Hallo zusammen, Schleusengraben Limburg / Lahn im Oberwasser. Die Rettungsleiter, wo geht die weiter ? Alles hat mal ein Ende, aber hier ist das Lebensende. Gruß Mittelpoller :confused1:
Druckbare Version
Hallo zusammen, Schleusengraben Limburg / Lahn im Oberwasser. Die Rettungsleiter, wo geht die weiter ? Alles hat mal ein Ende, aber hier ist das Lebensende. Gruß Mittelpoller :confused1:
Hallo,
kein Schiff ... nur Treibgut - aufgespießt an einem Geländer in Höhe des ehemaligen AKW Mülheim-Kärlich und weithin sichtbar.
Hallo zusammen, in der Fußgängerzohne Neuwied steht der " Schärjer " mit seiner Schorreskarre. Gruß Mittelpoller :wink:
das sieht ja fast aus wie ein wasserspeiender Poller.. oder eine Art des Dekzwabbens? gesehen im Mai 2020 in Duisburg bei einem :n: Schiff.
Ahoi zusammen, selbst dieser kleiner Bach muß durch ein Schild abgesichert werden, es sind dort schon Kanufahrer eingefahren und Leckgeschlagen.Die Wache dort ist nicht immer da :lool:, gesehen auf dem Finow-Kanal, Ortslage Stecherschleuse. Gruß Mittelpoller :wink:
Nichts für ungut, aber viermal praktisch dasselbe Foto?
:wink: Gernot
Kann mir mal ein Insider in #83, Bild 3 das "schro" übersetzen? Der Rest ist dem Hessischen nicht unähnlich und für mich kein Ding - aber bei "schro" muß ich passen.
:wink: Gernot
Hallo Gernot und Interessierte,
schro (langes o) = etwa ….. verärgert / böse, (..dann wären wir auch nicht verärgert.) Hier im Hessen-Nassauischen verbreitet.
Gruß, Handhaspel
Hallo Gernot, Najwidder sin kän Hesse !!!:grummel:
Gruß Ernst
Hallo Ernst,
bei schro nicht, aber bei dreihonnert Johr, bei kimmt oder bei Färscht sind die Ähnlichkeiten unübersehbar. Was ganz anders ist, ist allerdings der Tonfall. Der fängt schon ihn Siegen an, langsam seltsam zu werden. :lool:
:wink: Gernot
Ha, was lese ich gerade zu meinem Erstaunen im Mackensen, Deutsches Wörterbuch: bei "schro" einen Verweis auf "schroh" (da ist die Länge, auf die Handhaspel hinweist) und was steht dann daort als Erklärung, lieber Ernst? Da steht: "rauh (hess.)" Ich habe es, ehrlich gesagt, noch nie gehört. - Also, Ernst, trinkste heute abend mal einen Appelwoi, gell? (Obwohl der ja etwas speziell Südhessisches ist. Gibt es in Nordhessen überhaupt nicht)
Hallo Gernot, das mag ja sein.Zitat:
Da steht: "rauh (hess.)"
Aber hier bei uns versteht man unter "schro", fies, unansehlich, usw.
Gruß Ernst der lieber beim Bit bleibt.
Ahoi zusammen, " nur der frühe Vogel fängt ein Fisch " wird der Graureiher sich gedacht haben, im Juni 2020 in Grünau bei Köpenick. Gruß Mittelpoller :lool:
Hallo,
ich wusste gar nicht, dass der MDK auf 287 km verlängert wurde. :pfeif:
Gesehen an der Strassenbrücke Forchheim.
Grüße Joana
Hallo,
...gestern auf dem MLK in Minden...
Kannte ich so auch noch nicht...
Viele Grüße
Tanja
Nicht schlecht! ... das Foto, meine ich. Die sind bestimmt billig zu haben, so ohne Fenster und ohne "draußen". Hat einer eine Idee, was sowas kostet? Es dürften doch viele solcher Rettungsboote anfallen, ich gehe mal davon aus, daß die in bestimmten Zeitintervallen ausgetauscht werden müssen und wenn nicht, dann fallen beim Abwracker welche an. Der sitzt allerdings zumeist in Indien oder in Pakistan. Vielleicht hat man das Ding vor der Reise nach Ostasien abgemacht, um ein paar euro damit zu verdienen.
Oder ein Mangelmodell, Ausschuß auf der Werft, nur noch für binnen geeignet, aber nicht mehr als Rettungsboot auf hoher See. Es gibt viele Möglichkeiten. aber gesehen habe ich sowas bisher noch nicht.
Ich werde auf meinem Ding zwar naß, wenn was von oben kommt (und manchmal auch von der Seite :lool:), aber mehr Tageslicht und Rundumsicht habe ich.
:wink: Gernot
...das Ding war auch schon mal am Main - man kann sogar einen Namen (MILDA) erkennen.
https://youtu.be/9xCZi609bx8
. . . . und der ganze Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC9C...oMtVueWqOGfp0A
Hallo nochmal,
... vielen Dank für die Infos, ist ja echt interessant...
Tanja grüßt...
Gesehen Anfang August 2020 in Hahlen Richtung Osten unterwegs.
Hallo,
am 04.07.2020, auf dem MLK in Berenbusch unterwegs...
Viele Grüße
Tanja
Da hatte jemand eine Idee am Valentinstag: wie nennt man das? Pollerkaffee.. und nebendran landete eine Boeing 747 im Dattelner Schnee..
das kam mir im Juni 2021 auf dem WDK vor die Linse: ein seltsamer Schubverband.. bei genauerem Hinsehen löste sich das Rätsel auf - von wegen Schubverband: drei Einzelfahrer, vornweg incognito die Bona Dea, in der Mitte die Velassaru und zu guter Letzt die Fossa.
dazu fällt mir nun gar nichts mehr ein: Spaß auf dem Wasser - ja, gerne.. aber dann bitte nicht mit "geisthaltigen" Getränken.. da war heute alles zu sehen.. von Brückenspringern, Stand-up-Paddlern, Booten jeglicher Art bis zur Berufsschifffahrt alles . und auch Wassertiere.. die auch nicht mehr hinsehen konnten! immerhin wurde der fliegende Engel nicht gebraucht!
Moin,
das war bei uns in Brake auf der Unterweser, volle Granate "Renate", wie heißt es so schön, runter vom Gas in Hafennähe, Wellenschlag und usw. vermeiden.
Gruß Willy
Hallo, da fehlt ein Reibholz mit 5m Tau......:pfeif:
Gruß Ernst
Moin,
heute am Binnenhafen wird versucht das Wirrwarr dieses Netztes zu entwirren.
Gruß Willy
Da macht die Fast Herman aber ihrem Namen nicht unbedingt alle Ehre.. auf Schleichfahrt auf dem NOK in Rade im August 2021.
Schiffsdaten
Name: Fast Herman
Ex-Name: Jolie Brise
registriert in: Antwerpen
Nationalität: :b:
IMO: 9345362
MMSI: 205689000
Länge: 82,50 m
Breite: 12,60 m
Tiefgang: 5,30 m
GT: 2474
Tonnage: DWT 3250 t
Maschinenleistung: 1850 kW
Maschine: MaK 6 6M25
Baujahr: 2006
gebaut in: Bodewes Shipyards, Hoogezand
Bau-Nr.: 640
Hallo
Fast Herman, nicht ganz, vielleicht fehlt das kleine Zipfelchen!
Gruss Jozef
sieht doch irgenwie nach "Marke Eigenbau" aus - aber mit Registriernummer.. im Okt. 2021 am Dattelner Meer.. dank leerem Akku leider nur Heckansicht.
Hallo,
meine Tochter schickte mir ein Bild eines Sondertransports, sogar mit Rettungsboot im Anhang.
Grüße Joana
Im März 2022 kam mir dieses Konstrukt am Dattelner Meer vor die Linse..
mit Honda-Power motorisiert, Bauwerft(en) unbekannt.. aber mit amtlicher Bootsnummer.
Hallo Power-Ship,
den habe ich im Dezember 2021 bei der Einfahrt in der Schleuse Herne-Ost gesehen.
Kennung: DU-H 519.
MfG Herbert !
Moin,
bin gerade beim Stöbern auf die Beiträge # 42, 45 und 47 über den ehemaligen Heringslogger BV 26 WIETZE gestolpert.
2019 lag das Schiff für kurze Zeit im Fischereihafen II in Bremerhaven und wurde provisorisch für die Überführung zu seinem neuen Eigner in Dänemark hergerichtet.
Tschüss
Hein Mück
Guter Commentar Dominic,könnte es nicht besser ausdrücken,vor all die maroden Schleusen im NOK eine Schande. Gruss Heckanker.
Ja Paul-Robert, auf der Kiste im 3 Bild deutlich zu lesen.
MfG Herbert !
Es ist aber trotzdem ein amtliches Sportbootkennzeichen !
Wie z.B. mein eigenes : MZ - E 746 ...
Ausgegeben vom WSA Bingen.
Hallo,
auf der Donau in der Nähe von Wien kam uns Mitte Juni 2022 dieser Nachbau einer historischen Zille entgegen.
Sie waren früher auf der Donau als Passagier und Frachtschiffe gang und gäbe
Grüße Joana