@Werner : Schon, nur irgendwo auch mal gut, daß an der Bauart überhaupt öffentlich Zweifel aufkommen würde ich sagen.
Was anderes : Gilt die Vorspannpflicht für Verbände noch ?
Druckbare Version
@Werner : Schon, nur irgendwo auch mal gut, daß an der Bauart überhaupt öffentlich Zweifel aufkommen würde ich sagen.
Was anderes : Gilt die Vorspannpflicht für Verbände noch ?
Macht euch mal die Mühe,und lest den Text bei ARD auf Seite 157.
Vor lauter Kopfschütteln,habe ich mir mittlerweile eine Zerrung im
Zervikalbereich zugezogen.
Gruß han.lud
Die Zweifel sind ja auch bei bestimmten Dichten berechtigt aber Centertanks und Einhülle das passt ja garnicht. Ich mein es ist schon ein Unterschied ob man den Leuten die davon keine Ahnung haben zeigt, das die Tanks von Bb bis Stb gehen, anstatt das die Tanks jeweils 1 mtr von der Aussenhaut entfernt sind.
Ich habe gesehen, daß die Piz Cambrena, Julier, Lunghin trotz neuem Mittelschiff mit Doppelhülle offenbar noch immer Backbord/Steuerbordtanks haben, KEINE Centertanks.
http://www.binnenschifferforum.de/sh...ena#post110383
@ han-lud,
die Tagesschau kommt aus Hamburg, dass ist das Tor Zur Welt. Wenn dann noch ein Rheinlandpfälzischer Minister die Waldhof als Boot bezeichnet :fragkratz: naja
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
was erwartest Du von einem Minister.Der hat doch
schon von Kindesbeinen an gelernt,wie man am besten auf seinem Sessel
kleben kann.
Gruß han.lud
Hatte es nicht geheißen, dass einer vom Personal im Maschinenraum und einer in der Wohnung war?
Demzufolge müsste doch noch einer aus dem Maschinenraum geborgen werden!
Ich verstehe allerdings auch nicht, dass Leute die Schiffe auf dem Rhein "Boot" nennen...., die Binnenschiffe fahren mitten durch das Land und die Leute wissen nicht mal den Unterschied zwischen einer bzw. einem Boot und einem Schiff - da haben manche wirklich Scheuklappen auf oder sind das Schildbürger?:eek:
Nein Christa,
das sind keine Schildbürger, sonst würden sie ja auch einen LKW als Kettcar bezeichnen.
Es ist nur einfach so, daß die Binnenschifffahrt trotz ihrer außerordentlich wichtigen Stellung viel zuwenig Beachtung findet.
Das können wir ändern, wenn wir wollen!
...aber nicht heute - heute ist ein Tag des Mitgefühls und der Trauer, alles andere ist heute nebensächlich!
LG
Micha
Tja Wasserratte...
Die Verlobte meines Sohnes sah auf meinem Bildschirm die MS Waldhof...
"Ach, ist das das Boot was umgekippt ist?"
Da musste ich erstmal schlucken, danach erklärte ich ihr, dass man diese schwimmenden Fahrzeuge Schiffe nennt.
Es ist also wirklich so, dass es "Außenstehende" nicht juckt was die Binnenschifffahrt ist... Leider
Mit nächtlichen Grüßen Pedro
Foto's van schepen op de Middenrijn die liggen te wachten voor de stremming i.v.m de Waldhof.
Foto's op de Middenrijn
Hallo zusammen,
naja das mit "Schiff" und "Boot" würde ich nicht sooo eng sehen!....wir haben früher zu meiner Fahrenszeit, die Seeschiffe auch immer als "Seeboot" bezeichnet......zB: wir müssen auf das Seeboot warten ..usw.....war umgangssprachlich ganz normal...
Video Op de Rijn in Duitsland is de berging begonnen van de tanker die een maand geleden kapseisde. Er moest uiteindelijk hulp uit Nederland komen om het schip van zijn plek te krijgen.
Nederlanders helpen bij berging gekapseisde schip
Schneller als geplant glückte die Bergung des gekenterten Tankschiffs "Waldhof" am Sonntag. Das Bergungsteam fand eine männliche Leiche gefunden
Leiche in Tanker im Rhein gefunden
Moin!
"WALDHOF" ist eben vom Kranschiff "AJAX" und Schwimmkran "ATLAS" in den den Loreley-Hafen (hinter dem Leitdamm) verholt worden (08:50 - 09:10).
Fotos hier: http://forum-schiff.de/phpBB3/viewto...p=56478#p56478
mfg Peter Hartung
Hallo
Die Waldhof ist im Hafen
Gruß Gerhard
Betrifft Aussage Boot
Ist Euch schon mal aufgefallen wie oft in den Medien Zeitung und Fernsehen die Bezeichnung
" Dampfer " für ein Personenmotorschiff benutzt wird.
Man müsste diesen " Berichterstattern oder Moderatoren " mal beibringen das nur der " Kartoffelkessel
oder das Kaffeewasser " dampft.
Ja in vielen Medien war ja auch die Waldhof als Frachtschiff bezeichnet worden, oder als Kahn. Wie oft wird den heute noch ein modernes Schiff, als Frachtkahn bzw. Kahn bezeichnet. Die haben keine Ahnung und wollen die auch nicht haben, die Hauptssache ist das der Bericht gedruckt bzw. gesendet wird, die nehmen sich keine zeit, für ne kurze recherche um mal die richtigen begriffe zu verwenden. Noch nicht mal Politiker die aus Kamp-Bornhofen stammen kennen anscheinend nicht den Unterschied zwischen einem Boot und einem Schiff.
Gruß Micha
Hier der Link zur neuesten Presseinfo:
http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...6%2c_1020h.pdf
Moin moin, hallo Hürth,
Du tust den Berichterstattern ein wenig unrecht, denn ausser Kaffeewasser dampfen auch noch Dampfer, hiermit meine ich Raddampfer Seiten- oder auch Heckangetrieben und davon gibt es genug. Kaiser Wilhelm in Lauenburg, Freya im NOK, Dresden auf der Oberelbe, Wappen von Minden auf der Oberweser, Lousiana im gleichnamigen Bundesstaat in USA weitere kann man bei Google nachschauen.
mfg
Jürgen
Gestern war er noch ein Mensch, heute spricht man von ihm nur noch als Leiche.
Keine Information, wie alt der Gefundene ist und welche Funktion er auf dem Schiff innehatte.
Von den Überlebenden weiß man, demzufolge weiß man auch, wer fehlt!
Das Wrack des auf dem Rhein bei St. Goarshausen havarierten Säuretankers "Waldhof" ist am Montagmorgen von den Bergungsexperten in den nahen Loreleyhafen gezogen worden.
"Waldhof" wird in Hafen geschleppt
So weiter geht's Bergfahrt frei
Freigabe der Bergfahrt, geregelte Talfahrt
Es ist zu erwarten, daß die Schiffahrt noch heute vollständig freigegeben werden kann.
http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00132_2011.pdf
Moin!
In der Öffentlichkeit wird zur Zeit der Eindruck erweckt, als könne man die Unfallursache im Lorelei-Hafen untersuchen. Das wird an dem augenblicklichen Ort nicht möglich sein. Dazu muss die "WALDHOF" gas- und säurefrei gemacht werden und das geht nur in einem Trockendock einer Werft. Erst dann sind alle Bereiche des Schiffes begeh- und inspizierbar. Mit der Behauptung einiger Medien, eine Untersuchung der Unfallursache sei in dem jetztigen Zustand des Tankschiffes möglich, liegen diese neben der Sache.
Empfehle die Kenntnisnahme dieser Internet-Seite:
http://www.holger-buhr.de/ena2.html
mfg Peter Hartung
Dann war es ja offensichtlich der Schiffsführer, der da ums Leben gekommen ist.
Hut ab!!
Hallo Peter,
in einem Trockendock allein kann man die Ursache des Unglücks wohl nicht untersuchen!
Das muß praxisnah nachgestellt werden und um das Schiff in seinem Verhalten auf Herz und Nieren zu prüfen, dazu muß es, mit und ohne Ladung, im Wasser sein!!
Hallo Jürgen
Du scheinst etwas nicht zu verstehen. Die Aussage ist, dass
Tankschiffe = Tankschiffe sind und nicht Boote
Frachtschiffe = Frachtschiffe sind und nicht Boote
Fahrgastschiffe = Fahrgastschiffe sind und nicht Dampfer
der einzige Raddampfer die" GOETHE " fährt mittlerweile auch mit Diesel
Jetzt frage ich mich was Dein bericht von Lauenburg, NOK, Oberelbe, Oberweser oder Luisiana hier soll.
Wir sind hier am Rhein und hier wurden die Berichte geschrieben. Was interessiert einen Rhein Binnenschiffer
was die in Lousiana schreiben.
Nicht die Bohne und Thema verfehlt.
Hallo
und Binnenschiffer = Binnenschiffer und nicht Rhein Binnenschiffer,
sonst gäbe es auch Mosel Binnenschiffer, Main Binnenschiffer, Kanal Binnenschiffer etc..:wink:
Was ich damit sagen will:
wenn ich in Urlaub fliege nehme ich ein Flieger auch wenn es vielleicht richtig heißt: Flugzeug
Als ich noch aktiv war nannten wir die Schuber (Schubboot) Sputnik
obwohl noch nie einer im Orbit war.:roooll:
Nicht so sensibel damit umgehen, es kostet nur Nerven
Gruß
Roger
Moin!
Nach den vielen "1:30-Schnipseln" und einem "15-Minuter" bringt heute das SWR 3 Rheinland-Pfalz Fernsehen einen halbstündigen TV-Bericht:
Die Bergung der TMS Waldhof
Havarie an der Loreley
Sendung am Montag, 14.02.2011, 18.10 bis 18.40 Uhr
Link: http://www.swr.de/tv/-/id=2798/nid=2...18766/1vamo36/
mfg Peter Hartung
Immer die Ruhe meine Herrn,
wegen solchen kleinen Wortfehlern sind schon Kriege ausgebrochen und wir wollen hier doch keinen!
Ein Pariser muss ja auch nicht aus Gummi sein wenn er aus Paris kommt-Grins
Übrigens gibt es gewisse Grenzen wo ein Boot endet und ein Schiff Anfängt-Tonnagemäßig gesehen.
Und je nach Landstrich in Europa wechselt die Bezeichnung auch noch manchmal.
(Die Schweizer z.B sagen Schale)
Hauptsache es Schwimmt und ist Sicher!
Aber ich finde es Nett wenn so ältere Herrn eine Aufgabe haben.
Außerdem heist das "Meeschniggel" und "Neckarhuddel"-Kanal"Grabenfahrer"
Gruß
Jürgen:captain1:
Bei uns hiess das auch noch: Pott, Schlappe und Chübu.
Gruss Roland
Danke Peter für den Link.
diesen Beitrag habe ich mir auch schon in der Agenda reserviert - aber das war noch, BEVOR ich den Begleittext auf swr.de gelesen habe.
"Die Techniker vor Ort müssen Löcher in Tanks bohren, in denen sich hochexplosives Gas befindet, unter dem Wrack wurde ein riesiger Hohlraum ausgespült, die Statik des auf der Seite liegenden Schiffs ist instabil, die Säure wird von Tag zu Tag hochkonzentrierter, es kann zu heftigen chemischen Reaktionen mit Wasser kommen." :confused1:
Hab diesen Fehler im Text heute moregen früh bereits swr.de mitgeteilt und den Sachverhalt mit einfachen Worten erklärt - die hatten es aber scheinbar bis jetzt nicht nötig den Text anzupassen.
Wenn der Beitrag nun heut abend dieselbe fragwürdige Qualität hat wie dieser Promotion-Text, dann können wir uns diesen Beitrag heut abend echt ersparen - und schont zudem die Nerven. :rolleyes1:
lg Robert
die rettungskräfte haben nach dem abpumpen des maschinen und bugrohrraumes keine weitere leiche gefunden.
man geht davon aus, dass der schiffführer mit dem steuerstand in den rhein gespült sein muss.
(laut swr1, nachrichten 15:00)
Hallo Leute
Komme grade von "Unten", Berg- und Talfahrt fahren wieder seid 15:00 oder auch ein paar Minuten früher.
@ juergenKoblenz grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber in den Medien sollte man schon drauf achten, das wir Binnenschiffer und keine Seeleute sind und nicht jeder an Bord ein Bootsmann ist. Genauso wie gestern Abend in dem Bericht (Zeichnung) der Centertank bei Doppelhüllenschiffe nicht von Aussenhaut zu Aussenhaut geht. Daraufhin hab ich vorhin auch mal die Kamera Leute vom SWF hingewiesen. Aber dich machen ja nur die Bilder.
Gruß Werner Jetzt wieder oben auf seinem Hügel