Hallo Dalben,
der Schlepper Mignon ist unter diesem Links schon aufgelistet.
Ex Namen des Bootes: Argus VI, Stadt Dortmund V, Gisela, D 537, E 537
Hier geht es zum Buch über Schlepper Mignon
Druckbare Version
Hallo Dalben,
der Schlepper Mignon ist unter diesem Links schon aufgelistet.
Ex Namen des Bootes: Argus VI, Stadt Dortmund V, Gisela, D 537, E 537
Hier geht es zum Buch über Schlepper Mignon
Moin,
hier ein interessantes Foto von einem leider nicht zu identifizierenden MONOPOL Gaser. 1959 mit Sk WTAG 8 und einem weiteren SK der WTAG in der Schleuse Bevergern zu Tal. Normaler Weise befuhren die Gaser den MLK, aber offenbar gab es auch Ausnahmen wenn vielleicht z.B. kein Emdener Boot zur Stelle war !?
Gruß
Jürgen S
Moin Jürgen,
woran willst du erkennen, das dass ein "Gaser" ist.
Ich kann es nicht.
In Salzgitter-Beddingen war früher auch ein Schleppamt vom Reichs-Bundesschleppbetrieb gewesen.
Die "Monopoler" haben nur in Salzgitter bis zum KM 15 geschleppt,
weiter zum Werkshafen, Kraftwerk, Kokerei und Kanalende durften die Monopoler nicht, das haben die Werksschlepper getan.
Die Stahlwerke Salzgitter hatten dafür 4 Schlepper, alle erbaut in Manheim, 15 x 5 x 1,90 2 x 4 Zylinder Deutz mit Wendegetriebe, ich meine Reintjes, 2 x 75 PS. RW für Reichswerke 1-4.
Irgenwo hab ich noch Bilder.
Gruß Manfred
Gruß aus Salzgitter,
Manfred
Moin Manfred,
schön wenn einer aufpasst ! Zu erkennen ist das meiner Ansicht nach daran das
1. direkt hinter dem Steuerhaus auf beiden Seiten Abgasrohre zu erkennen sind
2. die aufstellbaren Fensterklappen für die Maschinenraumzuluft hatten nur Gaser an der Stelle
3. bei Diesel müßte zumindest ansatzweise der Kamin zu sehen sein denn der stand ungefähr da wo die Öffnungen sind
4. den Handlauf um das Deck hatten in der Form nur die Gaser (nach vergleichen vieler Fotos), ähnlich war es nur bei den Hochdruckern aber da müßte dann was von Schornstein zu sehen sein.
Peter hatte mal einen Dieselschlepper mit zwei Gaser als Anhang auf der Weser im Forum eingestellt, ich weiss leider nicht mehr wo das zu finden ist. Auf der Heckansicht des einen Fotos ist der Unterschied Diesel / Gaser sehr gut zu erkennen.
Konnte ich dich überzeugen? Falls nicht ich las mich auch gerne mit guten Argumenten vom Gegenteil überzeugen !
Gruß
Jürgen
Monopol schifsliste 1988/1
Im jahr 2005 habe ich nach der Stad Dortmund 8 recherchiert .Ich habe eine schifsliste bekommen von monopol schlepboten die in verbindung mit der Niederlanden und Belgie wahren . Die liste kam von das periodiek ; LEKKO ,von Oktober 1988 , Vereinsblad der schlepper interessierter .
10 ;BJ 1939 werf Teltowerf , Afm; 17,95x5,61x1,55 m; 2x75 Pk verkauft 1965 nach Barelds,Delfzijl;
12 ;BJ 1920 werf , Gebr.Wieman ;afm 18,5x5,63x1,8 m ;135 PK ; verk; Gelria ; in 1953 nach Gerrts,Zwartsluis ,Dinie ; 1965 nach v/d Horst , 1980 schubboot ,Gelria ;1984 verkauf und 1986 in Hansweert abgesunken und geligtet .
14 ;Bj 1921 werf Wiemann ; 22,32x6,08x1,85 ;250iPK ;Verk 1964 nach A.C.Slooten
15 ; Bj 1942 ;wef Teltowerft ; verk, 1965 H.Vonk ,
M 19 ; Bj 1943;werf, DE Vooruitgang ;23x5,1x1,85 m ; 2x220 pk ; 1958 verk M.Livede ;1964 verk A Slooten
E 020 ; Bj 1941 ;werf Schimag ; 26x6,95x2 m ; 2x200 pk ; verk, 1965 nach Stolk
E 021 ; sehe E020 ;verk 1964nach Stolk
E022 +E023 +E025; sehe E020 ,alle in 1962/1964 verk nach Stolk
80 ; Bj 1940 ; werf, Teltowerft ;Verk 1962 nach A Hicken .
81 ;Bj 1941 ,werf Teltowerf ;Verk,1966 A.Hicken ,
83 + 84; Bj 1941 , werf Teltowerft ;verk 1966 Randmeer .
Moin, Moin,
hab ja immer fleißig Links mit den tollen Bildern und Daten gesammelt.
Hoffe es ist der Richtige.
Alte Schlepper (Monopolboote)
Monopolschiffe als Modell sehr interresant und auch eine super Idee, dies hier zu präsentieren. Danke
Hallo sjaak
schön, das du so einiges über den Verbleib der Schiffe, nach der Zeit beim Monopol hast.
Wenn die technischen Daten in der Datenbank eingetragen sind, und ich dann die Daten über den Verbleib der Schiffe eintrage, werde ich die Daten brauchen.
Dann habe ich bestimmt so einige Fragen.
Bis dahin Grüße aus Potsdam nach Holland
VINI
@ Jürgen S,Zitat:
...1959 mit Sk WTAG 8 und einem weiteren SK der WTAG in der Schleuse Bevergern zu Tal...
das ist die Schleppzugschleuse Bevergern bei DEK Km 109,34. Kammermaße 165 x 10m, Hub 8,00m (Laut WESKA 1962). Die Hubhöhe setzt sich zusammen aus dem Hub der kleinen Schleusen Bergeshövede und Bevergern (L 67 x B 8,20m, Hub 4,00m je Schleuse). So wie es Aussieht liegt das Monopolboot mit zwei Dortmund-Ems-Kanal-Kähnen (67 x 8,20m) in der Schleuse. Bei 2 x 67m Schleppschifflänge + ca. 25m Meter Schleppboot ist da jeder Meter in der Kammer ausgenutzt.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
da sind noch 6 m über:pfeif:
Ich kann mich noch erinnern, das die Schleuse Anderten (Hindenburgschleuse) und die große Schleuse Münster,
damals Nutzbare Länge je 225 m , auch 2 x 80 , und 1 x 67 je 8,20m breit in einer Schleuse geschleust haben.
Gruß Manfred
Hallo Jürgen, zu #45,
wenn du das so erklärst, glaube ich dir das.
Du hast dich ja schon sehr früh mit den Monopolern beschäftigt.
Gruß Manfred
@Navico,Zitat:
da sind noch 6 m über
rechnerisch sind die über Ja, wenn die sich blöd hinlegen passt das eben nicht. Der Schlepper liegt schon Schräg in der Kammer, mit Sicherheit mit dem Steven an der Markierung.
Man bekommt auch am WDK in die Großen Schleusen 222 x 12m, 222 Meter Schiffslänge (80 + 80 + 62m rein) es sollte aber keiner Eckig sein (GMS in Pontonform)
Was nicht geht sind 2 x 110m hintereinander, das weiß ich aus Erfahrung!
Gruß Norbert