Ist Deine Frage Befriedigent Beantwortet ???
Sahneschnittchen sagt JA:lool::lool::lool:
Gr, Henry:wink:
Druckbare Version
Ist Deine Frage Befriedigent Beantwortet ???
Sahneschnittchen sagt JA:lool::lool::lool:
Gr, Henry:wink:
:wink:Hey Klaus
Wir können das sehr gut :tongue:Dir auch eine ruhige Vorweihnachstzeit Lg. Apollo
Na hier ist´t ja schon länger etwas ruhig geworden:pfeif:
Wer weiß denn, wo dieses Foto entstanden ist.
Liebe Grüße
Jürgen
das könnte die donaulände in passau sein, gruss mainschnickel
moin
also ich glaube das die berge zu niedrig sind für passau
Hey Jürgen F
Könnte es an der Mosel oder Lahn sein ????????????????
mfg. Apollo
Lahn nein. Aber Mosel ... vielleicht. Ich dachte an den Neckar?
:wink: Gernot
Was haltet ihr denn von Prag, da gibt es eine Klára.
Gruß
Friedhelm
Ich auch tippe auch auf die A 7 bei Rendsburg.
Gruß Willy
Auf den Bildern der "Prager" Klára hier im Forum ist der Hintergrund auffallend ähnlich dem auf unserem Ratebild, wenn auch dort die Klára etwas anders aussieht. Ich denke, Friedhelm L. liegt völig richtig in seiner Vermutung.
Mit freundlichem Gruß vom 764er, Klaus
Hallo Kollegen,
Dürfte in Prag flußabwärts der Cechuv Brücke, Moldau km 52, linkes Ufer bzw. flußaufwärts Praha Holesóvice sein.
Grüße aus Wien
robert weinberger
Na hätte ich ja nicht gedacht, dass ihr so schnell seid:lool:
Robert hats ganz genau getroffen:super:
Gruß Jürgen:wink:
Moin,
wo habe ich denn da zu vorgerückter Stunde meine Pixelmaschine in Betrieb genommen?
Gruß
Arnold
Üfingen oder Wedtlenstedt, im Unterwasser. denke ich. schöne Grüße Ralf
Hallo Ralf,
schon gut erkannt, aber.. wo war ich denn da? eine der beiden Schleusen ist es, nur welche:kopfkratz1:
Gruß
Arnold
Hallo Arnold,
das ist die Schleuse Wedtlenstedt.
Die Fenster im Betriebsgebäude haben es mir verraten.
Gruß Willy
Hallo Willy,
Volltreffer, 100 Punkte.
Gruß
Arnold
Kurze Frage:
Warum braucht ein Stichkanal Doppelschleusen, ist da so extrem viel los?
Danke!
Liebe Grüsse,
Lorenz
Hallo zusammen,
wer kennt den Liegeort und den Namen von diesem TMS?
Gruß
Heidi
Hallo Heidi
Ich tippe mal.
TMS Antje-Andreas im Hafen Hanau.
Gruß Andy
Guten Morgen,
Antje Andreas wäre auch meine Meinung, der Liegeplatz könnte der Kaiserwörth Hafen sein?
Gruß Björn
Also ich würde auch auf Kaiser-Wörth-Hafen in LU tippen.
Hallo zusammen,
es ist die Antje Andreas an auf dem Beiblatt steht Ludwigshafen Shell-Tanklager 1973. Ich weiß allerdings nicht ob das der Kaiserwörther Hafen oder der Ölhafen ist. Im Anhang das Beiblatt und ein Foto in dem noch mehr vom Hafen zu sehen ist.
Gruß
Heidi
Eindeutig der Mundenheimer Altrhein. Ist ja die gleiche Einfahrt wie zum Kaiserwörthhafen.
Hallo Detektive oder Kenner der Materie,
Wo sind diese Bilder heute am Feiertag, gegen 15 Uhr, aufgenommen ? Kleine Hilfe, ich habe sie zwischen ARA und Konstanza/RO gepixelt.
Wie heißt der Ort gegenüber meinem Standort ? Was stellt das Gebäude im Hintergrund dar ?
sG Eberhard
Das ist das Kraftwerk Kleinostheim. Gruß - Ronald;-)
Hallo Ronald,
Richtig ! Knapper geht es kaum, aber voll ins Schwarze getroffen.
Das Gebäude im Hintergrund ist der Maschinenraum des Wasserkraftwerks Kleinostheim. Ein solches Kraftwerk wandelt mit der Hilfe von Turbinen fließendes Wasser in Strom um. Man spricht auch von Fluss-Strom.
Das Kraftwerk gehört der Main-Donau AG, die seit 1921 Staustufen und Kraftwerke am Main baut und betreibt. Was meinen Beitrag betrifft, so sind noch Fragen offen. Was ist auf meinen Aufnahmen außerdem noch zu sehen ?
sG Eberhard
Ich habe ein ganz frisch aufgenommenes Bild, wo ist das ????
Zu Lorenz Frage, wo zu braucht der Stichkanal nach Zalzgitter - Beddingen Doppelschleuse, ganz einfach, es gab mal eine Zeit vor dem 2. Weltkrieg
da wurden diese Stahlwerke Salzgitter geplant und auch so protzig gebaut, für die Hochöfen wurden jede Menge Kohlen gebraucht, die wurde damals im Ruhrgebiet abgebaut und per Schleppschiff und später mit der "Kanalschlange" nach Salzgitter gebracht, natürlich auch Motorschiffen.
Das Erz hat man ja vor Ort abgebaut, später, als alles aus der Berg raus war, wurde das Erz auch von Rotterdam nach Salzgitter, ich hatte 1974 auch so eine Tour gemacht.
Das Stahlwerk hieß mal "Hermann Göring Werke".
Gruß Willy
Hallo Willy.
Das ist die Moselmündung.
Gruss Herbert aus dem Jagsttal.
Hallo Herbert,
du hast 120 Punkte, ich habe das Bild gerade vom Ehrenbreitstein gesendet bekommen und schon gelöst, toll, toll.
Gruß Willy
Hallo,
wo ist dieses Bild am Neckar aufgenommen?
Gruß Willy
Hallo Willy, Alles soweit richtig. Zur Ergänzung, es wurde aber schon vor dem 2. Weltkrieg Erz in Salzgitter gewonnen, zum Beispiel Schacht Haverlahwiese.
Den Schacht, den du wohl meinst, heißt Schacht Konrad, benannt nach dem damaligen Direktor der Stahlwerke Salzgitter, Dr. Konrad Ende und nicht nach dem Bundeskanzler Konrad Adenauer. Winschermann hatte auch einen "Sattelschlepper" mit dem Namen Konrad Ende.
Schacht Konrad wurde geschlossen, weil der Transport vom Schacht zur Erzaufbereitung zu teuer und ausländisches Erz günstiger war.
Heute wird der Schacht Konrad für die Einlagerung von schwach radioaktiven Müll ausgebaut.
Die Einlagerung soll ca. 2020 beginnen.
Zu den Doppelschleusen im Stichkanal: Es sind ja nicht die einzigen Doppelschleusen, die vor und nach dem 2. Weltkrieg im Kanalgebiet gebaut wurden.
Ich kann mich noch Erinnern, dass in den 50ger Jahren so ca. 200 Schiffe an einem Tag in Salzgitter waren.
Da hatten die Doppelschleusen sehr viel zu tun.
Gruß Manfred
Moin Manfred,
Das hast du gut erweitert, ich wuste schon, das die vor dem 2. Weltkrieg dort Eisenerz, deswegen haben die ja damals das Werk aus den Boden gestampft.
Gruß Willy
Moin Willy,
Im Herbst 1937 wurde beschlossen, das südlich von Brauschweig ein neues Eisen-Industriegebiet im Zusammenhang mit den schon vor dem ersten Weltkrieg fündig gewordene Salzgitter Erz aufgebaut wird. Reichsmarschall und Minister Hermann Göring genehmigte den Bau und das Eisenwerk wurde nach ihm benannt, "Reichswerke für Eisenbau Hermann Göring".
1938 war die Planung eines großen Hafengebiet.
1941 war der Betrieb des Zweigkanal Salzgitter und das Eisenwerk im vollen Gang.
Das sind nur einige Auszüge aus dem Kirchenbuch.
Gruß Manfred
Hallo Willy,
#152 könnte in Neckargerach sein.
Auf jeden Fall hats ordentlich Wasser
VG Padler
Sent from my Nokia Lumia using Tapatalk for Windowsphone
Moin Padler,
#152 leider nicht Neckargerach, aber fast geraten, auf dem Bild ist das GMS "Hanna Krieger" schon einige Km weiter.
Gruß Willy
Hallo zusammen,
Wo befindet sich die Heinz Mertz auf diesem Pixel ? Sie rauscht leer zu Tal und ist in einer Linkskrümmung des Mains vor 2 markanten Gefahrenstellen, die schon manch einem Schiffer das Leben schwer machten.
SG Eberhard
Hanna Krieger Oberwasser Gundelsheim zu Berg ?
Hanna Krieger ist in Obrigheim am AKW zu Berg ?