Hallo, man beachte die Vorrichtung für den Schoorbaum !
Gruß Ernst
Druckbare Version
Hallo, man beachte die Vorrichtung für den Schoorbaum !
Gruß Ernst
Ich weiß es nicht, aber mir scheint, daß das Bild schon aus einer Zeit stammt (es ist ja auch in Farbe), als auf der Lahn nichts mehr los war. Das Schiff versuchte offenbar, noch als Arbeits-/Baggerschiff zu überleben und diese Vorrichtung könnte für diese Zwecke installiert worden sein. Es steht ja auch eine Ladevorrichtung - ein Bagger? - im Laderaum. Ich denke nicht, daß der LAHNFELS das ursprünglich hatte. Auch der fette Stockanker scheint dafür zu sprechen - wo hatte man denn sowas auf der Lahn. Sieht aus, wie nachträglich installiert, es gibt ja auch noch zwei Klippanker. Schorbaum wie Anker dienen also wohl dazu, das Schiff beim Arbeiten gut zu befestigen.
Wenn ich es richtig sehe, sind auch am Steuerhaus irgendwelche Signaltafeln angebracht - Sog und Wellenschlag vermeiden und so etwas - für den Fall, wenn das Schiff irgendwo stilliegt und arbeitet.
Der LAHNFELS ist übrigens 1913 in Groningen bei Vos & Zn. gebaut, also ein Holländer, der wegen seiner geringen Größe auf die Lahn paßte und deswegen hierher gekauft worden war. Aus dem IVR 1963 habe ich die Daten:
Ein Zweiraumschiff, 32,47 x 4,76 x 1,58 m, also keine maximalen Abmessungen für die Lahn und nur 146 Tonnen. Maschine: ein MODAG von 1957 mit 120 PS. Eigner Ludwig Walter in Nieder Lahnstein.
:wink: Gernot
Hallo zusammen, ich meine mit dieser Ausrüstung und mit diesem Ankergeschirr wird der LAHNFELS auch bei einer Wasserbaufirma des öffteren auf dem Mittelrhein gearbeitet haben. MfG Mittelpoller
Natürlich, Mittelpoller! Was gab es auf der Lahn denn noch groß zu tun! Und damals stand ja die Entschärfung der Gebirgsstrecke auf dem Programm, genau zu dem Zeitpunkt, als der Verkehr auf der Lahn zuisammenbrach.Da paßt doch alles zusammen.
:wink: Gernot
Hallo miteinander, auf der Lahn, Fotos von Lahnstein, das war im Juli 2016. MfG Mittelpoller :tongue2:
Das Foto der "Lahnfels" von anfang ´80 passt schon, habe sie öffters
im Oberwasser der Staustufe liegen sehen.
Weiß jemand etwas über den verbleib?
LG Meise
Hallo zusammen!
Ich habe noch eine alte Aufnahme von der Lahn bei Bad Ems.
MfG Thomas
Hallo Forumsfreunde, mein Kumpel Rudi findet diese Brücke geil. Bild 5: Rudi-Geil-Brücke mit Burg Lahneck. MfG Mittelpoller :wink:
Hallo zusammen, die Lahnmündung im Juli 2016. Bild 1: Lahnmündung Rhein zu Berg. Bild 2: Lahnmündung Rhein zu Tal. Bild 3: Lahnmündung zu Berg. Bild 4: Lahnmündung Rest der alten Werft. Gruß Mittelpoller :tongue2:
Hallo, eine kleine Seilfähre in Limburg gab es auch mal, Foto ist von 1981. Gruß Mittelpoller :tongue2:
Hallo Lahnkenner,
die Schiffe "Lahn ....." waren nach dem Signal zu urteilen alles Rhenus-Schiffe. Könnt ihr mir sagen, bis wann Rhenus aktiv als Reeder auf der Lahn unterwegs war?
Haben sie dann die Schiffe verkauft oder abgewrackt ? Aus meiner Erinnerung hatten wir bei Mannesmann auch ein Lahnschiff. "Unser Fritz" oder Hansen Neuerburg", weiß ich leider nicht mehr.
Vielleicht könnt ihr mir da etwas "Aufhellung" ins Hirn bringen! :lool: Zu dem Mannesmannschiff weiß Norbert sicher mehr.
Gruß Volker
Hallo Volker,
ein Lahnschiff von Mannesmann?????????
Die Rhenus-Lahnschiffe sind fast alle im Schrott. Die einzigen Schiffe dieser Reederei, die beim plötzlichen Ende der Lahnschiffahrt aus wirtschaftlichen Gründen um 1971 (das hatte nicht nur, aber doch vorrangig mit dem Moselausbau zu tun) nicht verschrottet wurden, sind die sechs Neubauten LAHN 25 - LAHN 30, die allesamt in die Niederlande verkauft wurden. Drei habe ich gefunden:
LAHN 27 und LAHN 30 fahren heute als Tankreinigungsschiffe HILLERS 1 und HILLERS 2 im Hafen von Rotterdam herum, LAHN 29 ist heute das Bunkerboot JANNY in Terneuzen.
LAHN 25, 26 und 28 wurden an eine Baggerfirma nach Bloemendaal verkauft, aber trotz aller Versuche gelang es mir nicht, irgendwelche Informationen über den weiteren Verbleib zu bekommen.
Alle anderen Rhenus/Fendel-Lahnschiffe existieren nicht mehr!
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
danke für die Infos!
Gruß Volker
👍
Hallo zusammen, auf einer Ak von 1981 (Poststempel) das FGS " Lahnstolz 2 " BAD EMS an der Lahn, im Hintergrund die Russische Kirche. Gruß Mittelpoller :tongue2:
Hallo Leute dann werde ich die Sache mal aufklären. MS Lahnfels gehörte dem Eigner Walter Ludwig aus Niederlahnstein und wurde ende der 60er Jahre umgebaut als Bohrschiff für Probebohrungen usw. auch die ehemalige Ingeborg von der Reederei Brauweiler die ebenfalls dem Eigner Walter Ludwig gehört hat wurde als Bohrschiff umgebaut die Bohrfirma hieß Merz aus Neuhäusel. mit der Lahnfels haben wir die Probebohrungen am Oberrhein für die Schleuse Gamsheim und Iffezheim durchgeführt. Waren auch auf der Mosel in Traben Trabach dort wurde eine neue Brücke gebaut also Probebohrungen. Mit der Lahneck haben wir die Bohrungen 1967-1968 an der jetzigen Südbrücke in Koblenz absolviert. An Bord waren wir mit 3Mann der Schiffsführer,
ich als Steuermann und der Bohrmeister. Es wurde alle Meter eine Probe Kies in einen Plastiksack abgefüllt an der Südbrücke Kies und Sand bis 6mtr. dann Fels Schiefer gebohrt wurde dann in den Fels - 16-18mtr. die Felsproben wurden in Holzkisten gelegt und in Koblenz dann begutachtet. Übrigens wir haben jetzt auf unserer Website vom Schifferverein Lahnstein 3 Originale Lahnschifffahrts Videos zum ansehen. www.schifferverein-lahnstein.de da kann man auch die Lahnfels beladen mit Kalksteine auf der Talfahrt sehen.
Ahoi miteinander, Hochwasser auf der Lahn, Februar 1984. Schleuse Limburg und das FGS " Stadt Limburg ". Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo,
eine AK aus Limburg mit dem FGS "WAPPEN VON LIMBURG" mit FGS "KLEINER HELD" längseits.
MfG Herbert !:hupf:
Hier mal ein Vergleichsfoto zu dem Hochwasserbild in # 98, das den Normalzustand zeigt, aufgenommen 2010. In den 26 Jahren haben sich natürlich auch ein paar Details verändert, u.a. haben die Antriebe der schützen an den Toren Abdeckungen bekommen und der Steg am Untertor ein nun beidseitiges Geländer. Und die Bäume sind natürlich auch ganz schön gewachsen!
Während sich die Schleuse am rechten Ufer befindet, liegt die Stadt am linken Ufer, wo sich auch der in # 99 zu sehenden Anlegeplatz befindet.
An das Hochwasser von 1984 kann ich mich noch gut erinnern - zwischen Gießen und Marburg war die kleine Lahn damals mehrere hundert Meter breit.
:wink: Gernot
...ich habe noch was ganz Feines für Lahn-Fans gefunden (ich wusste gar nicht dass ich das noch hatte, aber beim Ausmisten habe ich es in einem alten Ordner gefunden); ein paar Fotos von einer Lahnfahrt 1985. Die beiden dokumentierten Schiffe sind die LAHN-ARCHE und DIE DSCHUNKE. Gruß - Ronald;-)
Bild 2 wäre was für die Rubrik Steuerhäuser ... Bild 5 ist in Diez zu berg, das letzte Foto zeigt die DSCHUNKE in Obernhof zu tal.
Die DSCHUNKE hat einen abenteuerlichen Lebenslauf hinter sich, den ich aber auch nur andeutungsweise kenne Sie war in Lahnstein aus einem abgesoffenen Schiff aufgebaut worden, wurde später an den Main verkauft, wiederum später in der DDR umgebaut und soll heute noch in Oslo existieren.
:wink: Gernot
Zur DSCHUNKE; lt. meinen damligen Infos Baujahr 1981 - lt. deinen Infos denke ich das ist das Umbaujahr. Man beachte den Drachen am Arsch:-)
Zur LAHN-ARCHE; lt. meinen Infos Baujahr 1978, 22 m lang, 5 m breit, 80 PS, 70 Fahrgäste. Heimatort ist (wie zu lesen) Wiesbaden - das lag am Eigner dem Touristiker Hans-Günther Witticke.
Zu Bild #2; Schiffsführer Werner Reinhard
Hallo Gernot,
Baujahr 1929 als ESSEN, dann BASCHECK, dann HELG - Die DSCHUNKE.
Siehe hier, sowie hier und hier.
Mit "später in der DDR umgebaut", meinst du wohl auf den Gebiet der ehemaligen DDR. Mir ist nicht bekannt, dass das Schiff vor 1989 in der DDR war. Wo hast du die Info mit Oslo her? Im Forum wurde nach den Verbleib des Schiffes gefragt. Es kam aber keine Info.
Gruß Thomas
Hallo Ronald,
deine LAHN-ARCHE hatten wir hier schon mal im Beitrag #63.
Wäre schon interessant ob es sich um eine der heutigen Lahn-Archen handelt.
Auf der Webseite Flossfahrt Lahn wird aktuell nur Werbung für die LAHN-ARCHE II gemacht. Was ist mit der LAHN-ARCHE I ?
Gruß Thomas
@Thomas; das ist der selbe, ich bin ganz sicher. Wäre ja auch komisch wenn man (fast genau) das selbe Schiff noch mal nachbaut.
Hallo Thomas,
zu # 104:
das kann schon sein, daß mit "DDR" das Gebiet der ehemaligen DDR gemeint war. Die Information stammt schon von einem absoluten Kenner der Lahnschiffahrt, der früher in der Frachtschiffahrt aktiv war und auch heute noch mit der Fahrgastschiffahrt verbunden ist und Kontakt zu den entsprechenden Leuten hat, also eine erstrangige Quelle. Aber ich erhielt die Information nur mündlich in einer Unterhaltung und das mit dem Oslo war vage, das war wohl eine Information aus dem Lahn-Buschfunk gewesen, also nicht überprüfbar. Irgendwas in dieser Richtung wird aber wohl dran sein.
zu # 106:
Die ARCHE 1 soll 2000 und die ARCHE 2 1998 von Heimann neu gebaut worden sein. Demnach kann es sich bei der alten Arche 1996 nicht um dasselbe Schiff handeln. - Ich bin an dem Thema in letzter Zeit leider nicht mehr drangeblieben, ich kann mal versuchen, nachzufragen.
:wink: Gernot
@Gernot; NEU AUFGEBAUT ist natürlich relativ - und es ist recht wahrscheinlich dass die Basis die Ur-Arche war...
Hallo Ronald,
die LAHN-ARCHE auf deinen Bildern ist die gleiche wie im Beitrag #63, schon klar. Aber ist es auch das Schiff wie im Beitrag LAHN-ARCHE I 04800050 ?
Du schreibst 22,00 m lang und die andere ist 24,95 m lang.
Eine Verlängerung wäre hier ja ganz einfach. Nur einige längere Holzstämme auf den Pontonartigen Rumpf und fertig ist die Verlängerung auf 25 m
Gruß Thomas
Moin moin,
ich habe eben noch mal nachgelesen:
In der Schiffahrt Hafen Bahn und Technik Ausgabe 1 Februar 2007 auf Seite 66 und 67 wird die Werft von Stahlbau Müller vorgestellt.
In dem Bericht findet sich ein Foto der Lahnarche und er enthält folgenden Satz:
Demzufolge handelt es sich bei den Lahn-Archen (I) und (II) um Neubauten.Zitat:
Viele interessante Fahrzeuge wurden im Laufe der Jahre gebaut.
Dazu gehören u.a. zwei Flöße für den touristischen Einsatz auf der Lahn.
Dazu wurde ein Stahlkasko mit Motorantrieb gebaut.
Das Ganze wurde mit Holzstämmen und Brettern so „verkleidet“, dass das Fahrzeug wie ein Floß aussieht.
Gruß Alex :wink:
P.S. Ein Foto der Lahnarche findet sich auch in der Referenzliste von Müller:
...wieder etwas aufgeklärt... Gruß - Ronald;-)
Ahoi zusammen, auf einer Ak: Lahnstein - Wirtshaus an der Lahn. Gruß Mittelpoller :wink:
Hallo Schiffsfreunde, aus dem Nachlass von Kapitän Franz Kirsch, Dortmund, habe ich dieses Foto gefunden:" Erntefest in Diez " leider keine weiteren Notizen, Schiffsname leider nicht richtig erkennbar. Gruß Mittelpoller :wink:
Ich tippe auf LAHN ANNI , vielleicht hat jemand eine Liste wo das bestätigt wird.
Gruß Willy
Das Schiff heißt LAHNFAHRT. Die Nummer dahinter kann ich nicht lesen - es gab LAHNFAHRT Nr. 1 bis Nr. 7. Das waren von Eifert 1929 bei Berninghaus in Duisburg für die Lahn gebaute Schiffe.
LAHNFAHRT 1-5 wurden 1935 zu LAHN 1-5 von Rhenus/Fendel. LAHNFAHRT 6 und 7 hatten hingegen einen anderen, mir nicht bekannten Verlauf (und wurden jedenfalls NICHT zu Lahn 6 und 7).
:wink: Gernot
Hallo Schiffsfreunde, FGS " Stadt Limburg " in Balduinstein 1986. Gruß Mittelpoller :wink:
Das ist direkt unterhalb der Brücke (rechts außerhalb des Bildes), links ebenfalls nicht mit drauf ist die Einfahrt zur alten Schleuse Balduinstein (heute Bootshafen) am rechten Ufer. Das Schiff dreht in die Bergfahrt, die Lahn fließt nach links.
:wink: Gernot
zu den Bildern, hoffe es klappt:
https://www.binnenschifferforum.de/s...839#post235839
Das letzte Bild(6) im letzten Beitrag (2 Beiträge runter scrollen) interessiert mich von dem Aufnahmedatum ebenso:
Hallo,
ich hoffe ich langweile mit dem ausgraben dieses alten Threads...
Aber mich würde das Aufnahmedatum schon interessieren.
Es wird irgendwo zwischen 1945 und 1981 liegen.
Das resultiert aus den Wagen im Hintergrund , der Verwendung von Farbfilm für die Aufnahmen und
der Einstellung der Lahnschifffahrt 1981.
Danke und Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
beide Schiffe wurden 1972 verschrottet, 1971 war auf der Lahn mit der Frachtschiffahrt Schluß.
Auch optisch (Bahnwaggons) ist das Bild älter, 60er würde ich sagen, ohne die 50er auszuschließen. Vielleicht habe ich das genaue Datum sogar irgendwo, ich muß halt mal stöbern.
Bei der Verwendung von Farbfilm kann man sich übrigens täuschen. In der Breite machte man das erst in den Siebzigern, aber einzelne Spezialisten hatten sowas schon VIEL früher - in erster Linie war das wohl ganz einfach eine Preisfrage, denn die frühe Farbfotografie war sehr viel teurer als die Schwarzweiß-Fotografie und früher war man ja allgemein anspruchsloser als heute. Aber schon vor dem Krieg gab es Farbaufnahmen für die, die sich das leisten wollten.
:wink: Gernot
Hallo Gernot,
Danke für Deine Einschätzung.
Es wäre schön wenn Du noch ein Datum finden könntest.
Die Waggons sind ganz klar ein Hinweis auf ein Aufnahmedatum was eher auf die 60er Jahre als Aufnahmedatum hinweist,
wie auch der Dampfkran.
Teilweise sind sie ausländischer Herkunft in Folge des 2. Weltkrieges.
Man sieht überstrichene Anschriftenfelder.
Und kein einziger moderner Wagen ist mit dabei.
Meiner Meinung nach wurden die alle gebraucht gekauft.
Vermutlich waren die Wagen auch nur für den Binnenverkehr der Kerkerbachbahn .
Deren Normalspurstrecke war ja nicht sehr lang.
Und nach Einstellung der Schifffahrt 1971 waren sie vermutlich obsolet, da war es sicher einfacher Schüttgüter
über die DB, in deren Güterwagen, oder in Privatwagen, liefern zu lassen bzw. abzufahren.
Im Buch 100 Jahre Kerkerbachbahn von Andreas Christopher aus dem Jahr 1986 (!) gibt es ein paar Hinweise:
Von der KFBE (Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn wurden gebrauchte Olm Wagen erworben (1950er), für den Hafenverkehr .
1959 wären noch 11 Olm Wagen (Hafenverkehr) vorhanden, so der Autor.
Das kann aber nicht stimmen, es sind nicht alles Olm Wagen !
Auf den Bildern sind sicher 8, vielleicht auch 9 Wagen zu zählen. Der 9. wird wohl ein Kuppelwagen sein.
Bilder gibt es hier (Nr.11-15) größer zu sehen:
https://www.kerkerbachbahn.de/bahnhö...b/hafen-dehrn/
Und da sind zu sehen:
2St. O Wagen (DRG O Halle oder Frankfurt) 15 Tonnen Ladegewicht (kurz, 1m hohe Bordwände)
1St. Om Wagen (DRG Om Ludwigshafen) 20 Tonnen Ladegewicht, 1,5m hohe Bordwände.
1St. Om Wagen (DRG Om Ludwigshafen) 20 Tonnen Ladegewicht, 1,5m hohe Bordwände. (steht hinter dem Kran, hat Fachwerkachshalter)
3St. Om Wagen (DRG Om Breslau oder Essen) 20 Tonnen Ladegewicht, 1,5m hohe Bordwände.
1St. Om Wagen verstärkt links neben dem Krann mit Sprengwerk und 6 Seitenwanddiagonalen (Umbau durch SNCB ex Om der Verbandsbauart [wie DRG Om Breslau/Essen )
20+x Tonnen Ladegewicht, 1,5m hohe Bordwände. Ehemaliger Waffenstillstands oder Reparationswagen. Umbau Ende der 30er Jahre frühestens.
2St. Olm Wagen (DRG Olm Wien) 20 Tonnen Ladegewicht, 1,0m hohe Bordwände, lang, Sprengwerk keine klassischen Türen. "l" wie lang ! mehr als 15 Tonnen Ladegewicht. Das sind die langen flachen dunklen Wagen mit den übermalten Anschriftenfeldern.
Im Buch ist noch ein vierachsiger OO Wagen aus US Produktion (nach 1917 an Frankreich und nach 1918 an die PKP geliefert) abgebildet, aber nicht weiter erwähnt.
Auf Seite 122 werden ab 1928 (zum Umschlag Schiene/Schiff, nach dem Hafenbau) die Dampfkräne I und II erwähnt. Die wurden 1961 und "um" 1965 ausgemustert.
Seit 1962 gab es einen Dieselkran von Krupp.
Also werden die Bilder kaum nach 1965 entstanden sein, eher aber vor 1962.
Spannend !
Gruß
Norbert
Hallo zusammen, im OW der Schleuse Limburg im Schleusenkanal lag im Sommer 2019 dieser Yalk (Plattbodenschiff). Gruß Mittelpoller :smile1:
Ahoi zusammen, das kleine FGS " Wilhelm von Nassau " wurde zum Wohnschiff umgebaut. und verlegt. Es liegt jetzt in Bad Ems und ist für die Übernachtung, Vermietung und Verscharterung vorgesehen. Der alte Eigentümer ist geblieben. Bilder sind im Oberwasser der Schleuse Limburg im Januar 2020 gepixelt worden. Gruß Mittelpoller :wink: