Ich habe im Smolensk Thema ein Foto der Baunummer eingestellt - jetzt fehlt uns nur noch die Kishinev als Vergleich, damit wir 100% Sicherheit haben ...
Druckbare Version
Ich habe im Smolensk Thema ein Foto der Baunummer eingestellt - jetzt fehlt uns nur noch die Kishinev als Vergleich, damit wir 100% Sicherheit haben ...
ACHTUNG: HIER KOMMT DER ERBSENZÄHLER!
Genau genommen hätten wir vielleicht doch eine Nummer frei! In Rolfs Liste der Werft in Korneuburg taucht ein Schiff 2x auf, nämlich das Dieselmotorboot C103, gebaut für das Amt für Schiffahrt. Einmal Bj. 1980 mit der Bau-Nr. 728 und einmal Bj. 1982 mir der Bau-Nr. 736. Genau in die Zeit fällt ja auch der Bau der Sudoimport Selbstfahrer der 'Stein'-Klasse. Das ist jetzt pure Spekulation, aber immerhin ist es ein Loch, durch das er herein regnet!
Gruß - Ronald (der Erbsenzähler)
Liebe Mitforscher,
ich glaube, dass es das Schiff gegeben hat.
Begründung siehe beiliegende Kopie des Titelblattes Flottenstand WSA Regensburg aus 1984 und Seite 27 mit der Angabe GR. WASILJEW. In der 1988/89er Liste taucht der Name nicht mehr auf.
Diese Listen sind nicht von Schiffahrtsfreunden aus Hobbyinteresse entstanden, sondern (hier im Beispiel) aus Aufzeichnungen der Schleusenaufsichten oder der Schiffahrtsgesellschaften.
Den Namen hat man sicherlich nicht erfunden, man hat aber bei Umbenennungen oder Verkauf/Ausmusterungen die Listen nicht immer angepasst (nur, wenn man es wusste). Ich habe selbst aus meinen Erkenntnissen in der Zeit ab 2000 Schiffe streichen lassen wenn ich sicher wusste, dass es diese nicht mehr gab.
Fazit: Ich vermute eine Umbenennung.
Grüße
Muranfan
@Rolf
interessante Dokumente, die du hier ausgräbst. Toll, dass diese noch existieren. Mir fehlt in der Liste Aleksey Ivlev. Da dieser Baujahr 1982 hat, sollte er eigentlich auch hier aufgeführt sein. Gibt’s Fotos in der Werft von diesem Schiff?
@Bernhard:
Ich habe mir bei verschiedenen Gelegenheiten die Flottenlisten des WSA vom Kollegen Petzenhauser schicken bzw. geben lassen - die liegen mir alle noch in Ordnern vor.
1984 waren nur Schiffe in der Liste, die entweder mindestens in Jochenstein eingereist waren oder welche die die SDP dem Amt mitgeteilt hat. Der Aleksey Ivlev taucht mit Stand vom 15.01.1991 erstmals bei mir auf (ich habe nicht alle dazwischen möglicherweise existierenden Listen).
Werftfotos:
Mein Freund Laurenz Schwarzacher hatte sich bei der Korneuburger Werft deren 4x4-Negative ausgeliehen, die wir dann bis ca. 1962 gescannt haben. Spätere Jahrgänge konnten wir durch das plötzliche Ableben von Laurenz nicht mehr ausleihen. Man müsste halt mal das Museum in Korneuburg besuchen.............
Ich habe das Schiff 2003 in Regensburg fotografiert.
Grüße
Muranfan
Hallo,
so, ich hätte gleich in der Slg. Dexheimer nach der Werftliste Obuda suchen sollen.......
Anbei die Seiten 32, 33 und 34 der Liste; Gunter Dexheimer hat offenbar schon vor etlichen Jahren die "Kombinierer" rot markiert und dann die Schiffe abgehakt, welche er selbst fotografiert hat.
Die Liste wurde übersetzt aus dem Ungarischen.
Meine Erkenntnisse aus der Liste:
- KISINEV (hier KISINYEV geschrieben) war das 6. Schiff der Serie; Baujahr 1964
- Offiziell gab es die Typen 415, 4151 und 4152
- Es gab kein mit dem Namen SMOLENSK gebautes Schiff
- Die Angaben von Helmut Betz (in L6 - siehe #61) sind unzutreffend; es wurden nicht 4 russische Schiffe (u.A. SMOLENSK) an die CSPD abgegeben, sondern die 4 Schiffe für die tschechoslowakische Donauflotte wurden 1965 als Typ 4151 direkt für die CSPD gebaut
- Gunter Dexheimer hat am Schluss die von ihm 1970 fotografierte SMOLENSK handschriftlich hinzugefügt
Fazit:
Ich bin daher weiter der Überzeugung, dass KISINEV im Zeitraum 1968-70 in SMOLENSK umbenannt wurde - was meint Ihr?
Grüße
Muranfan
Klingt vernünftig. Ich finde auch im Bildmaterial von KISINEV und SMOLENSK keinen Grund zu bezweifeln, dass das zwei verschiedene Schiffe wären. Einzig das durchbrochene Schanzkleid gibt mir noch etwas zu denken... aber das kann ja auch andere Gründe habe...
Hallo Rolf,
das sieht für mich auch wie der Beweis aus, dass es kein Schiff mit dem Baunamen Smolensk gegeben hat. Ich sehe es damit auch als bewiesen an, dass Kishinev Ender der 60er Jahre in Smolensk umbenannt wurde und damit das Rätsel gelöst ist.
Lediglich in Bezug auf die an die CSPD abgegebenen Schiffe hätte ich die Theorie, dass diese ursprünglich ggf. für die SPD geplant waren und dann im Laufe der Bauphase an die CSPD abgegeben worden sind. Damit könnte auch eine Erklärung gegeben sein, dass "Smolensk" später vergeben wurde - vielleicht wurde das geplante Schiff abgeben und der Name musste (politisch?) vergeben werden.
Schön, dass wir das Rätsel lösen konnte. Bin ja mal gespannt, ob wir das Thema mit Grigori Wasiljew auch noch lösen.
Spaß hat's gemacht.
schöne Grüße
Bernhard
...wenn ich dich richtig verstehe wurde der ALEKSEY IVLEV als GRIGORIY WASILJEW (oder wie der auch immer geschrieben wurde) gebaut und erst später (so um 1990) umbenannt. Da wirft die Frage auf; müsste er nicht unter diesem Namen auch in der Werftliste stehen. Und vor allem; hat den 8 Jahre lang niemand fotografiert?
Hallo!
Nur zur Info:
Im Buch ,,Gesehen gehört Erinnerungen an die Donau und die Schiffswerft in Korneuburg 2. Teil“ aus dem Jahr 2009 von Herrn Josef de Boer sind auch Fotos des GMS Aleksey Ivlev enthalten!
Kiellegung, Stapellauf, Taufe und Übergabe!
mfG helmut1972
@Helmut; es geht um die Frage ob es ein 20. Schiff der 'Stein'-Klase für Sudoimport gegeben hat. Der Name GRIGORIY WASILIYEV (oder so ähnlich) geistert durch diverse Notizen, aber bislang fehlt jeder Beweis. Das mit dem ALEKSEY IVLEV war nur eine (misverstandene) Spekulation.
=> siehe hier #16
Danke für die Info zum Buch!
Den ALEKSEY IVLEV haben wir ja hier im Forum.
In diversen Listen tauchen aber KAPITAN IVLEV und GRIGORIY WASILIYEV (oder so ähnlich) auf und es wäre die Frage zu klären, ob es die gegeben hat (ggfs. Umbenennungen?)
Grüße
Muranfan
Gerade gesehen (und bestellt!):
Schiffe aus Korneuburg: Aufstieg und Untergang einer Werft Gebundene Ausgabe – 22. Oktober 2024
von Herbert Starmühler (Autor), Otto Pacher (Mitwirkende)
Grüße
Muranfan
Hier kommt also die Liste der 'Kombinierer': Erst mal Dank an alle die mitgearbeitet haben. Genau genommen sieht ein Schiff aus wie das andere und ich dachte schon, es hagelt Kritik. Aber es ist ja auch Forschungsarbeit... und manch (Donau)-User wird sich sicher darüber freuen. Gleich zu Beginn ein paar kurze Anmerkungen:
1. Ich habe die Schiffe nach den 3 Typen unterteilt, wie sie sind der (abgeschriebenen) Werftliste MHD Óbudai Gyáregység, Budapest der Slg. Dexheimer stehen. Auch die Reihenfolge habe ich übernommen. Sie entspricht nicht ganz den Baunummern, doch da ich von denen nur wenige kenne, fand ich es sinnvoller es so zu handhaben. Lt. User Captain gab es noch einen Typ LVOV (wahrscheinlich 6 Schiffe), das habe ich aber dank fehlender Quellen unberücksichtigt gelassen.
2. Die 4 CSPD Schiffe habe ich in die Liste integriert, bin jedoch nicht drauf eingegangen. Es gibt auch keine Links. Die 'Profis' wissen Bescheid.
3. Die oft verwirrende Namensgebung habe ich insoforn unberücksichtig gelassen, weil sie meist in einem Thema statt findet und meist auch gar nicht weiter erwähnt wird. Lediglich bei VARSAVA - WARSHAWA und ASTRAHAN - ASTRAKHAN gibt es jeweils zwei Themen. Auf Wunsch kann das noch zusammengeführt werden.
4. Vor allem beim Thema 'Abwracken' ist noch viel Luft für Recherche. Offensichtlich liegen viele Schiffe an der Donaumündung ohne große Zukunft... aber eben noch nicht abgewrackt... aber wer will das genau wissen.
5. Für alle Schiffe haben wir inzwischen Threads - außer für MARIUPOL und OLESHY. Offenbar zwei Umbenennungen jüngerer Zeit.
Jahr Bau. RUA-Nr. o ENI OOOO Name/n OOOOOOOOOOOoOOOOO Verbleib
Typ 415
1963 ooooooooooooooooooooooo MOSKVA oooooooooooooo -> abgewrackt
1963 ooooooooooooooooooooooo BUDAPEST oooooooooooo -> abgewrackt
1963 ooooooooooooooooooooooo EREVAN oooooooooooooo -> abgewrackt
1963 ooooooooooooooooooooooo TASKENT/TASHKENT oooo -> CHRONOS -> SCORPIO
1964 1616 RUA 04465 oooooooo ALMA-ATA oooooooooooo -> abgewrackt
1964 1610 oooooooooooooooooo KISINEV ooooooooooooo -> SMOLENSK -> abgewrackt
Typ 415-1
1964 oooo RUA 01234 oooooooo RIGA oooooooooooooooo -> KAPITAN BELINSKIY
1965 1613 oooooooooooooooooo RUZIN
1965 1614 oooooooooooooooooo LIPNO
1965 1615 oooooooooooooooooo NOSICE
1965 oooo RUA 01038 42000013 FRUNZE oooooooooooooo -> VLADIMIR GUSAK -> abgewrackt
1965 oooo RUA 00124 oooooooo VARSAVA/WARSHAWA
1965 oooo RUA 01083 42000009 BEOGRAD/BELGRAD
1965 1618 RUA 01080 42000011 BRATISLAVA
1965 oooo RUA 00012 oooooooo ULAN-BATOR oooooooooo -> abgewrackt
1965 oooo RUA 00041 oooooooo KURSK
1965 oooo RUA 01075 42000061 VILNIUS ooooooooooooo -> KAPITAN STEPANUK -> abgewrackt
1965 oooo RUA 01048 oooooooo DUSANBE/DUSHANBE oooo -> abgewrackt
1965 1651 RUA 01236 42000047 TALLIN oooooooooooooo -> MIKHAIL POPOV
1965 1652 RUA 01073 42000052 PETROZAVODSK
1965 1653 RUA 00024 oooooooo HANOI
1965 1654 oooooooooooooooooo ORLIK
1965 oooo RUA 01232 42000056 SOFIA
1966 oooo RUA 01226 42000054 RUSE
1966 oooo RUA 02302 42000027 IRKUTSK
1966 oooo RUA 00016 42000066 ASHKABAD oooooooooooo -> KAPITAN MESCHERYAKOV
1966 ooooooooooooooooooooooo BUCURESTI/BUKHAREST o -> abgewrackt
1966 oooo RUA 00015 42000053 PRAHA/PRAGA
1966 1680 RUA 01085 42000014 HAVANA/GAVANA
1966 1681 RUA 01032 oooooooo VOLGOGRAD
1966 oooo RUA 00014 oooooooo GORKIJ oooooooooooooo -> KAPITAN FOMINYCH -> abgewrackt
1966 oooo RUA 01089 42000028 KAZAN ooooooooooooooo -> abgewrackt
1966 oooo RUA 03417 oooooooo NOVOSIBIRSK
1967 ooooooooooooooooooooooo HARKOV
1967 1689 RUA 00022 42000041 LVOV
1967 1690 RUA 01235 42000010 LUGANSK ooooooooooooo -> VOROSHILOVGRAD -> BORYS MAKAROV -> abgewrackt
1967 1691 RUA 00042 42000018 DONECK/DONETSK/DONEZK
1967 oooo RUA 01063 42000067 HABAROVSK/KHABAROVSK o-> MARIUPOL
1967 oooo RUA 01095 oooooooo SVERDLOVSK oooooooooo -> NIKOLAI DELI -> abgewrackt
1967 oooo RUA 01100 42000012 KUJBISHEV ooooooooooo -> VALENTIN PILYAEV
Typ 415-2
1967 oooo RUA 00044 42000026 IVANOVO
1967 oooo RUA 00011 42000038 GROZNY oooooooooooooo -> KONSTANTIN BORISOV
1967 oooo RUA 02248 42000032 BAKU oooooooooooooooo -> KAPITAN GLUSHKO
1968 1678 RUA 00040 42000017 DNEPROPETROVSK oooooo -> IGOR MOMOT
1968 oooo RUA 01239 42000039 KRASNODON
1968 oooo RUA 01227 42000007 ASTRAHAN/ASTRAKHAN
1968 oooo RUA 01047 42000059 JAROSLAVL
1968 oooo RUA 01240 42000055 RIBINSK
1968 oooo RUA 01039 42000040 ULJANOVSK ooooooooooo -> LUKA KAPIKRAJAN
1968 1704 RUA 00027 42000050 ORENBURG
1968 oooo RUA 01029 42000051 PERM
1968 oooo RUA 00043 42000058 CHELJABINSK ooooooooo -> OLESHY
Moin Ronald,
da ist ein kleiner Fehler drin:
1968 1704 RUA 00027 42000049 ORENBURG
Orenburg hat die 42000050
Die 42000049 hat das SB Feodosiia, Bj. 1968
Gruß
Rebbi :wink:
Danke für den Hinweis. War Schlamperei meinerseits:-))))
@Rebbi; auf die CSPD Schiffe wollte ich nicht näher eingehen, weil sie mit der UDP Flotte nix zu tun haben, aber sie gehören nun mal zu der Serie der 'Kombinierer', daher habe ich sie erwähnt...
@Rebbi; mal 'ne blöde Frage: Führst Du vielleicht eine ukrainische ENI Liste?
@Rebbi,
FEODOSSIA (nicht Feodosiia) ist ein Motorzugschiff; siehe hier
Der Link fehlt übrigens auch in #2
Grüße
Muranfan
Moin Rolf,
Danke, ich habe es in meinen Listen berichtigt :super:
Rebbi :wink:
@Ronald: Vielen Dank für die Liste!!!!!! :super:
@Rebbi: Vielen Dank für die Ergänzungen
Ich habe jetzt die Sammlung Heinz Mäser "ausgegraben" - daraus folgen weitere Aufnahmen der "Kombinierer" (den Ausdruck haben wahrscheinlich nur wenige benutzt - finde ich aber treffend).
Hier fotografierte mein lieber Freund Heinz Mäser im Sommer 1995 auf der Brücke in Tiefenbach (vor Grein) eine seltene Situation, wohl dem hohen Abfluss geschuldet:
HABAROVSK als Vorspann vor GROZNY
Grüße
Muranfan
Unser Donau-Experte DER WAHRSCHAUER hat den Ausdruck übrigens schon mindestens 2014 im Forum verwendet...............
Und der Donau-Experte helmut1972 schreibt bereits 2009:
"Die sogenannten Kombinierer (Diese Schiffe haben auch eine Zweiseilschleppwinde) haben keine Ruderblätter, sondern drehbare Korddüsen, auch werden die Antriebsmaschinen noch mit Pressluft umgesteuert. Bei allen Moszkva-Typen, die ich bis jetzt auf der österreichischen Donau gesehen habe, geht jeweils ein Schleppseil zurück auf das Heck, wo eben darauf der Heckanker angeschäkelt ist."
In den ersten Jahren haben die Kombinierer noch überwiegend geschleppt; auf der mittleren und unteren Donau fuhren diese aber schon früh mit großen Verbänden - oft gemischt aus Schubleichtern und Schleppkähnen.
Hier eine Aufnahme von Heinz Mäser mit einem solchen Verband.
Grüße
Muranfan