-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MSS. MELK mit Brauereitanks auf der Donau zu Tal
Lang ist's her. Aber hier ein Transport aus der Sicht des Kapitäns.
MSS. "MELK" bei Ottensheim, km- 2144,000 zu Tal. Die Ladung bestand aus Brauereitanks für Rumänien.
Aufnahme Mai 1997. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die MELK noch mit Flagge : Österreich. Erst ab Jänner 1998 folgte die Ausflaggung nach Deutschland !!
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MSS. MELK in Regensburg zu Berg
Schubverband DDSG "MELK" bergfahrend mit Container durch die Schwabelweiser Eisenbahnbrücke.
Aufnahme: Mai 1997
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MSS. "TULLN"
MSS. "TULLN" mit Holzladung am 12. Februar 1995 in Linz zu Tal.
Das Holz ging damals zur Fa. Schweighofer in Ybbs !
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
MSS. "LINZ"
DDSG MSS. "LINZ" transportiert hier keinesfalls Schnee.
Sondern tief verschneite Kohleladung.
Bild 1: Am 9. Dez. 1998 im Gabcikovokanal zu Berg.
Bild 2: In Wien zu Berg am 10. Dez. 1998
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was wir alles transportieren
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MSS. "ADIO" PKW Transporte
Natürlich sind PKW Transporte auf der Donau nichts besonderes, aber in dem Fall fuhr der kleine "ADIO" mit zwei SL mit PKW in Vilshofen zu Berg.
Aufnahme vom 26. Juli 1997
-otto-
-
MZS. "FOCSANI" mit Pflastersteinen zu Berg.
Nun eine letzte Meldung zu den Transporten.
1980 / 81 wurden aus Rumänien "Handbehauene" Granitpflastersteine für Fußgängerzonen in Deutschen Städten transportiert.
Die Steine wurden in Regensburg gelöscht. Wie der damalige NAVROM Vertreter in Wien hinter vorgehaltener Hand mitteilte, wurden die Steine in Rumänischen Straflagern bearbeitet !!
Mein Bild zeigt das MZS. "FOCSANI" in Schubversetzung in Niederranna zu Berg.
Bild vom 28. Mai 1980
-otto-
-
Hallo,
leider ohne Foto, aber interessant genug.
Kokusraspeln in Sackgut ab Rotterdam in MS SCHÜRMANN 104 (ab 1959 RHEINSTAHL 104) in den späten 50er Jahren zu Berg nach Mannheim. Nach wenigen Tagen verweigerte die Besatzung beinahe die Weiterfahrt unter diesen Umständen: Ungeziefer hatte sich am und im Schiff verbreitet, die Luftfilter der 2 MAN-Diesel gingen permanent zu. Der Aufenthalt in den Wohnräumen eine Zumutung. Die Reise wurde durchgeführt, dem Büro aber einhellig mitgeteilt, diese Ladung nicht mehr zu akzeptieren.
Meine Kenntnis beruht auf damals aktuell mitgeteilter Schilderung des Käpi W. Busch.
Gruß, Handhaspel.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gebraucht PKW auf UDP MZSS
Das Bild passt zwar nicht direkt in diese Sparte, aber es sagt einiges aus.
In den 1990er Jahren war es üblich daß UDP Schiffe im Westen Gebrauchtautos kauften. Da es durchwegs Crewmitglieder waren, wurden diese einfach auf das Schiff gestellt wo die Crew im Einsatz war.
So auch hier ein MZZS Typ voll mit PKW hinter dem Steuerhaus.
Foto: Kpt. Peter Baumgartner
Zu den Autotransporten der UDP Schiffe habe ich noch eine , aus heutiger Sicht lustige Geschichte erlebt.
Im HB 3 lagen die beiden DNEPR Schiffe BOGUSLAV und BORISEV. Eines Tages kamen die II. Kapitäne beider Schiffe schon um 07:0 Uhr Früh zu mir in die Kanzlei und jammerten, daß sie kein Geld mehr haben, nichts zum Essen kaufen können usw… das noch unter Schilling-Zeiten.
Was macht der gute Otto, Anruf beim Ukrainischen Konsulat in Salzburg, Problem vorgetragen, Hörer einem der Kapitäne übergeben. Um es kurz zu machen, noch am gleichen Tag am Abend kam ein Vertreter aus Salzburg und brachte Bares !!
Aber was sehe ich zwei Tage später, auf beiden Schiffe je 5 Gebrauchtautos. Nicht zum leiblichen Wohl der Crew ! Nein PKW allerdings solche mit denen bei uns ohnehin keiner mehr fahren durfte ! Aber immerhin.
Am Heck der Schiffe sah ich dann jede Menge getrocknete Fische aufgehängt, Mahlzeit.
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Was wir alles transportieren
Ahoi zusammen, im Oberwasser des Schiffshebewerkes Niederfinow habe ich zwei Schubverbände mit " Biberfutter " am 6-4-2020 gesehen, dass ist neu im Jahre 2020. Diese Transporte hat es hier noch nie gegeben. Gruß Mittelpoller :wink:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
MZS. "FOCSANI" mit Pflastersteinen zu Berg.
Anbei das Bild zum # 168.
Keine Ahnung wo das hingekommen ist ???
LG
-otto-
-
Letztens am Niederrhein habe ich ein Schiff gesehen mit einer Ladung voller Loks. Das war aber noch vor der Corona Krise wohlgemerkt. Die Lieferung war wohl für Asien angedacht. Wohin es konkret ging, kann ich leider nicht sagen. Es waren aber etwa 16 Loks, also eine größere Lieferung!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fracht
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Containertranport im Frühjahr 2020 auf dem Rhein
Containertranport im Frühjahr 2020 auf dem Rhein
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Transformatoren auf dem WDK
Im April 2020 im Bauch der Masabi auf dem WDK in Flaesheim.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
HAN ASPARUH mit Landwirtschaftlichen Maschinen
"HAN ASPARUH am 16. April 2020 voll beladen mit Landwirtschaftlichen Maschinen, hier in Aschach zu Tal.
geladen in Deggendorf, Reiseziel Rousse Bulgarien.
-otto-
-
Sehr gut. Problem über den klassischen kurzen Dienstweg gelöst. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Militärtransporte
Militärtransporte mit dem Schiff
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zuckerrüben vom Hafen Enns nach Pischelsdorf
Zwischen 2009 und 2012 wurden im Ennshafen nach der Ernte Zuckerrüben verladen und per Schiff nach Pischelsdorf gebracht. Von dort zur Agrana Zuckerfabrik nach Tulln.
Das Projekt wurde aber wieder eingestellt.
Meine Bilder zeigen Verladung im Ennshafen in das MGSS. "BARBARA BLOMBERG" !
Meine Bilder sind vom 19. Nov. 2012
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Linz - Vöesthafen
Das UDP MGSS. "GRIGORY MOROZOV" wird hier am 21. Nov. 1997 mit Coils beladen.
Ich betrachte heute das Bild bzw. die Angelegenheit als "verjährt " !
Fotografieren war streng verboten !
Den Mann auf der BBd Seite am Bild 1 traf fast der Schlag als er mich mit Kamera sah. Er gehörte zur Crew !
Ich war natürlich in Uniform als Leiter der Schifffahrtspolizei, aber bis es der Mann an Land schaffte war ich schön längst weg !!
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Duisburg 04/2020
Im April 2020 in Duisburg: SB Marshal mit Smitbarge 10 zu Berg. sieht irgendwie nach Konstruktionsteilen aus.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bulgarische GSL im Hafen Linz
Zu diesem Thema passt auch das Bild der Bulgarischen Schubleichter voll mit Baumstämmen beladen.
Diese waren für das Fernheizkraftwerkwerk Linz bestimmt und wurden gehäckselt. Also zu Pellets verarbeitet !
mfG
-otto-
-
Zu # 182
Das "Konstruktionsteil" geht wieder nach LEV, wo ein (Kunststoff-)Rohr/Schlauch (?) darauf gewickelt wird. Da habe ich den Ponton schon oft in der Vorbeifahrt liegen sehen.
Wofür das Material? Die Aufschrift "Ocean...) am Kopf läßt irgendwas mit Offshore vermuten.
Gruß, Klaus
-
Hallo Klaus
Fährt er nicht zum Bayer Leverkusen wo ziemlich weit oben (oberhalb vom Kran Herbert) oft so Leichter liegen und da irgendwas machen mit so einem großen Haspel, sind es Leitungen oder Schläuche, weiss ich nicht.
Gruss Jozef, ich fahre morgen da zu Thal vorbei, werde mal aufpassen!
-
Hallo
Der liegt heute ganz oben am Bayerwerk obwohl ich noch nicht erkennen kann was die genau machen.
Gruss Jozef
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was wir alles transportieren!
Moin,
eien Ladung doppel T-Träger an Bord von GMS ANDREAS!
Gruß
Jürgen S
-
Hallo Jozef @ #185/6!
Genau das meinte ich mit LEV. Da gibt es ja nichts anderes, wenn man von den Tankerdalben unterhalb der Hitdorfer Bucht absieht.
Gruß und Allzeit Gute Fahrt!
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wien Schleuse Freudenau
Zu diesem Thema übermittelte Kpt. Peter Baumgartner seinen Schubverband TULLN in der Schleuse Wien - Freudenau zu Tal.
Es entsteht der Eindruck die ganze Schleuse ist ein Parkplatz !
Aufnahme um 1997 da ja noch die Baustelle des DOKW Freudenau und links im UW die Behelfsbrücke zu sehen ist !
mfG
-otto-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seltene Ladung
-
Servus Topplicht,
sieht aus wie Tragflügelboote ??
LG
-Otto-
-
-
Das sind Gehäuse eines Hubschrauber mit zwei Rotoren, Typ Boeing-Vertol CH-47 CHINOOK .
Gruß Willy
-
Hallo Udo und Willy,
unglaublich was Ihr alles sehen könnt Aber danke für die Aufklärung !!
Schönen Abend
-otto-
-
Was wir alles transportieren
:wink: Hallo
Das sind Hubschrauber von der Amerikanisch Armee, Der Roro Motorschubschiffen Vera und Dynamica fahren geregelt Material für der Amerikanisch Armee.
mfg :captain: Reinier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Was wir alles transportieren
:wink: Hallo
Da wurde einem Ganze Brücke Transportiert von Schiedam nach Cuijk an der Maas, das war in Mai 2020.
mfg :captain: Reinier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sondertransport nach Kelheim
Im Sommer 1991 (Juni) führte der Bayer. Lloyd einen Sondertransport nach Kelheim durch. Und diesmal nicht zum Hafen Kelheim, sondern bis Strom-km 2414,0, rechtes Ufer, ca. 200 m unterhalb der Kelheimer Maximiliansbrücke. Die Bundeswasserstraße Donau endet bei Strom-km 2414,7. Mit einem SL (RoRo 20 ?) wurden Teile eines Reaktors ("Kocher") zur neuen Produktionsstätte der Fa. Organocell auf das Gelände der ehemaligen Bayer. Zellstoff GmbH gebracht. SB FLORIAN übernahm die Strecke Regensburg - Kelheim. An der Entladestelle assistierte MGS NIBELUNGEN.
In kurzer Zeit entstand das modernste Zellstoffwerk der Welt als "Vorzeigefabrik". Mit dem neuen technischen Verfahren konnte jedoch nicht der geforderte "weiße" Zellstoff hergestellt werden. Bereits Ende 1993 ging das Unternehmen in Konkurs; 1996 wurden die Fabrikanlagen demontiert. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Gewerbe- und Industrie-Park.
1995 begann auch das Ende des Bayer. Lloyd.
Text und Bilder: Klaus Heilmeier
-
Servus Otto,
das RoRo Schiff Simmental war auch in Kelheim Affecking beteiligt. Ob es sich um die gleiche Baustelle handelte weiß ich nicht sicher, aber ich glaube schon.
VG
Patrick
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Balkanfeldzug 1941
"Was wir alles so transportieren" hieß mal eine Rubrik.
Hintergrund:
1941: "Balkanfeldzug", so steht es heute noch im Geschichtsbuch - es war aber ein Überfall auf das Königreich Jugoslawien und das Königreich Griechenland durch die deutsche Wehrmacht, die die beiden Länder in wenigen Wochen besetzte.
Jugoslawische Donau: Eine gesprengte Donaubrücke, ein Dampfer der SOR (deutsche Südostreederei) hat Schlepps im Anhang, auf denen sich Pferde für den Kriegsdienst befinden. Eine schlimme Zeit ....
Klaus Heilmeier
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eine Rotorwelle. Von Zeebrugge nach Neuf Brisach. Gewicht 145 Tonnen.