...zum Vergleich, dass ist der DEMERAG 121. Sieht verdammt ähnlich auch. Gruß - Ronald;-)
Druckbare Version
...zum Vergleich, dass ist der DEMERAG 121. Sieht verdammt ähnlich auch. Gruß - Ronald;-)
Hallo, die Lahnschiffe : Elfriede, Lahn, Wilhelm, und Sooneck. MfG Mittelpoller
Bild 1 : M/S Elfriede Ow.Schl. Lahnstein 1966 Bild 2 : M/S Lahn von Bad Ems und M/S Wilhelm mit Kalkstein im Ok. der Schl. Lahnstein 1955
Bild 3 : M/S Wilhelm bei der Ausfahrt aus der Schl. Nieven 1965 Bild 4 : M/S Sonneck einfahrt in der Schl. Cramberg
Der Untergang der Frachtschiffahrt auf der Lahn.
1967 wurden 342 000 Tonnen Güter auf der Lahn transportiert, animiert durch die Transportleistungen wurden 1968 Bestrebungen laut, die Lahn erneut auszuzbauen, um mit Schiffen von 380 Tonnen Größe bis Wetzlar fahren zu können. Durch die Stillegung mehrerer Kalksteinbrüche und durch den Ausfall des Industriegebietes Dehrn-Steeden ging Schlagartig das Transportaufkommen zurück und diese Pläne wurden zunichtegemacht. Das traf die Partikuliere hart, da sie wegen Unrentabilität ihre kleinen Schiffe von rd. 200 Tonnen auf andere Gewässer nicht ausweichen konnten. Für mehrer blieb nur der letzte Ausweg, der Verkauf oder die Abwrackung.
Es fuhren auch "fremde Schiffe" auf der Lahn, ein M/S Lahntal war in Hamburg gemeldet ( 205 to, 75 PS ), Damco 203 war ein ständiger Gast auf der Lahn und M/S " Willi " aus Haren / Ems war auch da. MfG Mittelpoller
Sehr schöne Bilder von Schiffen die man sich heute kaum mehr als rentabel vorstellen kann.
Das 200 Tonnen Schiffe, zwei Familien ernährt haben ist heute undenkbar, ein 1000 Tonnen Schiff schafft das heute kaum. MfG Mittelpoller
Ahoi, hier einige Motorboote des WSA Koblenz Außenbezirk Diez : MB Forelle, Nassau, Katz und Limburg. MfG Mittelpoller
Hallo, die Motorboote : Diez, Wetzlar und Castellum. MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo, es fehlen noch die Motorboote : Wätern, Bullay und das neue MB Diez ( verkauft nach Bremen 2013 ). MfG Mittelpoller :tongue2:
Hallo, trauriges Ende einer Barkasse mit dem Name " Senator ".
1978 ist ein Gastronom von Düsseldorf nach Limburg a. der Lahn gekommem und brachte die Barkasse " Senator " mit, diese Barkasse hatte eine Duisburger Bootsnummer.
Bei einem Hochwasser im Sommer 1981 ist die Barkasse auf dem Leinpfad getrieben, weil sie nicht richtig vertäut war. Als das Hochwasser über Nacht sehr stark gefallen ist blieb sie auf dem Weg hängen und mußte geräumt werden. Intressant ist der Name " Senator ", sie hatte auch einen Schlepphaken, möglich das die Barkasse in Duisburg eine Aufgabe bei einer Werft oder so ähnlich hatte, 1990 soll sie verkauft worden sein (als Schrott ???). MfG Mittelpoller :kopfkratz: