Längere Zeitfenster für die Bergfahrt:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00127_2011.pdf
Druckbare Version
Längere Zeitfenster für die Bergfahrt:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00127_2011.pdf
Morgen früh werden noch einmal 4 namentlich benannte Koppelverbände zu Tal fahren:
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00128_2011.pdf
Beitrag 1298 von JuergenKoblenz . Das wird er ja irgendwo abgeschrieben haben, der hat sich das sicher nicht aus den Fingern gezogen. Aber da sind wir uns einig: Es kann nicht sein, da es Naturgesetze gibt die auch an der Loreley gelten. Noch eine Frage zu der Verdünnung von H2SO4 . Meines Wissens und meiner praktischen Lebenserfahrung nach, lässt sich diese Säure ohne Probleme beliebig verdünnen. Wasser reagiert sofort mit Säure unter Wärmefreisetzung. Hast Du irgendeinen naturwissenschaftlichen Beleg dafür das jemals in der Geschichte der Menschheit " Wassernester" in Schwefelsäure entdeckt wurden? Woher stammt diese Theorie?
Aus dem Beitrag v. JuergenKoblenz geht nicht klar hervor, dass Tank 7 heiss wurde. Also könnte auch Tank 7 entleert worden sein, um einen anderen, der durch freiwerdende Hydratationswärme kritisch wurde, zu behandeln (homogenisieren ).
Für Konzentrationsnester gibt es einfache Erklärungen. Wenn zwei stark unterschiedliche Konzentrationen aufeinandertreffen, reagieren sie an der Grenzschicht unter Konzentrationsaustausch. Das unsere zwei Lösungen Säure und Wasser dabei Hydratationsenergie abgeben ist jetzt mal nebensächlich.
Irgendwann verlangsamt sich die Grenzflächenreaktion, weil sich ein Gleichgewichtszustand (mittlere Konzentration) einstellt. Dann erfolgt zwar durch sog. Diffusion weitere Vermischung unter Wärmeentwicklung- aber sehr langsam. Es ist also dann durchaus möglich, in einem ungemischten Reaktor drei Phasen vorzufinden. unvermischte Originalsäure, vermischte verdünnte Säure und noch unvermischtes Wasser. Bei der weiteren - langsamen Diffusionsvermischung - steigt die Temperatur stetig an, wenn nicht gekühlt wird. Kritisches Spiel. Dann besser Zwangsvermischung durch langsames Homogenisieren und überschaubare Verhältnisse in der Suppe.
Hallo water
Thanks again für Deine fachlichen Beiträge! Es ist so wie Du schreibst.
Anmerken möcht ich nochmals, dass eine Waldhof kein chemischer Reaktor ist, mit der entsprechenden technologischen Ausrüstung und vorhergeplantem Worstcase-Szenario und es somit sehr komplex ist, unter diesen Verhältnissen mit Schwefelsäure umzugehen. Das Zeugs neutralisieren -mit was auch immer- in einem der Tanks der Waldof, die gekentert/Vorschiff unter Wasser/Kolk und so angeschlagen den Weg versperrt ? Vergesst es; Da möchte ich nicht dabei sein, selbst mit "Vollmontur" nicht.
Die Waldhof wurde auch nicht gebaut in der Voraussicht, dass jemals sowas passiert.
Eigentlich ist das alles mit der Chemie ja auch nicht sooo wichtig.
Ich glaube wir sollten uns hier der Übersichtlichkeit halber wirklich noch ein bisschen mehr auf das Haupthema beschränken.
Und auch die Netiquette wahren...
mfG
Stephan
Ich schließe mich Stephan #1531 mit einem Zitat der Berliner Zeitung an -
"... Spruch aus dem Chemieunterricht: Erst das Wasser dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure."
wollen wir mal ALLE dem Bergungs-Taem für das WE die Daumen drücken, daß sie die "Waldhof" KONTROLLIERT aufrichten , Lecksegel rum und in den LoreleyHafen verholen.
Dann wird man hoffentlich mehr Wissen - Auch die Angehörigen.
Gruß Mario
Hallo Forum!
Zum Beitrag 1510 bzw dessen Link.
Ich kann euch jetzt schon sagen was dabei herraus kommt. Die "ich bin dagegen Partei" ist schon langer der Meinung das der böse böse Schiffer mit seinem bösen bösen Schiff vom Rhein verschwinden muss. Ist ja alles so schlimm hier. Am besten wieder mit Keule den Baum rauf.
Um das mal mit Zahlen zu darzustellen was ich meine. Unser Sicherheitsstandart liegt wahrscheinlichbei 95%. Die letzten 5% sind so unwahrscheinlich zu erreichen und so teuer, dass man mit dem Geld in aderen Ländern mit vielleicht 20% viel mehr erreichen kann.
Jeder der das Schiff in Frage stellt sollte erst eine Alternative mitbringen. Möchte nicht wissen was ein 80 Kmh schneller entgleister Zug mit 40 Wagen voller Säure in der Stadt St. Goar angerichtet hätte.
Nur zur Erinnerung, die Doppelhülle als solches hatt funktioniert. Das Schiff ist eigentlich kaum beschädigt. Einzig die Position und die Ladung, vielleicht auch die ein oder andere Fehlentscheidung, machen aus dem ganzen nicht nur ein tragisches Unglück mit zwei Vermissten sonden auch das ganze zum Disaster.
Gruß Kawumm 68
Hey Leute,
nun drescht doch nicht immer nur auf die Grünen ein!
Natürlich muß man sich über derlei Gefahrguttransporte Gedanken machen (ich bin übrigens nach wie vor der Meinung, daß der Transport per Schiff der sicherste ist!)
Ich möchte daran erinnern, daß in dieser Einladung von Frau Höfken auch darauf hingewiesen wird, daß die in der Sperre festliegenden Schiffe enorme wirtschaftliche Belastungen verkraften mussten, und daß auch über Bauart und Schiffstechnik diskutiert werden muß. Das ist doch genau das, was hier im Forum auch thematisiert/gefordert wird!
Die Empörung darüber hier im Forum kann ich echt nicht nachvollziehen - der wirkliche Feind der Binnenschiffahrt sitzt doch ganz woanders (kleiner Tip: fängt mit R an und hört mit amsauer auf). Na, und welcher Partei gehört der wohl an?
In diesem Sinne
Gruß
Thomas
Hallo Oberweser,
klar muß man sich über Transportsicherheit Gedanken machen und Konsequenzen aus derartig gravierenden Ereignissen ziehen, aber bitte erst, nachdem Experten die Haverie von allen Seiten beleuchtet und seziert haben.
Die angekündigte Untersuchungskommission beginnt die Arbeit meines Wissens gerade erst. :kopfkratz1:
Da habe ich etwas mehr Vertrauen in die Kompetenz als in die der Einladenden (einfach mal die Vita der MDB's googeln)
Vergleichbar kann natürlich der Verkehrsgerichtstag in Goslar schon über Konsquenzen aus einem schweren Busunfall diskutieren, wenn die Toten noch nicht geborgen und das Buswrack noch auf der Autobahn liegt.
Die Einladung an diesem Ort und Zeit ist klar nur dem Wahlkampf in RP geschuldet, hier hat es Sonntag genügend Kameras und spektakuläre Bilder. :grummel:
Der eingeladene Chef des WSA hat in dieser Phase weiß Gott Wichtigeres zu tun als dort zu verkünden, was man noch alles nicht weiß.
Fehlt nur noch am Sonntag der MP in warmer Warnjacke mit ernster Miene am Ufer mit Waldhof im Hintergrund am Haken, wie einst Schröder in Gummistiefeln an der Elbe :mad1:
Gruß
Ulli
Am Fuß der Loreley wird die Bergung des gekenterten Tankers „Waldhof“ vorbereitet. Seit fast einem Monat liegt das 110 Meter lange Schiff, das 2.400 Tonnen Schwefelsäure geladen hatte, im Rhein auf der Seite.
Rhein-Haverie: Bergung der "Waldhof" ab Sonntag - Tanker soll gedreht werden
Hallo Thomas,
es ist ja nun nicht so, daß sich die Grünen in der Vergangenheit besonders für die Binnenschifffahrt eingesetzt hätten ;-)
Ich sehe allerdings das Ganze allerdings nicht so kritisch wie einige Vorredner, denn solche Veranstaltungen dienen ja auch der Meinungsbildung der Politiker.
Von daher sollten eigentlich mehrere User von uns vor Ort sein und unseren Standpunkt vertreten, statt hier halböffentlich zu jammern!
Den Termin finde ich aber wirklich schlecht gewählt! Wenn am Sonntag das Schiff gehoben werden soll, wird es bestimmt das erste sein, die Vermissten zu suchen.
Wenn sie dann gefunden werden.... ich weiß nicht, ob das der richtige Rahmen ist :(
LG
Micha
Wie schon angegeben, betrifft die Temperaturerhöhung um 30 Grad die Vermischung mit einer zehnfachen Menge Wasser. Es handelt sich aber (auch bei der Neutralisation) um die Vermischung mit der Hunderttausendfachen Menge Wasser - die lokale Erhitzung innerhalb der paar Meter an der Abpumpstelle kann man getrost vernachlässigen, wenn der gesamte Fluss betrachtet wird. Auch die Neutralisation mit leider nicht gleichzeitig eingeleiteter Lauge würde wohl innerhalb weniger Hundert Meter erfolgen. Es wäre natürlich Unsinn, in den Tanks zu neutralisieren; dabei wäre die Erwärmung gewaltig. MfG, w.b.
Presseinfo 41 vom 04.02.
„Die bereits wartenden Tanker mit den gummierten Tanks wurden wegen des fallenden Wasserspiegels vom Loreleyhafen aus zu einem anderen Standort verlegt und warten in der Nähe auf ihren Einsatz“
Jetzt soll die Waldorf in den Loreleyhafen gebracht werden.
Frage: Hat die Waldorf einen geringeren Tiefgang als die Leichter oder ist der Wasserspiegel wieder gestiegen?
Gruß wolle
Informationsfrühstück " Tankerhavarie auf dem Rhein "
am Samstag dem 12.02.2011 in St. Goar Gasthof "Goldener Löwen " Heerstr. 82 von 10.00 - 12.00 Uhr
auch ich bin der Meinung, dass einige User an der Veranstaltung teilnehmen sollten. Die Grünen freuen sich sicher über einen grossen Zulauf beim Havarie-Frühstück.
Ob wohl auch jemand von der Rhein-Zeitung daran teilnimmt ?
ich wünsch euch einen schönen Tag....
der schappes
Meiner Meinung nach nicht wegen dem Wasserstand, die haben die Baks weggebracht, weil sie nimmer gebraucht werden. :pfeif:
Bei einem Pegel von derzeit knapp 200 in Kaub ist es überhaupt kein Problem, mit leer Schiff im Loreleyhafen zu liegen.
Wie tief man geladen rein kann, weiß ich derzeit nicht genau, allerdings sieht man immer mal Geladene drin Sonntag halten.
Ich finde es auch gut, dass die Grünen sich mit den Problemen der Binnenschiffer auseinander setzen, sich die Lage vor Ort anschauen und mit den Binnenschiffern diskutieren wollen. Das haben sie sich doch auch gewünscht! Wie sonst sollen sie sich ein Bild machen, wo den Binnenschiffern der Schuh drückt? Mag die Situation einigen ungünstig erscheinen, so ist es aber auch eine Gelegenheit, mit Binnenschiffern zu sprechen, wenn sie gerade so zahlreich anwesend sein können, was sonst wohl kaum möglich ist.
Noch was: Welche der andren Parteien hat denn bisher Interesse geäußert, sich der Lage mal anzunehmen????
@Wasserratte,
sorry Christa,
ich finde nicht, dass die Grünen bei dieser Veranstaltung vorhaben mit Binnenschiffern über ihre Probleme zu sprechen.
Auch kann ich nicht erkennen, dass irgendjemand aus einem Binnenschifferverband, egal welchem zu dieser Gesprächsrunde eingeladen wurde. Oder sollte ich bei den Teilnehmern jemand übersehen haben.
und hier http://www.vcd.org/ für was diese Organisation steht, kannst Du auf ihren Seiten nachlesen....
hier nochmal der Link zu diesem Havarie-Frühstück, da findet man die Podiums-Teilnehmer und die Themen
http://www.ulrike-hoefken.de/cms/def...lche_risik.pdf zur genaueren Beachtung
mit freundlichem Gruss...der schappes
Gebt doch einmal bei dem link von schappes zum vcd unter Suchen "Gütertransport auf dem Wasser" ein.
Sehe nicht, daß sich da jemand verständnisvoll über die Probleme der Binnenschiffer unterhalten will.
Gruß
Ulli
Auch wenn das alles nichts mehr mit der Waldhof zu tun hat aber zum Thema GRÜNE Verkehrspolitik lege ich euch zwei Herrschaften und deren Äußerungen zum Thema Binnenschiffahrt ans Herzen
http://www.valerie-wilms.de/themen/v...enschifffahrt/
http://www.toni-hofreiter.de/ansicht.php?veranst_id=1210 und http://www.toni-hofreiter.de/donau.php
Frau Wilms schlägt noch eher moderate Töne an was allerdings dieser Herr Hofreiter von sich gibt ist das wahre Gesicht der Grünen zum Thema Binnenschifffahrt. Besonders seine Aussagen zur Donau sind zudem auch noch gänzlich an den Haaren herbeigezogen und dermaßen konstruiert und verdreht. Herr Hofreiter sagt definitiv die Unwahrheit wenn er behauptet, dass der Donaucontainertransport viel günstiger und besser durch die Bahn ersetzt werden könnte. Hier wird Polemik betrieben auf höchstem Niveau.
möglicherweise WILL man ja ein negatives Bild der Binnenschifffahrt erzeugen um somit mehr Pro-Argumente für den NOCH weiter steigenden Bahnverkehr im Rheintal zu haben.
Das Unglück der Waldhof ist möglicherweise nicht gerade förderlich für Initiativen wie "Pro-Rheintal" (für den Unwissenden: Initiative für weniger bahnverkehr im mittelrheintal)
ist nur so ein gedanke von mir...
grüße
m
@ freie fahrt
unsere gedanke gehen ja in ähnliche richtung. ich habe meinen beitrag geschrieben, da stand deiner noch nicht online, aber doppelt hält besser...
Längere Zeitfenster für die Bergfahrt
Information vom 10.02.2011 – 16:00 Uhr
Die Zahl der zu Berg fahrenden Schiffe ist in den letzten Tagen stark
gestiegen. Das bisherige Zeitfenster reicht für die täglich in Bad Salzig
eintreffenden Bergfahrer nicht mehr aus. Es wird deshalb erweitert.
Bis zur Vollsperrung am 13.02.2011 stehen für die Bergfahrt folgende
Zeiträume zur Verfügung:
Donnerstag, 10.02.2011 16:00 – 22:00 Uhr
Freitag, 11.02.2011 16:00 – 24:00 Uhr
Samstag, 12.02.2011 16:00 – 24:00 Uhr
Die Wasserschutzpolizei ruft die Schiffe jeweils ab 15:00 Uhr in Bad
Salzig zur Bergfahrt auf.
Warum geben die Verantwortlichen unwahre Infos an die Presse?
Wenn hier z.B. der Satz gestanden hätte: "Aufgrund neuer Erkenntnisse werden diese Leichter vorraussichtlich nicht mehr benötigt", alles wär gut.
Dann sucht man lieber einen Schuldigen (Wasserstand Rhein), der sich nicht wehren kann.
Das ist kein guter Stil und diese Art von Informationstaktik zieht sich wie ein roter Faden durch die bisher veröffentlichen Presseinformationen des Pressezentrums "Havarie Loreley".
Es ist keine Schande Fehler zu machen und Fehleinschätzungen sind bei komplexen Vorgängen durchaus verständlich.
Schade drum, Ehrlichkeit hätte Vertrauen geschaffen und viele Spekulationen erübrigt.
Gruß wolle
Der Loreleyhafen am Hartenstein ist offizieller Zufluchtshafen bzw. auch Zollhafen mit eingeschränkter Wassertiefe. Die Abladetiefe ist daher eingeschränkt und abhänig vom Wasserstand(Tiefenbereichswert 2 bzw 2.1). Außerdem dürfen Fahrzeuge mit einem blauen Kegel dort liegen.
Für alle die ein bischen mehr wissen wollen empfehle ich diese Seite. Navigation ist relativ einfach
http://wsvmapserv.wsv.bund.de/ol_ienc/index.html
Hallo Forum!
Ihr werdet sehen was die Grünen von uns halten und zu welchem Ergebnis sie kommen werden. Vor langer Zeit konnte ich mit einem Vertreter der Grünen kurz über Binnenschifffahrt reden. Als dieser das Unglück der EXON VALDEZ als vergleichbare Bedrohung sah wurde mir sofort einiges klar.
Als die Grünen noch an der Regierung waren hatte Herr Tritin das Projekt 17 sofort gestoppt. Die Schiffahrt hat keine Zukunft so seine Worte. Außerdem war der Elbausbau ja auch verantwortlich für das damalige Hochwasser. Somit konnte der Ausbau der Elbe und Saale ebenfalls gestoppt werden.
Die Grünen sind gegen uns. Vor ca 8 Wochen stand ein kleiner Bericht im Spiegel. Es ging um den Ausbau des MLKs. Verschwendung war das Thema. So viele 100te Millionen damit mit man stundenlang kein Schiff sehen kann.
Ich hatte noch einen Leserbrief geschrieben und die Spiegelredaktion eingeladen auf einem meiner Schiffe mit zu fahren. Es gab nur eine Elektronische Bestätigung zum Eingang meiner Mail.
Eine Versuch zur zusammenarbeit mit den Grünen wird nun wirklich nicht funktionieren! Wir sind die Bösen
Übrigens es liegt ein Antrag von Vertretern der Grünen und Umweltbehörden in Brüssel. Es wird verlangt das in Zukunft der Rhein nicht mehr gebaggert werden darf. Wer von euch Ahnung hat weis was das für uns bedeutet würde. Die Entscheidung wird in den nächsten Jahren fallen. Ist doch lustig wein Spanien und Portugal usw über unseren Rhein entscheiden dürfen.
Die Grünen sind gegen uns!
Ich bin wieder vom Thema abgewichen aber die grünen regen mich echt auf. Die sind wie Schnittlauch. Aussen grün, innen hohl und treten immer gebündelt auf.
Gruß Kawumm 68
Hallo Kawumm,
was erwartest Du von einer Partei die von der Automobilindustrie und sicher nicht nur von denen gesponsert wird ?
Hier kannst Du es lesen....
Grünen-Vorstand demnächst im kleineren BMW
Nach Kritik an den großen BMW-Limousinen der Grünen-Führung will der Parteivorstand künftig auf verbrauchsärmere BMW-Modelle umsteigen. "Man muss auch einem geschenkten Gaul näher ins Maul schauen", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer dem Berliner "Tagesspiegel" in Anspielung auf die Tatsache, dass der Automobilkonzern BMW die Fahrzeuge der Partei gespendet hat. Bislang fahren die Grünen zwei BMW der 5er-Reihe und einen BMW der 1er-Reihe.
Die beiden größeren Fahrzeuge sollen laut Bericht zunächst in Modelle der kleineren Reihe (BMW 118 D) getauscht werden, die 150 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Von April an werde dann eine neue Modellversion genutzt, die nur noch 123 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoße, kündigte Bütikofer an. Damit lägen die Fahrzeuge in dem Bereich, den die Partei für das Jahr 2012 als Emissionsdurchschnitt verlange.
aus www.ngo-online.de
freundliche Grüsse vom schappes
und die brauchten nicht mal ihre Fahrräder in Zahlung geben....
Macht nichts Kawumm, was gesagt werden muss, soll auch gesagt werden. Den Schnittlauch-Spruch wollte ich gestern auch reinschreiben, fand das aber dann doch etwas zu direkt. Da ich mich auch im örtlichen Naturschutzverein engagiere, weiss ich das nicht alle so fundamental eingestellt sind. Die Extremisten sind immer ein Problem auch in anderen Bereichen. Es braucht grüne, gelbe, blaue und rote. Es ist immer eine Frage des Umgangs miteinander und inwieweit ich meine eigenen Interessen vertrete. Es gibt nebst Dunkelgrün auch noch hellere Grüntöne...
Der Rhein gehört allen : Der Berufsschifffahrt, der Sportschifffahrt, den Anglern, den Erholungssuchenden usw.
mfG
Stephan
Hallo zusammen,
ich bin zwar kein Anhänger der Grünen-Partei, da diese schon lange nicht mehr die Partei ist, die sie am Anfang waren, stamme aber aus der Generation, wo der Naturschutz immer bedeutsamer wurde. Dementsprechend achte ich sicherlich mehr auf das Thema Umweltschutz und Alternative Energie, als die Generation der 50-er und 60-er Jahren.
Egal welche Partei nun Stellung bezieht, man bedenke nur, dass es in der heutigen Zeit um Wählerstimmen geht. Da mittlerweile jeder Politiker auf Stimmenfang ist und sich jeder wie ein Windfähnchen dreht, um möglichst viele Stimmen zu bekommen, wird hier entsprechend Anlass genommen.
Und in Rheinland-Pfalz wird dieses Jahr gewählt!! Die Grünen haben die Möglichkeit die SPD von Ihrer Mehrheit abzulösen, und selbst in Koalition mit der SPD eine Regierung zu führen. Und eine Umweltkatastrophe, die in den Medien präsent ist, ist natürlich eine ideale Plattform auf sich aufmerksam zu machen. Jetzt muss man nur noch die richtige Richtung finden, welche Meinung das Volk hat, und schon fängt man Wählerstimmen. Das ist Politik in der heutigen Zeit!
Ich denke dabei nur an die Sarazin-Affäre, wo erst jeder gegen ihn war, und dann selbst die SPD ein paar Wochen später in die gleiche Richtung ruderte, weil dies ja Volkes Meinung war.
Nichtsdestotrotz wäre es gut, wenn auch ein paar Binnenschiffer bzw. Fachleute bei dieser Veranstaltung anwesend sein können, um auch einmal deren Standpunkt und die Vorteile der Binnenschiffer schildern zu können. Ich selbst hatte auch schonmal die Möglichkeit im hessischen Landtag mit dem Fraktionsvorsitzenden der FDP vor einigen Jahren sprechen zu können, um hier div. Themen auszutauschen. Nachdem dieser allerdings einen Aufsichtsratplatz bei Fraport hatte, war das Thema Flughafenausbau wichtiger. Ist ja verständlich?
Also mein Appell an den BDB und vielleicht auch BDS und alle Binnenschiffer mehr Lobbyarbeit!!! Herr Ramsauer und allen anderen Verkehrsminister wissen nicht welche Vorteile die Binnenschifffahrt bietet und dass die Schiffchen auf dem Wasser auch deutlich umweltfreundlicher sein können, als die Bahn oder die Strasse.
Viele Grüße Joachim
"Südwest extra"
Riskante Bergung an der Loreley
Jetzt ist es endlich soweit: Das Schiffswrack soll aufgerichtet werden.
So, 13.2. | 20.15 Uhr
SWR Fernsehen
Hallo Forum!
In einem solchen tollen Forum muß man seine Meinung in wenigen Worten fassen. Da liegt es natürliche nahe sich etwas krasser auszudrücken damit man gehört wird. Von den Grünen bin ich aber trotzdem enttäusch. Sie sind schon lange nicht mehr objektiv. "ich bin dafür dass wir dagegen sind" das zeichnet diese Partei aus. Wir sind ein Industriestandort. Wie sonst sollen die Güter transpotiert werden. Entweder wir verstoßen die Industrie oder wir optimieren unsere Vorteile.
Wir müßen natülich über alles diskutieren aber es gehört auch dazu das man Fehler eingesteht. Das können die Grünen nicht. Sonst wüsten diese dass das Schiff das umweltfreundlichste und sogar das billigste Transportmittel ist. Außerdem denke ich das viele lieber an einem Kanal oder Fluß leben als an einer Trasse oder Autobahn.
Ich könnte viele Beispiele geben wie borniert die Grünen sind. Ganz ehrlich, als die Grünen an der Regierung kamen hatte ich große Hoffnung für die Schiffahrt. Ich bin nun mehr als nur enteuscht.
Ich biete jedem Grünen hier an bei mir einzusteigen und über mehrere Tage die Schiffahrt zu begleiten. Dann können wir alle auf Basis neutraler Zahlen die Schiffahrt bewerten.
Ich hoffe im übriegen dass die nun anlaufende Bergung und das Untersuchen des Wracks filmisch dokumentiert wird damit auch jeder für sich sein Bild machen kann. Außerdem könnte man auch Teilnehmer aus der Schifffahrt dazu einladen um mit Experten das Schiff zu untersuchen. Damit könnte man verhindern das die Untersuchung zu theoretisch wird. Die Praxis ist nunmal immer etwas anderes als die Theorie.
Gruß Kawumm 68
Die Bergung des havarierten Tanklastschiffs "Waldhof" bei St. Goarshausen soll am Sonntagmorgen beginnen. Die Rhein-Schifffahrt sowie zwei Bundesstraßen werden wegen der Bergung gesperrt.
Beginn der Tankschiff-Bergung mit Spannung erwartet
Anbei die Pressemeldung vom WSA Bingen
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...1%2c_1500h.pdf
Wünsche für Sonntag alles Gute und viel Glück.
.... Bergfahrt, Freitag 16 - 24 Uhr - Steht doch da - Oder ?!! Oder hab ich mich verlesen:/
Hi,
ich kann es nicht oft genug sagen: Ihr Fachleute und "Fans" der Binnenschifffahrt, fahrt am Sonntag nach St. Goar und bezieht Stellung.
Ich will sehen, daß ich das auch tue! Ich möchte aber bitte, gemäßigt aufzutreten!
Das ist eine Gelegenheit! Keine große, aber eine Gelegenheit!
LG
Micha
Hallo zusammen,
ist doch egal, ob das die Grünen oder die Roten oder Schwarzen oder oder oder sind. Es sind nicht alle in einer Partei von vornherein gleich eingestellt.
Es liegt doch an Euch, die gerade jetzt davon zu überzeugen, wie wichtig die Binnenschiffahrt ist. Das sie das vergleichsweise umweltfreundlichste und kostengünstige Transportmittel ist.
Hier große Texte schreiben bringt nichts, das müsst Ihr schon denen immer und immer wieder "vorbeten" und das vor allem nicht in dem Ton, wie er hier zum Teil angschlagen wird. So kann man die bestimmt nicht überzeugen. Die Politiker wollen alle Honig ums Maul geschmiert bekommen und Wählerstimmen einfangen.
Gruß
Heidi
sorry,
aber ich bin weder bereit jemanden Honig ums Maul zu schmieren...oder in den A.... .. ........ wenn ich etwas erreichen möchte. Hier sind Tatsachen vorhanden, nachweisbare..
und wie man sieht im Beitrag vom Neckar betreffs des Frachtaufkommens auch der Wahrheit entsprechend, sozusagen Amtlich.
Und JA, die Parteien sind auf Wählerstimmen angewiesen...nutzen wir das....als den Binnenschiffern nahestehendes Forum mit vielen Mitgliedern, Gästen die der Binnenschiffahrt positiv gegenüberstehen, in den Ländern und im Bund....klatscht die Grünen ab...wir können das...
wer uns nicht will...der brauch auch unsere Stimmen nicht....
und nochmal...ich hab kein Rückgrat wie ein Fisch....man kann nur etwas erreichen wenn man STARK ist...
der schappes
Ich finde, man muß die Sicht der Dinge darstellen, die wissen - sehr wahrscheinlich - auch gar nicht, wo Euch der Schuh drückt und wollen sich auch informieren und Ihr seid es, die das tun könnt und die Partei hinter Euch bringen könnt. Nur so habt Ihr die Chance. Ich würde da ganz unvoreingenommen hingehen und erst mal schauen, wie sich das entwickelt und mal Eure Sicht denen klar zu machen, was eigentlich ab geht. Nur so können sie auch argumentieren, wenn sie wissen, wo sie ansetzen können.
Ich denke, die Partei einfach nur abzulehnen ist doch kein Argument, bevor man nicht weiß, ob man sie vor den Karren stellen kann.