Moin, moin;
nochmals Düsseldorf 1955, gleicher Zeitraum wie auf dem vorigen Bild.
Längsseits wohl wieder die Neptun 62.
Daten zu dem dahinter liegendem GMS Elise kann ich leider nicht zuordnen.
MfG
Helmut
Druckbare Version
Moin, moin;
nochmals Düsseldorf 1955, gleicher Zeitraum wie auf dem vorigen Bild.
Längsseits wohl wieder die Neptun 62.
Daten zu dem dahinter liegendem GMS Elise kann ich leider nicht zuordnen.
MfG
Helmut
zu# 51.
Ich habe in meinem Archiv ein Foto mit © vom Heck mit dem Namen ELISE mit dem gleichen Signal aus Duisburg Ruhrort.
Und im IVR von 1956 stoße ich auf ein Schiff mit dem Namen ELISE aus Duisburg Ruhrort.
Deshalb vermute ich, dass es um dieses Schiff geht
Gr, Henry
Moin, moin;
die von Henry angesprochene Elise wird in den beiden Holländ. Foren geführt.
Zwar ohne Foto als Elise, aber die Foto`s als SANS DÉTOUR sehen recht vielversprechend aus.
MfG
Helmut
Moin, moin;
ein undatiertes Foto der Franz Haniel V.
MfG
Helmut
Moin, moin;
die Mannschaft der Franz Haniel VI beim Kohle bunkern, vermutlich für die Bordheizung.
Auf einer Eisscheibe die Jahreszahl: 1929.
MfG
Helmut
Hallo,
zu #55 muss ich als Zeitzeuge der Dampferzeit sagen, das bei längeren Liegezeiten der Dampfboote zwingend wegen dem Wasserinhalt der Kessel und auch anderen benötigtem Dampftechnischem Gerät Feuer in den Kesseln, wenn auch in abgedecktem, mehr glühendem Zustand gehalten werden musste. Selbst verständlich verband das damit auch die Dampfbordheizung, eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit weil man sich ganz schön verbrennen konnte. Außerdem hat es recht unangenehm im Rohrsystem gerauscht. Der Balkonartige Anbau an der Rückseite des Steuerhauses lässt mich wundern, ungewöhnlich jedenfalls.
Gruß, Walter