Hört gefälligst auf, hier irgendwelche klugen Ratschläge zu verteilen... Manachmal klappt eben nicht "ALLES":fragkratz:. Auf jeden Fall geht es voran:super:
Gruß Jürgen F.
Druckbare Version
Hört gefälligst auf, hier irgendwelche klugen Ratschläge zu verteilen... Manachmal klappt eben nicht "ALLES":fragkratz:. Auf jeden Fall geht es voran:super:
Gruß Jürgen F.
Hallo Jürgen F
Auf welche kluge Ratschläge reagirst du jetzt? Ich zB habe WSA gelobt wegen diese Notlösung.
Gruss Jozef
Notschleusung geprobt: https://www.tagesschau.de/inland/mos...leuse-102.html
Nach der Havarie in der Schleuse in Müden soll heute das erste Schiff per Not-Schleusung in Richtung Rhein fahren können. Den Anfang machte die "Allegria".
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...hiffe-100.html
moin moin, dies ist keine Frage des Könnens. Wenn ein Bugstrahl verbaut ist, egal in welcher Schiffsgröße, ist er im Attest eingetragen. alles was im Attest eingetragen ist muß funktionieren. Ist der Bugstrahl defekt darf er nicht mehr fahren. So steht es im Gesetz. Es spielt keine Rolle ob es ein 80 Meter oder 110 Meter Motor. ist. Klar, kann man fahren, passiert aber irgendwas, auch wenn er unschuldig in eine Situation gerät und es stellt sich raus dass der Bugstrahl defekt war bekommt man einen mit. Und es kann passieren dass die Versicherung sagt, „hättest du dich ans Gesetz gehalten wärest du nicht hier gewesen, somit hättest du keinen Schaden. Wir lehnen die Übernahme der Kosten ab“. Und dann stehst du da mit deinem Talent und Können.
Moin, Moin,
das ist doch eine fadenscheilige Aussage.
Die weingsten Schiffe haben doch ein Bugstrahl verbaut,
sogar "Spitze" fahren mit Bugstrahl und Hydraulig Ruder und trotzdem passieren heute mit Bugstrahl und Hydrauligruder mehr Havarien wie füher.
Was sagt denn dazu die Versicherung ? Nichts !!!!n, Die bezahlen.
Kannst du mir das mal erklären ?
Hier bin ich voll bei Handhaspel
Hallo,
als erstes Schiff wurde die ALLEGRIA am Morgen "notgeschleust" (auf Bild 1 ist das Schiff schon am Mittag in Koblenz/Gülser Brücke), als zweites Schiff kam die CARPE OMNIA aus der Schleuse (Bild 2). Auf Bild 3 sieht man im Oberwasser die RIVIERA wartend, neben der Schleuse liegt auch das WSV-Bereisungsschiff MAINZ. Ausserdem kam aus Richtung Cochem die RUMARDO, und in Treis-Karden liegen das Kabinenschiff ANNA KATHARINA (Bild 4) sowie GMS ROSARIUM.
Hallo Forum, Muranfan bei # 16, Franjo bei # 21 und meine eigene Beiträge bei # 20 und # 38.
Das sind doch Kommentare womit man was anfangen kann. Leider sind die Moselwehre nicht zur Durchfahrt eingerichtet, da müsste auch das Wasser noch hoch genug sein. Kostheim ist eine Ausnahme, ich bin vor einem Jahr das erste mal da durchgefahren, seit 35 Jahren als Mainschiffer.. Auf der niederländische und früher auch der belgische Maas ist/war das üblich. mache es aber nicht so wie der Tanker in Grave.
Dann Muranfan, ja wenn die Staat den Geldhahn zudreht, hört ja alles auf, jetzt ist das Gejammer groß. Auf dem Main gibt es seit 1926 ab Obernau keine Doppelschleusen.
Aber Chapeau für das WSA die tatsächlich diese Notmaßnahme benutzen um die Schiffe "frei zu lassen". Ich habe es heute im Südwestfunk Fernsehen gesehen und, wenn die wirklich jede 4 Stunden ein Schiff wegschleusen können, dann leisten die gute Arbeit, das darf man auch mal sagen !
Gruss Jozef, fast zuhause über die Feiertage
Schleusung im Zeitraffer:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...affer-100.html
hallo,jozef
das tut gut zu lesen das du vor 1nem jahr selbst in ko`heim durchs
wehr gefahren bist bei mir war es in der lehre,so 60erjahre seit dem
nicht mehr war ne komisch gefühl damals ungewohnt,naja lang is es
her!!!!!!
ich lese du bist bald daheim ,alles gute dir u.fam, frohes fest
und guten rutsch ins neue wünscht jupp