Wie lange brauchen 2.377 Tonnen H2SO4 aus der "WALDHOF" in den Rhein?
Moin!
Laut dem rheinland-pfälzischen Innenstaatssekretär Roger Lewentz (SPD) im SWR von heute, 19.1.2011:
"Wenn das Abpumpen nicht gelinge, soll die Säure kontrolliert in den Rhein abgelassen werden. Die Genehmigungen für "diesen schlimmsten Fall" lägen vor, so Lewentz. Die Säure werde dann mit 50 Litern pro Sekunde aus den insgesamt sieben Kammern fließen."
Dann rechnen wir mal:
Laut Reederei Lehnkering befinden sich genau 2.377 Tonnen Schwefelsäure an Bord. Das sind bei einer Wichte von 1,8 insgesamt 1.320.000 Liter (2.377.000 : 1,8).
1.320.000 Liter Schwefelsäure sollen mit 50 Litern pro Sekunde in den Rhein laufen.
Das wäre eine Dauer von 26.400 Sekunden = 440 Minuten = rund 7,5 Stunden.
Also 7,5 Stunden würde das "kontrollierte" Ablassen von 1,32 Millionen Liter Schwefelsäure aus der "WALDHOF" in den Rhein dauern.
Wenn nichts dazwischen kommt...
Die Schiffsdaten der "WALDHOF":
Typ Binnentankschiff (Doppelhülle)
EU-Nummer: 04607590
Baujahr: 1993
Baunummer: 696
Bauwerft: Damen Shipyard, Hardinxveld, Niederlande
Reederei Rhein-Fracht Lehnkering, Mannheim
Tonnage: 2.426 ton
Länge 105,00 m
Breite 10,50 m
Tiefgang 3,15 m.
mfg Peter Hartung
Rhein bleibt nach Tanker-Havarie weiter gesperrt
St. Goarshausen (dapd-rps). Wegen der instabilen Lage des nahe des Loreleyfelsens gekenterten Chemietankers ist eine probeweise Freigabe der Unfallstelle für den Schiffsverkehr derzeit nicht in Sicht.
Rhein bleibt nach Tanker-Havarie weiter gesperrt
Bron:Nachrichten.T.Online
Logistiek infarct dreigt door Waldhof
Het zinken van de zwavelzuurtanker Waldhof op de Rijn bij de Lorelei kan ontaarden in een logistieke nachtmerrie met grote gevolgen voor vervoerders en verladers in Noordwest-Europa.
Logistiek infarct dreigt door Waldhof