-
Hallo Herbert,
ja Hochkonjunkturauch für die Partikuliere.
"Nusse" nach Berlin, ich meine, es wurden 35,00 DM pro Tonne Fracht bezahlt.
Und bei Niedrigwaaser der Elbe /Magdeburg) gab es noch KWZ.
Bei 6 Reisen im Jahr nach Berlin kam der Partikulier gut über die Runden.
Gruß Manfred
-
Hallo Manfred,
da musst Du aber 12,00 DM abziehen. Die Nusskohle wurde oft zu Händler gebracht. Die Kraftwerke bekamen überwiegend Mischkohle.
Wenn KWZ bezahlt wurde, mussten die Schiffe in Braunschweig geleichtert werden.
Mit 6 Hauptreisen im Jahr nach Berlin sind wir Partikuliere nicht aus gekommen.
Gruß Herbert !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Historische Bilder vom RHK
Hallo,
hier noch drei historische Ansichtskarten vom Rhein-Herne-Kanal.
1. Karte: Hafen Wanne-West
2. Karte: Hafen Wanne-Ost noch mit dem Speicher der Westfälischen-Transport-Aktien-Gesellschaft ( WTAG )
3. Karte: Schleuse Wanne ( Schleuse V ) mit zwei Monopolschleppdampfer.
MfG Herbert ! :wink::wink::wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Ansichtskarte vom RHK
Moin, moin
eine AK von der alten Schleuse V mit viel Betrieb und Badegäste am RHK.
Am Hafen Wanne-West stehen noch alle drei Kräne.
Das Foto muss vor 1967 gemacht worden sein.
MfG Herbert ! :super::super::super:
-
Historische Ansichtskarte vom RHK
Zu # 84
Das zu Tal fahrende TMS Raab Karcher 119 gibt es HIER im Forum
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische Bilder vom Kanal
Moin,
hier einige Bilder vom Mittellandkanal.
Bild 1 = Schlepper M 117 mit 3 Anhängen ostwärts fahrend.
Bild 2 = wer kennt diesen Mann? hinten auf dem Foto steht WILHELM PAPENBERG.
Gruß Willy
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schleppkahn ECKHARD
Moin, moin,
anbei das Datenblatt
LG
VINI
-
Zu #83
Zitat:
3. Karte: Schleuse Wanne ( Schleuse V ) mit zwei Monopolschleppdampfer.
Da geht es von der alten Südkammer Schleuse V zu den Häusern Bergauf, heute geht es von der Schleuse zu den Häusern und dem Kirmesplatz Bergab.
Ich sage nur B E R G S E N K U N G E N
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historisches Bild vom Wanne-West Stichhafen
:wink: Hallo,
hier ein altes Bild vom Wanne-West Stichhafen.
Zur Hochkonjuktur der deutschen Steinkohle.
Die Schiffe liegen in vier Breiten neben einander.
MfG Herbert ! :super:
-
Vorne Verladung mit dem Greifer, hinten mit den Kübeln. Hatte dieses Kübelsystem einen speziellen Namen? War das Standard oder eher die Ausnahme?
Und vorne mal wieder ein Schleppschiff mit Herftpollern.
:wink: Gernot
-
Hallo Gernot, diese Kübel wurden auch Back mehrere Backen genannt, sie hatten 8 Tonnen in sich und waren an jeder Zeche, also Standart. MfG Mittelpoller
-
Hallo Forum
Auch in Stein NL (ehemalige Zechenhafen) wurden sie bis vor etwa 3 bis 4 Jahren eingesetzt für die Düngemittelverladung, aber in einer geschlossenen Form. Auch hier hiessen die "kubels" (sprich: Kübels).
Gruss Jozef
-
Hallo Forum,
auch in Braunschweig kamen diese "Kübels" im Einsatz.
ich kann mich erinnern, das diese Kübels auf LKW transportiert wurden und in der Zuckerverladung, loser brauner Zucker, im Braunschweiger Hafen bis Mitte der 60 ger Jahren verladen wurde.
Die Kübels waren mit der Aufschrift "Kühne & Nagel" versehen.
Gruß Manfred
-
1 die sprache in Limburg ( NL ) wahre eine mix von Hollandisch und Deutsch .
Ein Vorteil der "Kubels "ist das sie auf verschiedene transportarten transportiet werden , LKW oder bahn . Das entlehren ist sehr einvach , Einigen Eisenbahn wagen wirden via einen Wagen Tip ,uber der klapbare Kopftur entlehrt .
-
Hallo, fleißige Sonntagsschiffer,
auch in Wesseling ging alles über diese Waggonkübel in die Laderäume bei Braunkohle.
" ... über klappbare Kopftüre entleert ... (Sjaak) , so wurden an den 7 Kippern im Ruhrorter Hafen (Becken A, B,und C) aus Waggons in die Schiffe geladen. Ein Rutsch, 15 to oder so. Samt Staub.
Grüße von der Handhaspel.
-
Hallo sjaak
Das Laden mit Waggons war in Born an den sg. Kiepers!
Gruss Jozef
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, vom Güterumschlag habe ich noch ein altes Foto in meiner Sammlung.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische-Bilder-vom-Kanal
Hallo, noch in der heutigen Zeit werden Güter in Big-Bags transportiert. Hier ein Foto vom SGMS Michaela.
MfG Herbert
-
Im Hafen Wanne-West wurden die Kübel von beginn an eingesetzt. In der Festschrift zum 100 Geburtstag der der Wanne-Herner-Eisenbahn und Häfen WHE heißt es dazu: "Mit 200 Tonnen Kohle, die von der Zeche Ewald in Herten in einem Kübelwagenzug über die Emscher kamen, begann 1914 der Hafenbetrieb".
Das war am 14. November 1914, ich selbst bin in Herten aufgewachsen und diese Kübel für den Transport und die Verladung gehörten zum alltäglichen Bild, in den Häfen Wanne, Unser Fritz oder Hugo.
Die Festschrift befindet sich als PDF Datei auf der Seite der WHE http://whe.de/de/geschichte.php
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
-
IM anschluss vom mainschnickel , das entlehren von guterwagons wahr auch im Amsterdam bei Steenkolen Handels Verein in die Rietlanden .
Ein andere im Rotterdam Feijenoord-Handelsterrein
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hab da noch was älteres :super:
Bild 1 vor Schleuse Bevergern
Bild 2 in Henrichenburg
Bild 3 in Bergeshövede
Bild 4 in Olfen
Bild 5 im RHK
Schöne Grüße
Jürgen F.
-
#101 - Bild 4 muss um 1947 entstanden sein. Der Schlepper trägt die Kennung der britischen Besatzungszone.
Bild 5 im RHK ist die Schlepperbetriebsstelle im OW der Schleuse Herne-Ost bei RHK Km 38. Da ist heute der Yachthafen des AMC Castrop-Rauxel beheimatet.
Der Schlepper D 13 wurde später auf Dieselbetrieb umgerüstet und fuhr unter der Nummer D 225
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, Zechenhafen Wanne-West, diese Fotos sind von 1979, Auf Bild 2 werden die Kübel mit der Hafenbahn zum Verladen gebracht. Gruß Mittelpoller :wink:
-
zu #103
Der Kran Foto rechts, im Hintergrund der Kirmesplatz mit Fahrgeschäften in Crange. Die Cranger Kirmes fand 1979 zwischen dem 3. und 12. August statt.
-
Moin,
# 101
Bild 1 DS AUGUST: sieht aus als wenn der Schlepper auf der Bugschanz, backbordseitig das Wiemannlogo trägt? Ist leider für mich nicht eindeutig erkennbar.
LG
VINI
-
Moin,
der Motorschlepper AUGUST auf dem Foto unter #101 wurde 1914 als Dampfschlepper FRIEDA für W. Bertz in Woltersdorf bei Wiemann gebaut. In den sechzigern motorisiert gehört der Schlepper heute zum Schiffahrtsmuseum Haren / Ems, er liegt im Haren-Rütenbrock-Kanal. Im Forum ist er unter den Museumsschiffe zu finden! Vor etwa 2 Jahren erhielt er wieder einen Dampferschornstein!
Gruß
Jürgen S
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rhein-Herne-Kanal
Hallo zusammen!
Ich habe noch eine alte Repro-Ak vom R-H-K.
MfG Thomas
-
Zitat:
Zitat von
kaeptn-tom
Hallo zusammen!
Ich habe noch eine alte Repro-Ak vom R-H-K.
MfG Thomas
Das ist die alte RHK Schleuse III / Essen-Dellwig. Sie wurde im Zuge des Kanalausbaus 1980/81 beseitigt. Links in der Mitte ist der Lokschuppen der Treidellok zu sehen. Dort befinden sich heute vier Kegelplätze für die Tankschifffahrt. Die Eisenbahnbrücke existiert immer noch.
Gruß Norbert
-
Noch eine Anmerkung zum Foto von #107,
die Postkarte ist von vor 1950, denn die Stromschiene für die elektrische Treidellok liegt noch Unterflur. Oberleitungen für die Treidelloks wurden erst nach 1950 an den RHK schleusen installiert.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen!
Ich habe noch 2 alte Fotos in meiner Sammlung. Ich weiß jedoch nicht, wann und wo die Aufnahmen entstanden sind. Auf den Fotos ist nichts vermerkt.
MfG Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap.Kirsch, Dortmund. Hafen Brink in Hannover vor 1938. MfG Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap.Kirsch, Dortmund. Der Hafen Peine (M-L-K) vor 1938. MfG Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap.Kirsch, Dortmund: Hafen Münster D-E-K vor 1938. Gruß Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo, aus dem Nachlassarchiv Kap.Kirsch, Dortmund ist auch dieses Foto: Marienstraßenbrücke Minden (vor 1938), leider keine Notiz über das FGS. Gruß Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap. Kirsch, Dortmund habe ich diese Fotos: Schleuse Gleesen D-E-K km 137,9. Die große Schleuse Bild 1 und die kleine Schleuse Bild 2. Bild 3 zeigt einen Schleppzug unterhalb Gleesen auf der Ems alle ca. 1960. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap. Franz Kirsch, Dortmund, habe ich dieses Foto. Es zeigt die große Schleuse Bevergern im D-E-K ca 1960. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Historische Bilder vom Kanal
Hallo, auch dieses Foto ist aus dem Nachlassarchiv: Schleuse Hüntel D-E-K, ca. 1960. MfG Mittelpoller :smile1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Historische Bilder vom Kanal
Hollo zusammen, aus dem Nachlassarchiv Kap. Franz Kirsch Dortmund, habe ich diese beiden Fotos von der Schleuse Herbrum. Bild 1: im Unterwasser ca. 1960. Bild 2 : Dampfer " Aegir " in Herbrum unter W.T.A.G. Flagge. Gruß Mittelpoller :smile1:
-
Herrliche Bilder - schade, daß man solche Fotos heute nicht mehr machen kann. Das geschlossene Steuerhaus rechts ist der Hammer - aber geschlossen!
Der Klipper vorne: was hat denn der da (auf beiden Seiten) für Stöcke hinter den Pollern? Offenbar ein ganz einfacher Halter zur Befestigung eines Reibholzes (hier wohl ein Stück Reifen oder so etwas), damit die beiden Poller freibleiben. Es sind ja nur zwei und nicht drei.
:wink: Gernot
-
Moin Gernot,
#118 zweites Bild, das ist eine kleine Reling, natürlich kann man da prima Beibhölzer befestigen. Hast du auch gesehen, das die noch einen Mast zum Segeln haben und Seiten-Schwerter gegen die Abdrift beim segeln. Das Steuerhaus beim anderen ist wirklich sehr klein.
Ich kenne diesen Szenen aus meiner Schiffsjungen Zeit, damals waren diese kleinen Tjalken und Elb-Ewer, in Massen in den Kanälen unterwegs, das füllen oder entleeren eine Schleuse dauerte immer seine Zeit. Lang, lang ist es her.
Gruß Willy