Hallo zusammen, auch dieses Foto ist von Kap. Franz Kirsch Dortmund. Mündung W-D-K in den D-E-K mit Blick zum Dattelner-Meer ca. 1960. Gruß Mittelpoller :smile1:
Druckbare Version
Hallo zusammen, auch dieses Foto ist von Kap. Franz Kirsch Dortmund. Mündung W-D-K in den D-E-K mit Blick zum Dattelner-Meer ca. 1960. Gruß Mittelpoller :smile1:
Moin, moin; auch aus dem Nachlassarchiv ist dieses Foto. D-E-K Motorschlepper " Franz Josef " mit Anhang. Der erste im Verband ist ein Tankkahn, man sieht in der Mitte das Pumpenhaus. Eva, Elbe, VTG, Fanto, Zimmermann hatten solche Tankkähne natürlich auch andere Reedereien. Gruß Mittelpoller :wink:
Moin,
hier ein altes Foto von der Schleuse VII der Nordkammer mit Fußgängerbrücke.
Der letzte in der Kammer ist die Christa mit Heimathafen Hamburg, mit WSP Boot.
MfG Herbert !
Hallo zusammen!
Ich habe noch ein paar alte Fotos von einem Schleppzug.
MfG Thomas
Moin Thomas,
tolle Bilder:super:
aber wann und wo sind diese Aufnahmen entstanden.?
Kannst du dazu ein paar Angaben machen ?
Frage, auf welchem Kanal soll das denn sein ???
Gruß Ernst
Zu #124, könnte das Wolfsburg sein, dort liegen die Eisenbahnschienen in direkter Nähe vom MLK.
Hallo Norbert,
könnte so sein,
aber eine Frage: was war zuerst in Wolfsburg?
Der MLK
oder das VW Werk?
Gute Frage,
der MLK ist 1938 bis Magdeburg eingeweiht worden Laut Wikipedia entstand die spätere Stadt Wolfsburg und das VW Werk in den 1930er Jahren. Zu dieser Zeit muss der MLK im Bau gewesen sein.
Gruß Norbert,
der gehört hat das gelegentlich die ICE von Berlin nach Hannover vergessen im Bahnhof Wolfsburg anzuhalten. :fragkratz:
Nachtrag zu # 124: Wenn ich Fotos einstelle, bin ich bemüht, soviel Informationen wie möglich mit einzubringen. Leider habe ich auch Fotos, bei denen absolut nichts vermerkt ist. Und diese 4 Fotos gehören dazu. Aber wenn es weiterhilft: Ich habe eben noch das Foto vom Schlepper gefunden. Am Heck steht Woltersdorf.
MfG Thomas
Hallo
zu #124, meine Meinung.
Der Schleppzug fährt auf dem MLK Richtung Osten (Magdeburg, Berlin).
Die Eisenbahnstrecke könnte dann von West nach Ost, Ruhrgebiet-Berlin sein., über Bielefeld, Minden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg und Berlin.
Links auf den Bildern müßte dann das VW Stammwerk (Wolfsburg) entstehen,
weiter links auf den Bildern der heutige Werkshafen vom VW Werk Wolfsburg.
Auf jedenfall zwischen den I. und II. Weltkrieg.
Hat Jemand eine andere Idee.?
Hallo, da kann ich noch ein Foto nachreichen. Ich tippe auch auf Wolfsburg. Das Gebäude links dürfte zum VW-Werk gehören. Frage: Wie heißt der Schlepper in #130 mit Ho Woltersdorf?
MfG Thomas
100 pro,
das ist Wolfsburg VW Werk.
Rechts im Bild steht der heutige Wolfsbug HBF mit ICE Anschluß.
Das Schiff müßte auf der Höhe vom Fußgängertunnel VW-Werk zur Stadt sein.
Zu #130,
jetzt bin ich sehr Irritiert, der Schlepper hat keine Zahl im Schornstein, dafür seitlich eventuell den preußischen Adler.
Hallo Zusammen,
zu # 132,
1938 wurde der Grundstein vom VW Werk Wolfsburg gelegt.
Moin,
die Bilder stammen nicht aus 1938, denn die geschleppten Schiffe ( belgische Spitzen ? ) haben im Vorschiffbereich eine Bretterabdeckung, das deutet darauf, das diese Schiffe umgebaut worden waren für eine Bug-Rampe, um ab Juni 1940 im englischen Kanal Truppen in England zu landen. Hier ein Bild aus dem D.-Ruhrorter Hafen.
Gruß Willy
Moin,
hier noch ein Foto aufgenommen von der anderen Seite etwa von der Brücke die heute zur Autostadt des VW Werks führt! Auf einem anderen Foto ist handschriftlich vermerkt "8.1.1938 erste Schiffe auf dem Kanal"!
Gruß
Jürgen s
Moin,
hier ein Foto vom kleinen Hafenschlepper Ursula vom Hafen Wanne-West, aus dem Buch 100 Jahre Wanner-Herner Eisenbahn und Häfen.
Den Schleppernamen hab ich schon mal im Beitrag #74 und #79 gesucht.
MfG Herbert !
Moin Norbert,
# 134 Normal wurde auf dem MLK auf dieser Strecke vom Monopol geschleppt. Aber es gibt einige Fotos die belegen das auch private Schlepper zwischen Braunschweig und Magdeburg im Einsatz waren! Außerdem wurde zu der Zeit Schleppkraft dringend benötigt so das auch ein Schlepper aus Woltersdorf bis in den MLK zum Einsatz kam. Auch die Kähne waren knapp wie an dem Schleppzug deutlich zu sehen ist! Zudem hatte der Monopol auch Partikulierschlepper unter Vertrag die als Mietschlepper eingesetzt wurden! Auf alle Fälle seltene tolle Fotos die Thomas da eingestellt hat!
Gruß
Jürgen S
Moin,
noch eine schöne Aufnahme von einem Schleppzug angeführt von einem Gaser des Monopol auf dem MLK im Raum Hannover! Namen bzw Nummern sind leider nicht zu erkennen. Erster Anhang im Schleppzug unverkennbar ein Weserkahn!
Gruß
Jürgen S
Moin,
Etwas zur Kanalgeschichte SK Münster 5 und ein SK von Schiffahrt-Gesellschaft-Westfalen Nr-22.
Ortslage unbekannt.
Quelle: Lutz Nitze Sandfurth
MfG Herbert !
Wer kennt diesen Schlepper? In meinem Archiv trägt er den Namen GRETHA DORIS mit dem Zusatz „Monopol“.
Ich glaube, „Gretha“ ist möglich nicht korrekt. Es scheint mir ein ehemaliger niederländischer Schlepper zu sein.
Vielleicht weiß jemand etwas über diesen unbekannten „Holländer“ ?.
Gruss, Wim
Habe das gleiche Foto in meinem Archiv mit dem Zusatz gefunden: Ex. TJOBA – ALEIDA und möglich E 539 (Monopol)
Hallo,
ja, mir scheint die Frage, ob es vielleicht ein "Holländer" sei, an der schweren Glocke hinter dem Steuerhaus mit den gelben (?) Streifen auf diesem Weg zu vermuten.
Bleibt noch das F im Kamin zu enträtseln.
Gruß, Walter
Moin,
der Dampfschlepper GERTHA DORIS gehörte in den 50zigern zu den bevorrechtigten Mietschleppern beim Monopol. Er hatte 220Ps und gehörte Heinrich Prahm, Loga später Westrhauderfehn. Auf dem Foto im Winter 1963 in Lingen unter gegangen. Angaben zur Bauwerft / Herkunft, Maße, Verbleib ec habe ich leider auch nicht, aber vielleicht kann ja jemand anderes auf Grund der Angaben etwas dazu beitragen!
Gruß
Jürgen S
# 142 : siehe 'Liggers Scheepsmeitngsdienst' : 1930: ALEIDA und 1934: TJOBA und in 1940 Verkauf nach Deutschland, woscheinlich nach Monopol.
https://s2ho.nl/LSD/top/common/Q_Det...eetcode=R7737N
@ Waterman,
Aleida > Tjoba ab 1940 (D) E 538, auf diesem Foto liegt die Boot in Meppen Monopolboote in Meppen
Anbei ein Foto des Dampfschleppers GERTHA-DORIS, Woscheinlich aus der selbe aufnahmeserie als unter # 142.
Hier wurde bei das Photo vermeldet: 'Dortmund-Emskanal, 1962.
@ Waterman,
ich würde sagen das ist die Schleuse Herbrum! Bis Herbrum läuft die Tide der Ems auf!
Gruß
Jürgen S