-
hmm, in den anderem Thread wird über schwenkbare Schaufelräder (halte ich für sehr unwahrscheinlich) oder getrennt bewegliche Schaufelräder spekuliert. Was macht Dich da so sicher dass es nicht zwei Ketten mit zwei getrennten Dampfmaschinen war? Oder eine Dampfmaschine, zwei Ketten und ein Differential (so ähnlich wie bei Panzern)? Die Kette ermöglicht es trotz breitem Schaufelrädern genug Platz für zwei Dampfmaschinen zu schaffen.
Dominik
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Dominik,
die Meldung über die schwenkbaren Schaufelräder halte ich für Blech, ich habe das vor acht Jahren zitiert und würde so etwas heute gar nicht mehr wiedergeben. Getrennt steuerbare Schaufelräder - jedenfalls beim Heckrad-Antrieb - habe ich noch nie gesehen. Trotzdem sind die Meldungen darüber nicht totzukriegen. Auch bei dem Rundfahrtenschiff LOUISIANE BELLE in Paris wurde im französischen Forum darüber kolportiert, bis sich das Ganze dann als eine Falschmeldung entpuppte.
Das Mißverständnis entsteht dadurch, daß die Schaufeln meist optisch getrennt sind und so den Eindruck von zwei Schaufelrädern erwecken. Diese nur optische Trennung hat mehrere Gründe. Zum einen sind extrem breite Schaufeln über die ganze Schiffsbreite schwerer herzustellen und schwerer zu wechseln. Zum anderen liegt - so wie bei dem Weser-Veteranen oder auch beim BESKYDY - mittig teilweise der Antrieb oder ein zusätzliches Lager. Und bei der LOUISIANE BELLE ist es so, daß die Schaufeln der vermeintlich "beiden" Schaufelräder auch noch zueinander versetzt sind. Hier war der Grund wohl ganz einfach der, daß man so sogar noch mehr Schaufelfläche erzielen konnte, als bei durchgängigen Schaufeln über die ganze Schiffsbreite. Vielleicht versprach man sich so auch eine bessere "Verzahnung" mit dem Wasser und vor allem sicherlich auch eine Reduktion der energiekostenden Wellenbildung (vor kurzem verriet mir Walter Laué, daß manche Räderboote am Rhein genau zu diesem Zweck sogenannte Gleitschaufeln besaßen, also waagerechte Bleche über dem Wasser hinter den Seitenrädern!).
Übrigens hat auch die LOUISIANE BELLE nicht verstellbare - und nicht gekrümmte! - Radschaufeln aus Holz, ebenfalls ungekapselt und das Schiff wird auch ausschließlich vom Heckrad angetrieben (360°-Propeller vorne und hinten dienen lediglich der Steuerung beim Anlegen.) Und auch hier liegt das Ruder vor dem Schaufelrad. Allerdings erfolgt der Antrieb von außen, wahlweise von einem von zwei vorhandenen Motoren, von denen der andere als Ersatzmotor zur Sicherheit dient.
In einem Wort: Heckräder sind meiner Ansicht nach nie so gebaut, daß sie gegenläufig gefahren werden könnten und natürlich sind sie auch nicht schwenk- oder steuerbar.
Was es vor langer Zeit aber einmal gegeben hat, war im Dampfzeitalter in Frankreich eine abnehmbare ("amovible") Schaufelrad-Einheit. Im Grunde war das ein frühes Schubboot, da die ganze Antriebseinheit samt Kessel und Dampfmaschine offenbar abzukoppeln war. Schiffsantriebe waren damals kostbar und vermutlich wollte man den teuren Antrieb nicht während der langen Ladezeiten nutzlos herumliegen haben und koppelte sie einfach um. Nur einzeln fahren konnte man damit wohl kaum. Leider kenne ich davon nur wenig aufschlußreiche Fotos.
:wink: Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische Bilder von der Weser
Moin,
alte Weserkähne am Tiefer in Bremen und der RD "Siegfried".
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Ahoi zusammen, Bad Carlshafen (Oberweser) Dampfereinfahrt, diese Ak ist 1942 postalisch gelaufen. Gruß mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Moin,
durch Zufall fand ich dieses Bild vom Kraftwerk Bremen-Farge, an der Pier liegt die "Anton Otholt", ein ehem. MFP, im Vordergrund eine kleine Personenfähre, die zwischen Berne und Farge verkehrte.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Ahoi Schiffsfreunden, eine Ak aus meiner Sammlung zeigt: Hann. Münden, die Stadt an den drei Flüssen. Blick vom Dingelstedt-Pressel-Denkmal. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Ahoi zusammen, eine historische Ak zeigt Bremen Freihahafen II (1940). Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder
Moin,
in den 60er Jahren wurde GMS "Berta" auf der Hunte fotografiert.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GDS
Moin, moin;
unterhalb Schloss Fürstenberg ist dieses GDS unterwegs.
MfG
Helmut
-
Im Weser-Buch von Jan Kruse (Frachtschiffahrt und Schiffbau im Weserbergland) ist das Foto auf S. 52 drin - das ist das Güterboot HESSEN und wenn man genau hinguckt, kann man ... ESS ... auf der Radabdeckung erkennen.
Der Heckraddampfer wurde 1895 bei Meyer in Papenburg gebaut, 43,63 x 5,80 m, gigantische 147 Tonnen, 148 PS, 1934 verschrottet - so steht es in dem Buch. Schade, daß der Tiefgang nicht dabeisteht.
:wink: Gernot
-
Moin, moin;
Hallo Gernot, wenn man weiss, was es heissen soll, kann man den Namen auf der Karte auch entziffern.
Danke für den Hinweis.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Hallo zusammen, auf einer älteren Ak der Schaufelraddampfer " Kaiser Wilhelm " erbaut 1900. Personenschiffahrt Oberweser GmbH, Hameln.
Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Moin,moin; auf einer alten Aki: Bremen. Partie am Hafen. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Hallo zusamme, diese alte Ak (1941) zeigt den Hafen in Bremen. Gruß Mittelpoller :super:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder Weser
Moin,
hier ein seltenen Schleppkahns der mit kaltem Druck die Weser abwärts fährt
ich denke es ist BREMEN 32, wo mag das aufgenommen sein.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weserdampf
Moin, moin;
mehr Atmosphäre geht kaum.
Vermutlich die Carlshafen, Vorspann die Hannover.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Moin,
der Motorschlepper BREMEN der BMSAG ( Daten unter Motorschlepper im Forum! ) mit dem Schleppkahn MINDEN (Nr?) der gleichen Reederei im Anhang an der Fähre Veckerhagen zu Berg!
Gruß
Jürgen S
-
Historische Bilder - Weser
Hallo, beim PKW auf der Fähre handelt es sich um einen Ford P2
der wurde ab 1957 gebaut. Somit könnte das Foto in den frühen 60ziger
entstanden sein. Name oder Daten zu dem Schleppschiff hab ich leider nicht.
Gruß Ernst
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist die alte Fähre in Veckerhagen, der Schleppzug fährt zu berg. Der Blick geht auf Hemeln am rechten Ufer - ich muß direkt mal nach einem modernen Vergleichsbild suchen - hat sich ganz schön verändert! Schöner wohnen statt Kuhstall. Und auf der Weser ist nichts los.
Da das Stillegungsdatum des Motorschleppers BREMEN 1967 sein soll, ist das Foto doch schon mal auf zehn Jahre genau datiert.
:wink:Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Hallo,
hier eine seltene Aufnahme vom BAURAT LANGE in der Nähe von Hann. Münden.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Hallo zusammen, eine alte Ak von Nordenham i.O. Midgard. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Das waren noch Zeiten, die alten Verladebrücken.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Hallo zusammen, HÖXTER an der Oberwesr mit St.Kilianikirche (romanisch anno 1042). Ak Poststempel 1969. Leider wird der Personendampfer nicht erwähnt.:fragkratz::kopfkratz::kopfkratz1: Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Brake - Oltmanns Werft
Moin, moin;
ein altes Kartenmotiv, ohne Stempel.
Blick vom alten Silo in Brake über die Hafeneinfahrt auf die ehemalige Oltmanns Werft.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Moin,
dazu ein Blick auf die ehem. Oltmanns - Werft von der Weserseite aus, auf Land, unsere MS STADT BRAKE, die Werft wurde von der damaligen C. Lühring-Werft geleitet.
Gruß Willy
-
Hallo Willy,
wieviel Jahre mögen wohl zwischen den beiden Bildern liegen ?
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Helmut,
mehr als 10 Jahre liegen nicht zwischen, denn der eiserne Dalben quer ab vom Lloyd-Leichter steht ja schon. Die Verladeeinrichtung für Binnenschiffe vom alten Packhaus im Vordergrund (Schrägpier) hat bis an die 70er Jahren so ausgesehen.
Gruß Willy
-
Moin Willy,
so kann man sich täuschen, habe die Aufnahme für wesentlich älter gehalten.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder - Weser
Moin,
zu #7 habe ich eine AK von 1905, der Fotograf stand nicht so hoch, mit Blick auf die ehemalige Oltmanns Werft. Der Schornstein gehört zum damaligen Kraftwerk.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hameln
Hallo zusammen!
In meiner Sammlung habe ich noch ein altes Foto aus Hameln.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder von der Weser
Hallo zusammen aus dem Nachlassarchiv Kap. Franz Kirsch Dortmund, habe ich dieses Foto : S.K. " Wesertal " in einer Weserschleuse, Hameln ?. So die Notiz von Franz. Hat die Schleuse einen Bogen ? Sind das zwei Schleusen hintereinander ? :kopfkratz1: MfG Mittelpoller :wink:
-
Ja, Mittelpoller, das ist definitiv die neue Schleuse in Hameln (von 1933, glaube ich), die im Hinblick auf Schleppzüge gekrümmt gebaut wurde. Nicht nur das markante Schleusenhaus paßt (Architektur der 30er Jahre, etwas streng alles), im Hintergreund ist auch die Gitterbogen-Eisenbahnbrücke erkennbar. Die lange Schleppzugschleuse hat ein Mittelhaupt, insofern sind das "zwei Schleusen hintereinander."
:wink: Gernot
-
zu Beitrag #1, Bild #1 fällt mir ein: Der VAUTEGE 2 müsste ein ehemaliges Versorgungsschiff der Luftwaffe vom Typ TK V (Rhône-Maß oder Finow-Maß) sein, von denen 28 Stück zwischen 1941 und 143 bei der Werft 'De Vooruitgang', D. & Joh. Boot, Alphen a/d Rijn entstanden. Welcher genau es war lässt sich nicht mehr sagen. VAUTEGE 1 und VAUTEGE 3 waren baugleich. Es gab eventuell noch mehr. Die Schweizerische Reederei besaß auch einige dieser Schiffe (CISALPINA 1-9 - bin mir aber nicht sicher ob ALLE von diesem Typ waren).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische-Bilder-Weser
Moin,
das erste Bild ist aus Bremen nach 1945 mit SK Bremen 109.
Das zweite Bild ist auch in Bremen Getreideverkehrsanlage Innensete ca. 1955.
Bilder aus dem Nachlassarchiv vom Kap. Franz Kirsch, Dortmund.
MfG Herbert ! :super::hupf::wink:
-
#12 Bild 1: der rechte Schleppkahn heißt KURHESSEN und der Schlepper BOMBE - Schiffsführer Rossel.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Aufnahme aus dem Bremer Überseehafen um 1960.
Zu erkennen ist in der Mitte die WESERSTEIN des NDL der gleichnamigen Klasse.
Die Schiffe wurden auf der längsten Route des Lloyd, dem Ostasien-Dienst eingesetzt.
Gebaut wurden sie 1953/54 – 7 Schiffe, die Turbinenschiffe hatten ursprünglich eine Maschinenanlage mit 9.000 PS für 17 kn. Um die langen Liegezeiten in den Häfen Ostasiens aufzufangen baute man 1964 leistungsstärkere Dieselmotoren ein, 14.000 PS für 20 kn.
https://www.shipspotting.com/photos/...sortBy=newest#
Über die langen Liegezeiten in Ostasien hatten sich bestimmt die wenigsten Seeleute beschwert.
Allerdings hatten die auch Nachteile. Mein Onkel, damals auf einem Rickmers Dampfer im gleichen Gebiet unterwegs hatte soviel Vorschuss angehäuft das er die 6 Wochen Werftliegezeit in Singapur an Bord bleiben musste um wieder auf eine grünen Zweig zu kommen.
Weiter ist zu sehen der Lloyd-
Schlepper Stier, heute Museumsschlepper in Bremerhaven
https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier
Und der kleine URAG-Schlepper Grundhai.
Baujahr 1938, 335 PS. 1971 verkauft an SBU umbenannt in Weser.1981 bei Schwarting zum Abbruch.
Vielleicht erkennt jemand noch mehr auf dem Foto, welcher Schwimmkran ist das z.B.?
Das Foto ist vom Verkehrsverein Bremen.
Quelle: https://derfraenkischemuseumsbote.wo...museum-bremen/
MFG, Manfred Christian