Moin Marcus
das "schiffige" Gebäude in Bremen besteht aus Teilen des ehemaligen Seebäderschiffes ROLAND VON BREMEN.
Gruß
Michael
Druckbare Version
Moin Marcus
das "schiffige" Gebäude in Bremen besteht aus Teilen des ehemaligen Seebäderschiffes ROLAND VON BREMEN.
Gruß
Michael
Hallo,
die HAFENGEISTER stehen in einem kleinen Sportboothafen zwischen Obernzell und der Schleuse Jochenstein an der Donau.
Grüsse Joana
Hallo,
diese Haustür habe habe Heute in Kamp-Bornhofen / Rh. km 568 gesehen.
Gruß
Hermann:wink:
Hallo Hermann,:wink:
Das ist die Haustür des fam Karbach:lool:
Gr, Henry
Ein ausgestellter Anker anläßlich der Fontana Kanale an der RHK-Schleuse Herne-Ost. Der Bauform nach würde ich sagen, der ist von HADU.
Gruß
Arnold :wink:
Hallo,
ein Teil des MFKS " Nestroy" bei der Übergabe von Land in sein Element!
2006 Hardinxveld, Werft den Breeijen
Gruss MIG
Moin zusammen
Hier ein paar Bilder vom Ponton Lilu in Frankfurt Niederrad.
Mehr über die Geschichte des Ponton gibt es HIER
Gruß Marcus
Der Ort Gerwisch liegt am Rande der Elbauen in der der Nähe von Hohenwarte. Im Gelände r Ausflugsgaststätte Kombüse zum Leuchtturm hat ein Bauunternehmer Schiffe aufgestellt.
Es sind ein Arbeitsboot( zu einer Vogelvoliere für Kakadu umgebaut), der Schlepper Uranus,eine Fähre und ein Segler aus Lemwerder sowie einen Leuchtturm, der aus ehemaligen Zementsilos gebaut wurde.
Der Leuchtturm existiert seit 2004 und die Schiffe liegen seit 2009 hier.
Gruß
Jürgen
Hallo,
an einem Treppenaufgang bei der Fährstelle in Neckarhausen ist die Heckschraube der ehemaligen MS Johanna befestigt, die bis 2002 auf Rhein und Neckar fuhr. Daneben noch eine Tafel mit einer kleinen Beschreibung ...
Gruß,
Evo
Hallo zusammen,
In Würzburg im neuen Hafen wurde eine Schiebeluke "zweckentfremdet"...
Gruss aus Würzburg
Michael :wink:
Moin, moin;
an der Elbestrasse in Lauenburg, am Rande eines kleinen Parkplatzes,
steht als Anschauungsobjekt eines der Schaufelräder des ehemaligen
tschechischen Heckraddampfers SLAPY; und (ver)rostet still vor sich hin.
Ein Bild zum Slapy gibt es hier im Forum.
Mit Gruß von der Küste
Helmut:wink:
Hallo,
anbei noch'n Foto vom Hausboot Sean o'Kelley der Kelly Family.
Und im Hintergrund kann man noch ein wenig vom U-Boot U9 sehen.
Gruß,
Evo
Noch was gefunden der Suche nach Damals und Heute.
Gr, Henry
Und noch was.
Gr, Henry
Hallo,
das steht auf einem Spielplatz in Beilngries. Direkt neben der Schiffsanlegestelle.
Grüsse Joana
Hallo Zusammen,
am 12.11.2011 habe ich Roßlau an der Elbe besucht. In der Nähe zur Roßlauer Schiffswerft (einst als Gebr.Sachsenberg besser bekannt) befindet sich am Elbufer ein Bootshaus vom Roßlauer Paddlerverein v.1922.
Die Seitenwände dieses Bootshauses entstanden aus einen alten Schiffsrumpf.
Auf der Webseite dieses Vereins findet man folgenden Hinweis:
"Im Jahr 1959 wurde aus einem alten Elbekahn ein kleiner zusätzlicher Bootsschuppen durch die Mitglieder des Vereins gebaut. Über diesen Bau könnte man selbst eine eigene Chronik schreiben."
Interessant wäre nun zu wissen um welchen "alten Elbekahn" es sich handelt, der hier in Teilen noch erhalten ist. Die große Ankerklüse und die aufgenieteten Winkel für ein großes Bergholz am Bug deuten eventuell darauf hin, dass es ein Dampfer war. Nach einen Schleppkahn sieht es nicht aus.
„Der Inhalt der gelinkten Seite unterliegt der Haftung des Anbieters!“
Gruß Thomas
Hallo Peter,
Herzlichen Dank, Ich musste herausfinden, was du meintest, (Seite 11 #110):super:
Dann weiß ich endlich den Sinn dieser Haken.
Sondern etwas anderes, bist du die Peter aus Trier und Wahr du nicht Matrose auf dem Grotius
Das größte Schiff. 4320 Ton.
Gr, Henry
Hallo,
habe auch noch Bilder gefunden.
Gruß, Anja
Hallo Zusammen,
in Roßlau sah ich am 12.11.2011 diese Schaufelräder. Das Eine (rote Farbe) lag in einen kleinen Park, in Nähe zum Zentrum, das Andere (blaue Farbe) direkt vor dem Tor zur Roßlauer Schiffswerft.
Auf dem Rot gemalten Rad ist eine Tafel und darauf steht folgendes:
"...1961 - 1993 in einem auf der Roßlauer Werft erbauten Fahrgastschiff für die Oberelbe in Dresden im ständigen Einsatz. 1997....geborgen..."
Mir war sofort klar, dass es sich um ein Rad von einen der vier Diesel-elektrischen Seitenrad-Motorschiffe ERNST THÄLMANN, KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS und WILHELM PIECK handeln muss. Aber von Welchen?
Nach der Wiedervereinigung passten diese Schiffsnamen nicht mehr in die neue Zeit und sie wurden umbenannt.
FRIEDRICH ENGELS in J.Fr.BÖTTGER und KARL MARX in M.D.PÖPPELMANN. Diese beiden Schiffe wurden dann einige Jahre später zu Wohnschiffen umgebaut und liegen noch immer in Dresden-Neustadt. Allerdings ohne Schaufelräder und könnten somit auch in Frage kommen.
ERNST THÄLMANN wurde AUGUST DER STARKE und aus WILHELM PIECK wurde GRÄFIN COSEL. Diese beiden Schiffe wurden 1997/98 in Laubegast abgebrochen. Das Rad könnte also auch von diesen beiden sein.
Auf der Tafel steht ja aber ab 1961 in Einsatz, also könnte das Baujahr weiter helfen. In den meisten Quellen wird aber 1963 und 1964 als Baujahre für diese Schiffe genannt. So auch bei www.ddr-binnenschifffahrt.de
Ich habe dann noch folgende Literatur gesichtet:
Aus der Chronik - 150 Jahre Elbefahrten - Weiße Flotte Dresden. (Broschüre) Herausgeber: VEB Fahrgastschiffahrt Weisse Flotte Dresden, 1986
Dampfschiffahrt auf Elbe und Oder ...1816-1945 / Hans Rindt - Heinz Trost. Hamburg 1984
Deutsche Binnenfahrgastschiffe : Illustriertes Schiffsregister / Dieter Schubert. Berlin : Welz, 2000 ISBN 3-933177-10-3
Die Dresdner Raddampferflotte / Frank Müller - Wolfgang Quinger. Bielefeld : Delius Klasing, 2007 ISBN 978-3-7688-1904-6
Jahrbuch der Schiffahrt 1973 (DDR), Seite 108 ff.
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe / Frank Müller - Wolfgang Quinger. Berlin : transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1988 ISBN 3-344-00286-4
Personenschiffahrt auf der Oberelbe / Günter Niemz - Reiner Wachs. Bielefeld : Delius Klasing, 1981 ISBN 3-7688-0359-7
Vom Kutter zum Containerschiff: Schiffe von DDR-Werften in Text und Bild / Dietrich Strobel. Berlin : VEB Verlag Technik, 1981
In den Buch "Die Dresdner Raddampferflotte" fand ich auf Seite 24 den Hinweis. "Die Schaufelräder des MS AUGUST DER STARKE wurden in der Werft Roßlau aufgearbeitet und ausgestellt."
Im selben Buch steht auch, dass das erste Schiffe dieser kleinen Serie am 05.05.1962 vom Stapel lief. Im Buch "Vom Kutter zum Containerschiff" steht, das erste Schiff war die ERNST THÄLMANN und wurde am 29.12.1961 übergeben. Das passt nun auch zur heutigen Tafel am Rad und der Jahreszahl 1961.
Aber wie so oft, je mehr Quellen man auswertet um so Wiedersprüchlicher die Angaben. Einmal am 05.05.1962 vom Stapel gelaufen, einmal bereits am 29.12.1961 übergeben und dann wieder Baujahr 1963:fragkratz::kopfkratz:
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
dieses schöne Kunstwerk findet man im Kommunalhafen von Heiligenhafen.
Liebe Grüße
Renate
Moin zusammen
Im Hafenmuseum in Bremen, steht das SRB ( Seenotrettungsboot ) Wilhelm Hübotter.
Das Boot war von 1977 bis 2004 im Einsatz
Schiffsdaten
Name: Wilhelm Hübotter
Ex. Name:
Gemeldet in:
Nationalität: :d:
Europanummer:
Länge: 9 m
Breite: 2,70 m
Tiefgang: 0,90 m
Tonnage:
Maschinenleistung: 150 PS
Maschinen Hersteller
Baujahr: 1977
Erbaut in: Bardenfleth :d:
Baunr.: 6434
Bauwerft: Schweers
Ausbau:
Gruß Marcus
Moin zusammen
Hier das Vereinshaus oder Schießstand der Billwärder Gilde.
Gruß Marcus
Moin zusammen
Im Alten Hafen von Stade/Elbe steht diese Steuerhaus, leider gab es keinen Hinweis von welchem Schiff es stammt.
Gruß Marcus
Hallo Zusammen,
am 14.11.2011 sah ich dieses Steuerhaus auf der Placke-Werft in Aken. Hat Jemand eine Ahnung von welchen Schiff es stammt?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
das ist vom GMS BOSTAN 4017060 ex Lünen, der ist doch dort im letzten Jahr verschrottet worden.
Gruß
Jürgen S
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Info. Da kann ich wieder ein Foto richtig beschriften.
Gruß Thomas
Moin zusammen
Hier das Verienheim der Marienekameradschaft Rheindürkheim und Umgebung in Rheindürkheim.
HIER noch ein Zeitungbericht von der Wormser Zeitung.
Gruß Marcus
Hallo Zusammen,
in der Ortschaft Kembs liegt diese Penische mit Namen LOYOLA als Restaurant-Schiff an Land. Fotos vom 11.02.2012.
Gruß Thomas
Zitat:
[BRITTELHAAK;151811]....bist du die Peter aus Trier und Wahr du nicht Matrose auf dem Grotius
boxberg henry ich war der skipper bis 68 vorher matrose bei damco 2-91 und 89 grootjes peter
ich bin wohl öfters in trier euroshipping hatte da ein büro
Hier noch was Bilder aus Emmerich.
Gr, Henry
Und dann wird sowas schönes noch geklaut (aus dem Mindener Tageblatt): Petershagen: Metalldiebe stehlen 400-Kilo-Schiffsschraube - Belohnung ausgesetzt
Gruß Werner
Noch was aus Zaltbommel, von seil bis motor.
Zaltbommel 1 april 2012.
Gr, Henry
In Regensburg am Donau-Südarm liegt der Rest eines Betonschiffs und ein alter Dampfkessel leider in keinem guten Zustand.
Ich wahr mall wieder in der Messe in Gorichem 9.5.2012.
Alles wahr schön und Lekker, auch das essen:lool::lool::rolleyes1:
Gruss, Henry:wink:
Hallo Henry,
da das Thema hier "Schiffe oder Teile von Schiffen an Land" heißt, vermute ich mal du zeigst uns auf Bild 6 aus edlem Holz geschnitzte Galionsfiguren?:lool::lool:
Gruß Thomas
Es war die Schraube im Hintergrund, aber auf einmal waren da die Galionsfiguren.
Schade, jetzt wird die Schraube nicht richtig erkannt.:fg:
Gr, Henry:lool::lool::lool::lool:
Der Schlepper PAX steht in Wörth/Main an Land.
Gruß,
Arnold :wink:
Dieser bepflanzte Nachen fiel mir heute in Urmitz auf ...
Gruß,
Arnold :wink:
Hallo,
dieses " Schiff " steht in Vilshofen an der Donau.
Bei Hochwasser " schwimmt " es sogar.
Grüße Joana