hein Mück
Hallo Hein Mück,
danke für deinen Erklärungsversuch. Das erscheint mir durchaus sinnvoll. Was ich mich nur frage, sollte dies wirklich der Fall sein, bekommen dann zum Beispiel Kümos etc. auch ENIs, da diese ja auch teils einmalig Flüsse befahren? Bin auch gespannt, ob da ein User Licht ins Dunkel bringen kann.
Schöne Grüße, Bernhard
...interessante Entdeckung - die mich etwas ratlos zurück lässt...
Moin Bernhard,
es gibt eine ganze Reihe von Schiffen - Kümos, aber auch andere Schiffstypen - die sowohl eine IMO- als auch eine ENI-Nummer haben. Ich denke da z.B. an Schiffe der RMS.
Tschüss
Hein Mück
...ein Zufallstreffer sind diese beiden Schiffnummern - leider ohne Namen - es sind Neckarfähren. Können mir Kollegen vom Neckar (oder auch andere an dem Thema Interessierte) weiter helfen, um meine Schiffsdatenbank zu vervollständigen.
#04809050
#04809610
...also echt; was inzwischen nicht alles eine Schiffsnummer kriegt...
Habe übrigens wieder einige Schiffe im 48er Register ergänzt (Dank an die Hinweisgeber). Es lohnt sich also immer wieder mal rein zu schauen für Sammler von Schiffsnummern. Wenn wir in dem Tempo weiter machen sind wir in ca. 60 Jahren komplett.
Moin,
habe unter ENI: 04814310 und unter IMO: 9962043 das TMS TINACO von Anaco BVBA/ Belgien gefunden.
Gruß aus dem Norden
...das ist der PHILIP, der dann wohl doch nicht als PHILIP in Fahrt kam... Danke für den Hinweis...
...einen hat reanna noch aufgetrieben, aber wir können uns keinen Reim auf das Schiff machen. Kann jemand helfen:
'Laut IVR 2007 ist bei 04801950 ein GMS Donar von der Werft Übigau gelistet. Baujahr 1928 80 x 9 x 2. Mehr Infos habe ich nicht.'
Hallo Ronald,
habe gerade meine Datenbank durchforstet und ich finde lediglich ein Baggerschiff der WSA Würzburg mit dem Namen Donar (neben dem Eimerkettenbagger der Fa. Hoffmann/Meister/SKD). Das Schiff wurde wohl 2004 Richtung Donau verkauft (siehe Bild 14.11.2004 in Regensburg). Eine ENI ist aber nicht zu erkennen. Grüße, Bernhard
@Bernhard; das ist toll - nach dem Suche ich schon lange. Ich hatte hier vor ca. 3 Jahren mal eine Suchanfrage gestartet, aber niemand hat sich gemeldet. Aber ich erkenne das Schiff natürlich sofort wieder. Allerdings weiss ich immer noch nicht, wo es herkommt. Hat irgendetwas mit Domarin zu tun, die aber sicher nicht der erste Besitzer waren. Ob das unser Schiff 04801950 ist? Vom Zeitraum her wäre es schon möglich, auch das Baujahr könnte schon hinkommen, allerdings würden die Größenangaben natürlich nicht stimmen. Ich weiss, solche Arbeitsschiffe sind nicht sehr populär im Forum, aber vielleicht erinnert sich ja doch noch jemand an den Kahn. Gruß - Ronald;-)
Moin, moin;
im GL-Register 1990 ist ein Bagger Donar angeführt, beheimatet in Bingen.
Ob der das ist ?
MfG
Helmut
@Cuxi; das sollte der hier gewesen sein, eindeutig anderes Gerät - aber der kam lt. meiner Info von der Deggendorfer Werft...
Hallo Ronald,
am Schiff selbst steht auf dem Schild "Donar" und darunter "WSA Würzburg". ENI finde ich könnte durchaus passen, vor allem wenn das Schiff erst evtl. später aus einem Baggerloch rauskam und dann erst die ENI bekommen hat. Maße sind natürlich komplett falsch, allerdings finde ich online nirgends auch nur einen Hinweis auf ein GMS "Donar" aus Deutschland.
Grüße, Bernhard
okay, dann ist das der (ur)-alte (das Teil ist genietet - sieht man auf deinen Bilder ja schön) Eimerbagger des WSA Würzburg. Als ich so ca. 1985 das Fotografieren am Main anfing, war der schon nicht mehr beim WSA. Fragt sich, was er in den 20 Jahren so gemacht hat, bzw. in den 90er taucht er wieder im Trunstadter Baggerloch auf.
Dass er für die Überführung eine Nummer bekommen hat, ist durchaus möglich. Er müsste ja vorher eine WSA Nummer (also 501xxxx) gehabt haben. Und die wurden damals (2003/04) noch geändert, wenn die Behörde das Schiff abgab.
Aber das ist alles irgendwie Spekulation.
Ich bin jedoch froh, dass wir schon so weit gekommen sind. Das Forum ist schon toll...
Gemäß digitalem IVR 2007 (dank Dico Ooms) ist der Eigentümer von DONAR (04801950) KIESWERK KUEMMEL, SEESTRASSE 5, 97522 SAND AM MAIN
Grüße
Muranfan
Hallo Muranfan,
das sind ja interessante Neuigkeiten. Das wurde dann gut mit dem Donar der WSA zusammenpassen.
Grüße, Bernhard
Das wäre dann der. Komisch, weil Ende 2006 ging die Fa. Kümmel bereits Pleite, wurde aber als SKD weitergeführt. Der Bagger DONAR heisst seitdem SKD 9. Inzwischen wohl (weil zu laut, es gab da Proteste) durch lautlosere Bagger ersetzt. Warum der allerdings 2003 eine 48er Schiffsnummer bekommen hat, ist mir rätselhaft. Ich dachte immer der wurde bereits so um 2000 mit dem Rest der Hofmeister Flotte verkauft. Aber wie gesagt, ich sah ihn erstmal 2005 am Main, daher kann ich nicht genau sagen wann er (vorher) am Main ankam. Auf jeden Fall Danke für die Infos.
P.S.: wenn der von der Donau kam, kann es durchaus sein dass er dort auf der Übigauer Werft gebaut wurde, die hatten ja mal eine Filiale in Regensburg - weiss jetzt aber nicht wann und wie lange...
Das ist aber auch ein Ding dass Kümmel einen Bagger namens DONAR hatte - und ein paar Kieslöcher mainaufwärts lag zeitgleich ein weiterer Bagger namens DONAR bei SKB. Zufälle gibt's...
Hallo Ronald,
auch hier ein Update - der lag noch im Oktober 2003 in Sinzing an der Donau mit Meister Signal.
Grüße, Bernhard
@Bernhard; wunderbar, alles klar. Dann wurde der kurz vor der Pleite von Kümmel gekauft - und schaffte es nicht mal umbenannt zu werden. SKD übernahm das Gerät, konnte es wegen Lärmschutzvorgaben aber nicht mehr einsetzten. Aber immerhin haben wir jetzt eine Nummer...:-)))
Bleibt noch die Frage nach dem anderen DONAR. Gehörte der jetzt Domarin oder den Main-, Kies- und Splittwerken Eppig in Trunstadt... oder doch noch dem WSA Schweinfurt (stand ja zuletzt noch drauf).
Ich habe irgendwo noch eine Geräteliste von Kümmel von der Versteigerung damals. Vielleicht finde ich sie wieder und es stehen nähere Angaben zu dem Eimerbagger drin...
Hier für die DONAR - Fans eine Aufnahme von Augustin Gloss:
DONAR bei der Firma Meister, am 6. August 1998 in Mühlham.
Grüße
Muranfan
...wurde vor vielen Jahren mal bei ebay angeboten - hab's mir damals abgespeichert, aber heute ist es mir wieder eingefallen. (Saug)-Bagger? von Übigau. Ponton sieht recht ähnlich aus...
@Bernhard; Auf der Seite von POPOVIĆ-PETROL entdeckt (die leider nicht sehr aktuell ist); ist er das, unser Bagger DONAR vom WSA Schweinfurt?
Das ist er - sieht mit Farbe doch wieder ganz ansehnlich aus.
Hallo Ronald,
zu Beitrag #52: Wenn ich mir die Schiffsliste anschaue, sollten folgende Schiffe mindestens auch noch ein 570xxxx Nummer erhalten haben:
FMS Bavaria
FMS Germania
FMS Stadt Linz
FMS Donau (vor Verkauf nach Österreich)
GMS Fortuna (vor Verkauf nach Bulgarien)
-> niedrige Nummern, vss. 57000xx oder 57001xx
FMS Mozart (kam erst 1993 nach Deutschland, somit eher höhere Nummer)
Seltsam in diesem Zusammenhang ist, dass z.B. Ilz und Agnes Bernauer Nummern mit 480 erhalten haben, warum wurden diese beiden FMS wohl erst so spät registriert? Gleiches könnte auch bei Mozart passiert sein, auch da ergibt eine 480 Nummer keinen Sinn.
Kann dazu jemand weitere Informationen teilen?
Grüße Bernhard
Schiffsnummern an Fahrgastschiffen waren früher von außen kaum festzustellen. Ich musste das selbst erfahren, als erst auf den Überführungsfahrten nach ihrem Verkauf unsere einheimischen Schiffe STADT BAMBERG (4502020) und STADT SCHWEINFURT (4304940) eine Nummer verpasst bekamen, obwohl es diese bereits natürlich gab. Es war wohl einfach so, dass FGS bis dahin ihre Schiffsnummer am Rhein (und Nebenflüssen) nicht anbringen mussten. Da Tagesausflugschiffe in der Regel sowieso nur regional eingesetzt werden, war man wohl der Meinung diese Nummer braucht man nicht, da die FGS vor Ort sowieso jeder kennt. Mit Einführung der neuen ENI (mit der vorne stehenden 0) wurden aber die entsprechenden Bestimmungen in der RheinSchPV geändert und FGS sind nun nicht mehr von der Führung der amtlichen Schiffsnummer ausgenommen. Dafür muss man aber jetzt die Länge und Breite nicht mehr am Schiff anbringen:-) Wenn der Fall auf der Donau ähnlich liegt, wird's schwer die Nummern festzustellen. Aber Du hast natürlich recht - eigentlich müssten diese Schiffe eine Nummer haben. Und wir haben ja auch noch genug freie Nummern im 57er Register (22 Stück).
Hallo Binnenschifffreunde,
Mal eine Frage; da seit 2006 die Schiffsnummern bei Ummeldung ins Ausland gleich bleiben, müsste es in Deutschland inzwischen ja auch eine recht umfangreiche Anzahl von Schiffen geben mit niederländischen, schweizerischen, belgischen, französischen Nummern, u.s.w. Führ jemand hier im Forum über so etwas Buch? Ich jedenfalls nicht. Wird auch schwer das für die letzten 18 Jahre nachzuholen…
Gruß - Ronald;-)
Moin
Die ENI: 04814600 hat die Pioneer Two - Redaktionsschiff Berlin ( Neubau Lux Werft )
Gruß Marcus
Zufallsfund; das ist ein Screenshot aus einem Bericht über Limburg (also nicht das an der Lahn, sondern die niederländische Provinz). Kurz im Bild eine Yacht mit der #04808000. Das ist eine Nummer die mir in meiner Liste fehlt, aber eigentlich kann das nicht sein, denn derartige Schiffe (Boote) kriegen eigentlich keine ENI. Jemand eine Idee? Gruß - Ronald;-)
Ahoi Ronald,
nun so ungewöhnlich ist das nicht, das eine größere Yacht eine deutsche ENI hat, z. Bsp. wenn sie als Ausbildungsboot, als Behördenboot oder aber im kommerziellen Einsatz genutzt wird.
Gibt es das Foto größer ? ... ich glaub ich kann am Heck irgendwas mit Kiel oder Kieler lesen.
Wie heißt das Boot .. ist das erkennbar ??
@Uwe; Leider nicht, habe schon alles rausgeholt was ging. Das war ein Internet-Beitrag. Kann sein, dass es den in einer besseren Auflösung gibt. Ich lese da übrigens eher ‘Köln’ als 'Kiel'. Na ja, vielleicht erkennt jemand die Yacht.
Und ja, es gibt ein paar Yachten mit Euronummer, aber das ist bislang das ungewöhnlichste was ich zu dem Thema gesehen habe. Allenfalls ALBIN KÖBIS, ANIMO, vielleicht noch SUNCAT 46, sind vergleichbar.
Ich weiss jetzt gar nicht, ob ich’s in die Datenbank übernehmen soll. Vielleicht mache ich mal einen Hinweis.
Gruß & Dank - Ronald;-)
Hallo zusammen ich lese da auch Köln.
@ Ronald nimm die doch in die Liste mit einem Vermerk, dann weiss man zumindest das die Nummer vergeben ist.
Das ist dieses Schiff
The-Pioneer-Two-Redaktionsschiff-04814600