-
ich weiß, wie dieses schiff vorher hieß....!!!!!
Zitat:
Zitat von
Schumi
Hallo zusammen,
ich will ja nicht schon wieder meckern, aber ich denke, daß bei es sich nicht um die Antje handelt, die in Hannover liegt.
Zum ersten jab es 2 Motorschiffe mit dem Namen Antje, die bei Horst Maler, Neu Derben fuhren. Zum ersten die (kleine) Antje, welche ca. 1979 diesen Namen erhielt und Anfang der 90er außer Dienst ging. Als Ersatz kam Anfang der 90er die Antje (ex Reinhard) in Fahrt, welche heute in Hannover liegt. Wie bitte schön soll dann die Antje auf eine Postkarte von 1971 gelangen ?? Beide Schiffe führten lt. DSRK-Register in den 70er Jahren nicht diesen Namen !!
MFG
Schumi
Also, da ich auch aus Neu-Derben stamme, kenne ich natürlich das Schiff "Antje", denn Antje ist die Tochter von Horst Maler, dem Schiffseigner und ging in meine Klasse. Das Schiff hieß vor Antje "Bärbel", benannt nach seiner Frau. Hoffe, es hilft weiter!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mühlauhafen Mannheim
Moin, moin;
ein Blick in den Mühlauhafen vor 1945.
Das aussen liegende Räderboot wird die Mainz (Badenia IX) sein;
das innen liegende Boot soll die Colonia VII, ex. Industrie sein.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
-
Mühlauhafen Mannheim
Hallo Cuxi
Klasse Bild. :super:
Gruß
Stolzeneck :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bernburg (Saale)
Moin, moin;
mal aus einer ganz anderen Ecke.
Ein scheinbar durch staken bewegter Schleppkahn
an der Schleuse in Bernburg/Saale.
Postalisches Datum 1961.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Elbe-Havel-Kanal
Moin, moin;
eine Karte von 1963.
Der Elbe-Havel-Kanal bei Burg.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansichtskarten
Hallo Helmut ,
eine interessante Karte (# 109) von der Einfahrt in die Schleuse Bernburg. Der Kahn treibt allein zu Tal und der Bundstaken wird dazu benutz dem Kahn die Richtung zu geben, der parallel zum Wehr schwimmt. Das ist nicht immer so, ab einem bestimmten Wasserstand muß der Kahn am dortigen Leitwerk anlegen und auf den Leinen in die Schleuse fahren. Heute wird man diese Situation nicht mehr vorfinden, da ja wohl ein kaum noch ein Schleppkahn allein die Saale talwärts kommt , zumal es nach den Vorschriften nicht erlaubt ist. Doch die Motorschiffe und Schubverbände müssen ab 3,00 m am Unterpegel Bernburg am Leitwerk festmachen, ausgenommen es ist ein Bugstrahler vorhanden.
Wie so eine Geschichte ausgeht, wenn der eine oder andere Punkt nicht beachtet wurde , zeigt das Foto anbei.
mit besten Wochenendgrüßen von der Saale
Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Elbe-Havel-Kanal
..... noch eine Karte aus der Zeit. Genthin am Elbe-Havel- Kanal. Karte von 1964.
Gruß von Fraju
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mainmündung
Moin, moin;
zwei Ansichten aus einer Serie, die vor 1939 entstanden ist.
Dergleiche Fotograf (lt. Beschriftung), die gleiche Situation, im Abstand einiger Minuten.
Karte 1 ist 1939 gelaufen, Karte 2 1954.
Als Kontrast eine Aufnahme in die Gegenrichtung, die 2005 am Endpunkt meiner Main-Radtour, von Bayreuth aus beginnend,
entstanden ist.
Ob der Baum ganz rechts noch derselbe ist wie der einsame Baum auf den Karten ?
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
-
Zitat:
Zitat von
Cuxi
Ob der Baum ganz rechts noch derselbe ist
Moin Helmut,
das habe ich mich auch schon vor langem gefragt! Das Bild ist nämlich auch in einem der Bände "Historisches vom Strom" zu sehen.
- Ich würde sagen, das ist derselbe Baum. Der zweite Baum der Reihe liegt auf den alten Fotos wohl außerhalb des Bildes.
Die Mainspitze war früher, als ich noch in Bad Nauheim gewohnt habe, ein beliebtes Ziel diverser Motorrad-Ausflüge von mir. Irgendwo durch den Taunus genüdelt und dann zog es mich magisch zu diesem schönen Platz mit viel Schiffsverkehr und einem Logenplatz. Praktisch alle Schiffe sind direkt abgebogen, aus dem Main zu berg meine ich oder aus Mannheim kommend in den Main, obwohl es für manche Schiffe bestimmt nicht einfach war (FRIEDRICH GÖTZ mit seinem Einflächenruder habe ich nur leer aus dem Main kommen sehen. Daß der auch andersrum voll so direkt in den Main rein ist, ohne vorher auf dem Rhein zu wenden, bezweifle ich aber)
:wink: Gernot
-
Zitat:
Zitat von
Gernot Menke
- Ich würde sagen, das ist derselbe Baum.
:wink: Gernot
Hallo Helmut und Gernot
das kann der Baum nicht sein, der Baum vom 1939 steht "rechtsmainisch" und der Baum von 2005 steht "inksmainisch"
Gruß Gerhard
-
Nein, Gerhard, der Baum (oder die Bäume) stehen beide linksmainisch an derselben Stelle!
:wink: Gernot
-
Noch eine kurze Anmerkung zum Foto in # 127: auf dem Schiff steht DBR für Deutsche Binnenreederei, die nachfolgende Nummer ist eine interne Nummer der Reederei. Zeitweise war das "Deutsche" politisch nicht gewollt und es wurde nur BR verwendet. - Das weiß ich von Schumi.
:wink:Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bornhofen
Moin, moin;
auf das wesentliche Beschränkt;
Berge und Burg weggelassen, ergeben eine Ausschnittsvergrößerung einer Karte aus der Vorkriegszeit
von Bornhofen.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
W.T.A-G. - Schiff bei Olfen
Moin, moin;
die frühe, bildliche Darstellung eines Dampfgüterschiffes der W.T.A.G. bei Olfen.
Was dabei echte Fotografie bzw. "künstlerische Darstellung" ist, wer weiss.
M.f.G.
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Werkshafen Phoenix-Rheinrohr
Moin, moin;
ein Blick in den ehemaligen Werkshafen der Phoenix-Rheinrohr in Ruhrort um 1960.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alte Seeschleuse Emden
Moin, moin;
ein Rückblick auf, mit Durchblick durch, die alte Seeschleuse Emden des Ems-Seitenkanals.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
BERLIN
Blick auf die Spree vom Mühlendamm AK von 1930. MfG Mittelpoller:cool1:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Etwas altes v.d.Oder
Hallo Schippers
Mir ist diese alte Ansichtskarte in die Hände gefallen leider ohne Jahresangabe.
Beste Grüße
Peter:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Friedrichshafen
Hallo zusammen!
Friedrichshafen am Bodensee. Alte Ak, gelaufen 1957.
Gruß Thomas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Umgehungskanal Breslau
Moin, moin;
der nordöstliche Umgehungskanal Breslau`s auf einer rund 100 Jahre alten Postkartenaufnahme.
Über mangelndes Verkehrsaufkommen kann man sich nicht beschweren.
MfG
Helmut:wink::regen:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Schwerin a.d. Warthe
Moin, moin;
noch etwas aus vergangenen Zeiten.
Im heutigen Skwierzyna, dem ehem. Schwerin a.d. Warthe, passiert ein Heckraddampfer der etwas kleineren Art die Warthe-Brücke.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
VW-Werk
Moin, moin;
bereits 1956 ist diese Karte gelaufen.
Sieht Heute auch etwas anders aus.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Helmut,
aus der Perspektive gibt es heute vom VW Werk keine Ansichtskarten mehr,
dafür als Vergleich ein Foto von mir vom August 2000!
Gruß
Jürgen S
-
Hallo Jürgen,
schöner Vergleich.
Bin vor 3 Jahren auch noch mal da vorbei gekommen.
Aber an ein Foto hab ich einfach nicht gedacht.
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Duisburg
Moinh, moin;
eine um 1900 entstandene Aufnahme des im Duisburger Hafen.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansichtskarten
Cosel ( auch Kosel ) in Oberschlesien, das heutige polnische Kozle.
Eine alte AK aus meiner Sammlung zeigt die Kohleverladung in Cosel ( Oberschlesien ).
Kozle ( Cosel ) liegt am linken Ufer der Oder gegenüber der Einmündung der Klodnitz, ende des 18. Jahrhunderts war es Ausgangspunkt für den Klodnitzkanal und späteren Gleiwitzer-Kanal. Der geplante und nicht vollendete Oder-Donau-Kanal sollte die Oder bei Cosel mit der Donau in Wien verbinden. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Räderboot
Moin, moin;
es grüsst der Heizer...
MfG
Helmut:wink:
-
Ja Helmut,
die Heizer auf den Räderbooten hat es im Winter gut, die waren immer im Warmen:pfeif:
Und im Sommer........ ???:confused1:
Gruß Manfred
-
-
Nein Ernst so nicht.
Die Heizer auf den Dampfbooten hatten im Sommer immer Schatten gehabt.:pfeif:
Gruß Manfred :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heizergruss
Moin,moin;
zum Thema Heizergruss noch ein Bild.
Kalte Füsse hatten sie übrigens auch nieee
MfG
Helmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hafen Arenberg A.G.
Moin, moin;
der Hafen Arenberg in Essen, so ist die 1926 gel. Karte auf ihrer Rückseite betitelt.
Es wird wohl der Hafen Prosper gemeint sein.
MfG
Helmut:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansichtskarten
Hallo User,
Höxter, wehr kent die name dieses schiff.
Gr, Henry :wink:
-
Hallo Henry,
schau mal hier:
Kronprinz Wilhelm
MfG
Helmut
-
Hallo Helmut,
Danke:super:
Gr, Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ansichtskarten
Kent einer viellecht diesses schiffen.
Hoya a.d. Weser
Gr, Henry:wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansichtskarten
Rotterdam Waalhaven pier 2 ms. INVOTIS.
Pier 2, wahr das nicht aluminium?
Gr, Henry:wink:
-
Hallo Henry,
das rechte Foto in # 156: ich meine, der wäre hier im Forum schon einmal behandelt worden, aber wo! Kann sein, unter Historische Fotos/Weser.
:wink: Gernot
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Maasbruggen Rotterdam
Hallo zusammen,
hier eine Ansichtskarte aus dem Schiffsmuseum Wörth a. M. die ich mit freundlicher Genehmigung von Herrn Rudi Bauer hier zeigen darf.
Gruß
Heidi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Amsterdam
Hallo zusammen,
im Archiv des Schiffsmuseum Wörth a. M. fand ich dies 4 alten Ansichtskarten von Amsterdam, die ich mit freundlicher Genehmigung von Herrn Rudi Bauer hier zeigen darf.
Gruß
Heidi